Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | Philosophie | Brockhaus-1809 | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 

Epikuros [Eisler-1912]

... 1647 (Erneuerung der Atomistik, vgl. Gassendi). – KREIBIG, E.s Persönlichkeit u. s. Lehren, 1886. – USENER, Epicurea, 1887. – Verschiedene Abhandlungen von ... ... 'Epicure, 2. éd. 1881. – A. v. GLEICHEN-RUSSWURM, E.'s. Lehre, 1909.

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Sokrates [Eisler-1912]

... ), Menedemos und Asklepiades (s. Eretrische Schule), Antisthenes (s. Kyniker ), Aristippos (s. Kyrenaiker ) u. a. ... ... 1896. – R. KRALIK, S., 1899. – C. PIAT, S., 1900; deutsch 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... betrachtet als Elemente die Homöomerien (s. d.), DEMOKRIT die Atome (s. d.). PLATO führt den ... ... eidei eis heteron eidos, hoion phônês stoicheia ex hôn synkeitai phônê eis ha diaireitai eschata, eleina de mêket' eis allas phônas ... ... ). Das fünfte (bezw. »erste«) Element, der Äther (s. d.) ist einfacher Natur . ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Age, die

Age, die [Adelung-1793]

... im Holsteinischen die Eilen, in Thüringen die He#ben, im Erzgebirge Hecheln. Wenn die Agen von dem Getreide mit den ... ... was siehest du den Agen in deines Bruders Auge? Matth. 7, 3. S. auch Ahl, Art, Ecke, Egel, Igel u.a.m. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Age, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Ataraxie

Ataraxie [Eisler-1904]

Ataraxie ( ataraxia ): Unerschütterlichkeit des Gemütes , völlige Seelenruhe ... ... über die Dinge geknüpft: telos de hoi skeptikoi phasi tên epochên, skias tropon epakolouthei ataraxia (Diog. L. IX, 11). Verwandt mit der Ataraxie ist die Apathie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... , noch auf unbegrenzte Art begrenzt« (l. c. S. 422. s. Teilbarkeit . vgl. De mund. sens ... ... objectiv ist« (l. c. S. 234 f.). Beim Setzen (s. d.) des Gegenstandes ... ... ein Unvergängliches (l. c. S. 9. vgl. Anthropol. S. 202 f.). – HEGEL betont ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... ist das » Physische « (s. d.) und » Psychische « (s. d.), Form (s. d.) der Erfahrung die bestimmte, ... ... Zeit , sowie die Kategorien (s. d.) (l.c. S. 115). Das » Synthetische ... ... haben eine selbständige Gesetzlichkeit (Philo(s. d.) Gegenwart , S. 20 f.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... cognosco aliqua singularia in particulari intuitive vel abstractive« (l.c. S 346). G. BIEL: » Universale est conceptus mentis, i.e. ... ... p. 305, 398, 439). Wirklich ist nur das Individuum (s. Monade ). CHR. WOLF: » Notiones ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... Objectiven ist der Quell alles Seins (Naturphilos. S. 276; s. Identitätsphilosophie ). HEGEL bestimmt: »Das Wesen scheint ... ... Interesse sich richtet, ankommen« (l.c. S. 122, vgl. S. 45). Nach SCHUBERT-SOLDERN beruht die Identität ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... Wirklichkeit , der Ideen (s. d.) zu gelangen ( tou dialegesthai dynamis ist die ... ... . d. g. Wiss. S. 31; ähnlich HEGEL, S. weiter unten). SCHLEIERMACHER versteht unter ... ... Form des Allgemeinen « (l.c. S. 309, vgl. S. 22, 315). SCHOPENHAUER versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

... dünkelhafte Hohlheit und das geschwätzige, leere, dialektische (s. d.) Gebaren der Sophisten erzeugten die üble Nebenbedeutung, die dem Worte ... ... durch die Angriffe des ARISTOPHANES, SOKRATES, PLATO. ARISTOTELES bemerkt: esti gar sophistikê phainomenê sophia ousa d' ou, kai ho sophistês chrêmatistês ... ... für sich selbst« (Grundlehr. d. Philos. S. 171). GOMPERZ sagt: »Platons Sophisten-Verhöhnung steht ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Hohn, der

Hohn, der [Adelung-1793]

... Schande bedeutete. S. Schande. Es scheinet von dem alten Wörtchen He! He! herzustammen, welches noch in den gemeinen Mundarten der Laut ist, ... ... näher. Ehedem bedeutete es auch Zorn, Unwillen, Tadel u.s.f. welches es mit mehrern Wörtern dieser Art gemein hat ...

Wörterbucheintrag zu »Hohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259-1260.
erweitern

erweitern [Georges-1910]

... mäßig, modice). – dilatari. laxari (z.B. von der Schlachtrei he, von den Manipeln). – patescere (sich in die Weite erstrecken, ... ... diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. Cic. de amic. 48).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834-835.
Heuer (2)

Heuer (2) [Adelung-1793]

2. Heuer , ein Nebenwort der Zeit, dieses ... ... , im Nieders. jarel, wie wekel, diese Woche. Vermuthlich von dem alten he, ha, Hebr. ה#, dieser, dieses, und Ar, Jahr, wie heint, bey dem Ottfried hinaht, von diesem Vorworte und Nacht. S. Heuerig, Heint und Heut.

Wörterbucheintrag zu »Heuer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

... emoi de tout' estin ek paidos arxamenon, phônê tis gignomenê, hotan genêtai, aei apotrepei me toutou, ho an mellô prattein, protrepei ... ... I, 54, 122, ferner VOLQUARDSEN, Das Dämon. d. Sokr. u. s. Interpreten 1862; RIBBING, Sokrat. Stud. II, 1870).

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... s. d.), Sensualismus (s. d.), Apriorismus (s. d.), Kriticismus (s. d.) verschieden beurteilt. Betreffs des Erkenntnisgegenstandes gehen Realismus (s. d.) und Idealismus (s. d.) auseinander. Die Erkenntnis ... ... der Seele (l.c. S. 272). Der Glaube (s. d.) der Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

... zu der des Reizes (s. d.) in bestimmter Beziehung (s. Webersches Gesetz ). Nach ... ... (Gr. d. Psychol. 5 , S. 37 f.; vgl. S. 305 ff.; Grdz. d ... ... Congr. f. Psychol. 1897, S. A., S. 9 ff.). Teilweise Einwände gegen diese ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

... Meer vorhanden sei. Es wurden dazu 1776 zwei Schiffe unter Cooks und Clarkeʼs Anführung ausgerüstet. Cook fand nach verschiedenen Reisen im stillen Meere, die Meerenge ... ... Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

... unnter ihm enthalten ist, heißt die logische Einteilung des Begriffs « (Log. S. 225). FRIES: »Die Einteilung eines Begriffes teilt die Sphäre eines Geschlechtsbegriffes zwischen verschiedenen Artbegriffen« (Syst. d. Log. S. 287). »Jede Einteilung wird in einem vollständigen ... ... Trennungsstücke die Artunterschiede jeder Art sind« (l.c. S. 288). Nach ÜBERWEG ist die Einteilung »die ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.

Iamblichos [Eisler-1912]

... Plotins hinaus liegt noch das unaussprechliche Prinzip ( pantê arrhêtos archê ). Aus diesem ersten überseienden Einen geht das zweite » ... ... an Wunder ist. Zahlen sind Symbole verborgener Wahrheiten und Verhältnisse. Schüler I.s sind Theodoros von Asine, Sopatros aus Apameia, Dexippos , Aidesios, ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291-292.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon