Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schnepfenzug, der

Schnepfenzug, der [Adelung-1793]

Der Schnêpfenzug , des -es, plur. die -züge. 1 ... ... Holze zu Felde, als auch die Ankunft derselben im Frühlinge und ihr Abzug im Herbste; ohne Plural. 2) Eine Menge mehrerer in Gesellschaft ziehender Schnepfen; ein Zug ...

Wörterbucheintrag zu »Schnepfenzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1603.
Wintergerste, die

Wintergerste, die [Adelung-1793]

Die Wintergêrste , plur. inusit. eine Art Gerste, welche im Herbste gesäet wird, folglich den Winter über auf dem Felde stehet; Hordeum hexastichum Linn. zum Unterschiede von der Sommergerste.

Wörterbucheintrag zu »Wintergerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1565.
Winterspinat, der

Winterspinat, der [Adelung-1793]

Der Winterspinat , des -es, plur. inusit. derjenige Spinat, welcher im Herbste gesäet, und folglich zu einem Wintergewächse gemacht wird; Spinacia oleracea Linn. zum Unterschiede von dem Sommerspinate.

Wörterbucheintrag zu »Winterspinat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1567.
Mistlerstich, der

Mistlerstich, der [Adelung-1793]

Der Místlerstích , des -es, plur. die -e, bey den Vogelstellern, der Fang der Mistler im Herbste, vermittelst eines im Bauer an einen Baum gehängten zahmen Mistlers, weil die wilden sehr begierig auf diesen zustoßen oder stechen.

Wörterbucheintrag zu »Mistlerstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231.
Winterrocken, der

Winterrocken, der [Adelung-1793]

Der Winterrocken , des -s, plur. inusit. Rocken, welcher im Herbste gesäet wird, folglich den Winter über auf dem Felde bleibt, Secale cereale; Winterkorn, zum Unterschiede von dem Sommerrocken, oder Sommerkorne.

Wörterbucheintrag zu »Winterrocken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1567.
Herbstsafran, der

Herbstsafran, der [Adelung-1793]

Der Hêrbstsafran , des -s, plur. inus. eine Art des zahmen oder officinellen Safrans, welche im Herbste blühet; Crocus officinalis autumnalis L. zum Unterschiede von dem Frühlingssafran.

Wörterbucheintrag zu »Herbstsafran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Herbstarbeit, die

Herbstarbeit, die [Adelung-1793]

Die Hêrbstarbeit , plur. die -en, eine jede Arbeit, welche im Herbste üblich und nöthig ist, besonders in der Landwirthschaft.

Wörterbucheintrag zu »Herbstarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
Herbstwetter, das

Herbstwetter, das [Adelung-1793]

Das Hêrbstwêtter , des -s, plur. inus. das Wetter im Herbste; ingleichen herbstliches Wetter, wie es im Herbste gemeiniglich zu seyn pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Herbstwetter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Krammersvogel, der

Krammersvogel, der [Adelung-1793]

Der Krammersvogel , zusammengez. Kramsvogel, des -s, plur. die -vögel, ein Nahme, welchen verschiedene Arten der Drosseln bekommen, welche sich im Herbste von Krammers- oder Wachholderbeeren mästen und alsdann für eine angenehme Speise gehalten werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Krammersvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1747-1748.
Herbstmorchel, die

Herbstmorchel, die [Adelung-1793]

Die Hêrbstmorchel , plur. die -n, eine Art Morcheln, oder Schwämme, welche im Herbste zum Vorscheine kommen, und um Regensburg Pfaffenhüthe heißen; Boletus tertius Rupp . Fungus velut apex fluminis Plinii Menzel . Peziza miniata major Dillen .

Wörterbucheintrag zu »Herbstmorchel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Winterzwiebel, die

Winterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Winterzwiebel , plur. die -n, eine Art Zwiebeln, welche im Herbste gesäet, und im folgenden Jahre genutzet werden. Sie werden Schleiß- oder Spaltzwiebeln genannt, weil sie sich oben zu spalten pflegen. Vielleicht sind sie auch eben dieselbe Art, welche andere ...

Wörterbucheintrag zu »Winterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Winterweitzen, der

Winterweitzen, der [Adelung-1793]

Der Winterweitzen , des -s, plur. inusit. Weitzen, welcher im Herbste gesäet, und den folgenden Sommer geärndet wird; Triticum hibernum Linn. zum Unterschiede von dem Sommerweitzen.

Wörterbucheintrag zu »Winterweitzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Herbstordnung, die

Herbstordnung, die [Adelung-1793]

Die Hêrbstordnung , plur. die -en, im Oberdeutschen, eine obrigkeitliche Verordnung, wie es bey dem Herbste, d.i. der Weinlese und allen dazu gehörigen Geschäften gehalten werden soll. S. Herbst 1.

Wörterbucheintrag zu »Herbstordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Schlachtessen, das

Schlachtessen, das [Adelung-1793]

Das Schlachtêssen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Niedersächsischen Gegenden, ein Schmaus, welcher bey dem jährlichen Hausschlachten im Herbste gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Schlachtessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1481.
Herbsttrüffel, die

Herbsttrüffel, die [Adelung-1793]

Die Hêrbsttrüffel , plur. die -n, eine Art Trüffeln, welche im Herbste gegraben werden, marmorirt sind, und für besser gehalten werden, als die weißen Frühlingstrüffeln.

Wörterbucheintrag zu »Herbsttrüffel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Sommergetreide, das

Sommergetreide, das [Adelung-1793]

Das Sommergetreide , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... in dem darauf folgenden Sommer geerntet wird; zum Unterschiede von dem Wintergetreide, welches im Herbste vorher gesäet wird. In einigen Gegenden wird es Sommerkorn, das Sommerige, das ...

Wörterbucheintrag zu »Sommergetreide, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 138.
Wintergetreide, das

Wintergetreide, das [Adelung-1793]

Das Wintergetreide , des -s, plur. car. Getreide, welches im Herbste gesäet wird, und den Winter über auf dem Felde stehet; zum Unterschiede von dem Sommergetreide.

Wörterbucheintrag zu »Wintergetreide, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1565.
Marschkrankheit, die

Marschkrankheit, die [Adelung-1793]

Die Marschkrankheit , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... welcher die Einwohner der Niederdeutschen Marschländer, besonders aber die fremden Arbeiter unter denselben im Herbste ausgesetzt sind, und welche sie durch einen langsamen Tod dahin reißt, oder sie ...

Wörterbucheintrag zu »Marschkrankheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 86.
Winterrübesamen, der

Winterrübesamen, der [Adelung-1793]

Der Winterrübesamen , im gemeinen Leben, Winterrübsen, des -s, plur. inusit. eine Art des Rübesamens oder Rübsens, welcher im Herbste gesäet wird, und folglich den Winter über auf dem Felde bleibet; zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Winterrübesamen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1567.
Herbstwitterung, die

Herbstwitterung, die [Adelung-1793]

Die Hêrbstwitterung , plur. inus. die Witterung, d.i. Beschaffenheit der Luft im Herbste; ingleichen eine herbstliche Witterung, wie sie im Herbste gemeiniglich zu seyn pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Herbstwitterung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1121.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon