Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Billige

Billige [Eisler-1904]

Billige , das ( to epieikes ), ist das Gerechte, das der ... ... entspringt und das Gesetzesrecht ergänzt nach ARISTOTELES ein epanorthôma nomimou dikaiou, epanorthôma nomou elleipei dia to katholou (Eth. Nic. V).

Lexikoneintrag zu »Billige«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Haworth [1]

Haworth [1] [Meyers-1905]

Haworth (spr. -ŭörth), Stadt im Westbezirk der engl. Grafschaft Yorkshire , bei Keighley , mit (1901) 7492 Einw.; Wohn- und Sterbeort der Schriftstellerin Charlotte Bronté .

Lexikoneintrag zu »Haworth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Haydock

Haydock [Meyers-1905]

Haydock (spr. -), Stadt in Lancashire ( England ), 5 km nordöstlich von St. Helens, mit Kohlengruben und (1901) 8575 Einw. Dabei eine Irrenanstalt (H. Lodge ).

Lexikoneintrag zu »Haydock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 17.
Lohmeyer

Lohmeyer [Meyers-1905]

Lohmeyer , 1) Karl Heinrich , Historiker, geb. ... ... Geschichte und ward 1873 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb: » He Richardo Angliae rege « (Königsb. 1857); »Geschichte von Ost- und ...

Lexikoneintrag zu »Lohmeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 665.
Proärese

Proärese [Kirchner-Michaelis-1907]

Proärese (gr. prohairesis ), Vorsatz, Entschluß (s. d.), ... ... Proärese außer einem Wollen Überlegung und Nachdenken in sich einschließt ( gar prohairesis meta logou kai dianoias p. 1112 a 15) und sich ...

Lexikoneintrag zu »Proärese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459.
Elenchus

Elenchus [Kirchner-Michaelis-1907]

Elenchus (gr. elenchos , lat. refutatio) bedeutet seit Aristoteles ... ... . Analyt. prior II, 20 p. 66 b 11). Ignoratio elenchi ( tou elenchou agnoia ) heißt derjenige Fehler im Beweisen , bei dem man ...

Lexikoneintrag zu »Elenchus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 171.
Euthymie

Euthymie [Eisler-1904]

Euthymie euthymia : Wohlgemutheit, Seelenruhe , Frohsinn, Seelenharmonie: nach ... ... euthymian, ou tên autên ousan tê hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs psychê diagei hypo mêdenos tarattomenê phobou ê daisidaimonias ê allou tinos pathous. kalei ...

Lexikoneintrag zu »Euthymie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Zizichar

Zizichar [Brockhaus-1911]

Zizichar ( Tsitisar ), Ho-lung-kiang , He(i)-lung-kiang , die nordwestlichste Provinz der chines. Mandschurei , bis an den Amur reichend, 525.000 qkm, (1894) 400.000 E. Die Hauptstadt Z., am Nonni (zum ...

Lexikoneintrag zu »Zizichar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
Aberwitz

Aberwitz [Wander-1867]

1. Aberwitz ist keinem nütz. 2. Aberwitz und Narrenhand , malet sich auf jede Wand . Engl. : He is a fool and ever shall, that writes his name upon a wall. ...

Sprichwort zu »Aberwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.
Abfahren

Abfahren [Wander-1867]

* He faart af as Kümmelfrizens Speck . ( Holst. ) Stirbt oder geht davon wie u.s.w. Bezieht sich auf eine nicht bekannte Anekdote.

Sprichwort zu »Abfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

Dialektik (gr. dialektikê sc. technê ) ist eigentlich die Kunst der Unterredung, dann die Kunst einer methodischen wissenschaftlichen Forschung, also das, was wir gewöhnlich Logik nennen. Die Sophisten (5. Jahrh. v. Chr.) verstanden darunter ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der ... ... Wahrnehmung unmittelbar hervorgehende, natürliche, unwillkürlich gebildete, ursprüngliche Begriff ( esti d' prolêpsis ennoia physikê tôn katholou , Diog. L. VII 1, 54). Die ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
Kunhegyes

Kunhegyes [Meyers-1905]

Kunhegyes (spr. --djesch), Großgemeinde im ungar. Komitat Jász-Nagy Kun-Szolnok , an der Bahnlinie Kis Ujßállás-Kis Terenne, mit Getreide - und Tabakbau, Pferde - und Viehzucht und (1901) 9504 magyarischen (reformierten und römisch-kath.) Einwohnern ...

Lexikoneintrag zu »Kunhegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 803.
Achterdör

Achterdör [Wander-1867]

* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – ...

Sprichwort zu »Achterdör«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.
ἀάω

ἀάω [Pape-1880]

ἀάω , Nebenform von άω , sättigen, ἄαται πολέμοιο Hes. He . 101, welche Form Göttling als fut. erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Kis-Hegyes

Kis-Hegyes [Meyers-1905]

Kis-Hegyes (spr. kisch -djesch), Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Bahnlinie Budapest - Semlin , mit (1901) 5682 magyarischen (römischkath. ) Einwohnern. Hier siegten die Ungarn 14. Juli 1849 über ...

Lexikoneintrag zu »Kis-Hegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 73-74.
senticëtum

senticëtum [Georges-1913]

senticëtum , ī, n. (sentis), das Dorngesträuch, Apul. flor. 11: in einem Wortspiel, He. Nil sentio (ich merke nichts). Er. Non enim es in senticeto, eo non sentis, wir »du bist auch kein Merker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senticëtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.

Abschütteln [Wander-1867]

... Hund den Regen . *3. He spud 't af, as Pudel den ... ... in Oldenburg. ) – Firmenich, III, 25. *4. He schüddelt 't af as 'n Waterhund. *5. He schüttet et af, as de Pracher ( Bettler ) de Luus. ...

Sprichwort zu »Abschütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verknüpfung

Verknüpfung [Eisler-1904]

Verknüpfung ( symplokê , nexus, connexio) s. Verbindung , Urteil , Causalität , Synthesis . – ARISTOTELES erklärt: symplokê esti kai diairesis en dianoia all' ouk en tois pragmasi (Met. VI 4, ...

Lexikoneintrag zu »Verknüpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon