Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch- ... ... folgende Veränderungen : Selten bleibt das Ei ohne alle Hüllen , wie z.B. beim Mistel , ... ... ersten noch eine zweite Kreisfalte, die allmälig jene u. das ganze Ei überhaupt bis auf eine kleine Öffnung umschließt. Dann heißt ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Ei

Ei [Meyers-1905]

Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel » ... ... Stoffe zuführen oder wohl auch selbst vom Ei aufgezehrt werden. Das junge Ei ist eine Zelle mit Zellkörper ... ... Waldeyer , Eierstock und Ei (Leipz. 1870). – Über Gestalt, Färbung etc. der Vogeleier s ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 418-421.
Ei

Ei [Brockhaus-1911]

Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der ... ... oder einlagert. Vielfach hat das Ei eine Schale , die sich vor der Befruchtung bilden kann ... ... , so daß Gase durch sie hindurch ein- und austreten können; denn ein Ei hat als lebender tierischer ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484-485.
Eu [1]

Eu [1] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Stadt im franz. Depart. Niederseine ... ... (s. unten), den Titel eines » Grafen von Eu«. Vgl. Estancelin , Histoire ... ... Vatout , Le château d'Eu (1839); Leboeuf , Eu et le Tréport (1842); ...

Lexikoneintrag zu »Eu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu [2]

Eu [2] [Pierer-1857]

Eu (spr. Öh), Stadt an der Bresle im ... ... Nemours erhielt von ihm den Titel Comte d'Eu. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dec. 1851 ließ es der ... ... 'Eu , Par. 1836, 5 Bde.; Leboeuf, Eu et le Tréport , Par. 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Ai

Ai [Adelung-1793]

... Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und ... ... die Gurgel nicht mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, wenn man diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
Eu [2]

Eu [2] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Ludwig Philipp Maria Ferdinand Gaston von Orléans , Graf von , geb. 28. April 1842 im Schloß Neuilly, ältester Sohn des Herzogs Ludwig von Nemours und der Prinzessin Viktoria von Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Ei

Ei [Herder-1854]

Ei , fast bei allen Organismen der Keim , die Grundlage für einen neuen Organismus derselben Gattung , indem sich verhältnißmäßig nur wenige durch Sprossenbildung selbst fortpflanzen oder durch gewaltsame Theilung fortpflanzen lassen. Bei den Pflanzen heißen diese Keime oder E., Samen ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 508-509.
Ei

Ei [Adelung-1793]

Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß ... ... weicht hiervon sehr ab, indem die rauhern Mundarten derselben statt des ei ein ai, und wohl gar ein oi und oa hören lassen, Bain ... ... Bein, Stein, (S. Ai und Oi,) die gezierten Mundarten aber dem ei ein ee unterschieben, Seel ...

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Au [2]

Au [2] [Pierer-1857]

Au, 1 ) in SDeutschland so v.w. Insel , wenn sie lang u. schmal ist, z.B. im Züricher See ; 2 ) Landgericht im Kreise Oberbaiern ; 3 ) Hauptort hier, Vorstadt von München ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Au [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Eu

Eu [Adelung-1793]

Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, ... ... theuver, theuer. Ja ehedem schrieb man statt eu, nur ew, welches denn wie euv ausgesprochen wurde, wovon das Wort ... ... ein Überbleibsel aufbehalten hat; S. dasselbe. Von der Verwandelung des ie in eu in einigen Zeitwörtern, S ...

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Ay

Ay [Adelung-1793]

Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen ... ... meisten schon mit einem bloßen ai geschrieben werden. Bay, May, der eigenthümliche Nahme Sayn, und vielleicht noch ... ... und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten lassen auch wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Äu

Äu [Adelung-1793]

Äu , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen ... ... , von dem alten Oberdeutschen laugnen. Daß dieses äu kein Dreylaut ist, erhellet aus dem was bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Äu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Au

Au [Herder-1854]

Au , Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser in der Schweiz und Schwaben erbauten. Hier hatte sich im 16. Jahrh. aus dem nahen Appenzell ...

Lexikoneintrag zu »Au«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319-320.
Eu [2]

Eu [2] [Brockhaus-1911]

Eu (spr. öh.), Gaston, Graf von, Prinz von Orléans , geb. 28. April 1842 zu Neuilly, ältester Sohn des Herzogs von Nemours , vermählt 15. Okt. 1864 mit Isabella, Erbtochter Pedros II. von Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Ei [2]

Ei [2] [Brockhaus-1911]

Ei des Kolumbus , sprichwörtlich zur Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer ... ... , jedem andern wäre die Entdeckung Amerikas auch gelungen, aufgegeben habe, ein Ei auf die Spitze zu stellen, und da dies niemandem gelang, das ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Ay

Ay [Pierer-1857]

Ay (spr. Ä), 1 ) Stadt im Bezirk ... ... rother Champagner ( Vin d'Ay ) gewonnen, der über Epernay ausgeführt wird; 2 ) ... ... Manche mit kleinem Hafen ; 3 ) ( Pulo d'Ay ), schwer zugängliche, aber stark bevölkerte Bandainsel ...

Lexikoneintrag zu »Ay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 106.
Eu

Eu [Herder-1854]

Eu (Oeh), franz. Stadt 3 M. von Dieppe , oberhalb Treport, ... ... Segeltuch, Seife , Seide , Spitzenklöppelei. Das Schloß , Château dʼEu, hat eine merkwürdige Porträtsammlung, herrlichen Park ; verschönert von Louis Philipp , ...

Lexikoneintrag zu »Eu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 621.
Ei [1]

Ei [1] [Pierer-1857]

Ei , Doppelvocal der griechischen u. der meisten germanischen, bes. der deutschen Sdrachen ... ... e u. i . Im Lateinischen wird in den griechischen Wörtern ei entweder durch i (z.B. Ilithyia für Eileithyia ), od ...

Lexikoneintrag zu »Ei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon