Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechhaselkraut [Kulturgeschichte]

Brechhaselkraut Brechhaselkraut, Asarum europaeum L. [Zorn pl ... ... perennirende Pflanze, welche vom Februar bis Mai, auch wohl noch zum zweiten male im Herbste bräunlich blüht. Die geruchlosen, aber schärflich, ekelhaft, gewürzartig schmeckenden Blätter ...

Volltext Kulturgeschichte: Brechhaselkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 152-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wiesenbocksbart [Kulturgeschichte]

Wiesenbocksbart Wiesenbocksbart, Tragopogon pratensis, L. [Zorn, ... ... Wurzel ( Rad. Barbae hirci, Tragopogonis, lutei ) welche im späten Herbste des ersten Jahres gegraben werden muß, ist im milden Zustande äusserlich braun, im ...

Volltext Kulturgeschichte: Wiesenbocksbart. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 439-440.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kästenerdknoten [Kulturgeschichte]

Kästenerdknoten Kästenerdknoten, Bunium bulbocastanum, L. [ Flor. ... ... bulbocastani ) hat einen süßlich angenehmen, etwas herben Geschmack, und wird spät im Herbste oder vor Erscheinung der Blätter im Frühlinge gegraben. Sie soll (zweifelhaft genug) ...

Volltext Kulturgeschichte: Kästenerdknoten. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 457.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schleimbärenklau [Kulturgeschichte]

Schleimbärenklau Schleimbärenklau, Acanthus mollis L. [Zorn, pl. ... ... und Sizilien einheimisch, bei uns im Freien nicht blüht, in wärmern Gegenden aber im Herbste in weißlicht fleischfarbnen, büschelförmigen Blumen. Die sehr schleimigen, aber unschmackhaften Blätter ...

Volltext Kulturgeschichte: Schleimbärenklau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 157.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pferdsilgensmyrne [Kulturgeschichte]

Pferdsilgensmyrne Pferdsilgensmyrne, Smyrnium Olusatrum, L. [Blackwell, herb ... ... der Myrrhe ähnelnd, enthält, theils zu sogenannten blutreinigenden Frühlingstränken, theils, wenn die im Herbste ausgenommene Wurzel den Winter über in Sand vergraben und so gemildert worden war, ...

Volltext Kulturgeschichte: Pferdsilgensmyrne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hundsbeerdürlitze [Kulturgeschichte]

Hundsbeerdürlitze Hundsbeerdürlitze, Cornus sanguinea, L. [ Flor. dan ... ... Gräben, welcher im Mai und Brachmonat weiß blüht. Von seinen grünen, im Herbste sich schwärzenden, und reifenden Beeren ( baccae corni foeminae ), welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Hundsbeerdürlitze. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 430.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

Wien 1813–1815 Meine Wunde war bei meiner Ankunft in ... ... anwiderten, war ich froh, zu meinem harmlosen Komponieren zurückkehren zu können. Im Herbste dieses Jahres hatte mir Dorette einen Knaben geboren. Unser Glück über diesen Familienzuwachs ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rapunzelglockblume [Kulturgeschichte]

Rapunzelglockblume Rapunzelglockblume, Campanula Rapunculus, L. [ Flor. dan ... ... in Gärten theils aus dem Samen, theils durch gesteckte Schnittlinge der Wurzel gezogen; im Herbste herausgenommen, im Keller aufbewahrt, und den Winter über entweder roh, oder gesotten ...

Volltext Kulturgeschichte: Rapunzelglockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 32-33.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... daß es mir so leicht kein andrer zuvortun würde, so beschloß ich, in nächstem Herbste eine Kunstreise mit meiner Gattin anzutreten. Den Urlaub dazu hatte ich mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwefelwurzhaarstrang [Kulturgeschichte]

Schwefelwurzhaarstrang Schwefelwurzhaarstrang, Peucedanum officinale, L. [ Regnault, bot ... ... des leztern, den man auch als ein stinkendes Gummiharz durch Anritzung der Wurzel im Herbste besonders sammeln kann, besitzt sie die bisher unvollständig bekannten Arzneikräfte, die angebliche Eigenschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefelwurzhaarstrang. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 189.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Männleinwurmtüpfelfarn [Kulturgeschichte]

Männleinwurmtüpfelfarn Männleinwurmtüpfelfarn, Polypodium filix mas, L. [Zorn, ... ... abzutreiben, ist so wie die diuretische, noch zweifelhaft. Man sammelt sie im Herbste, und pülvert sie nur in kleinen Parthien kurz vor dem Gebrauche. Die gepülvert ...

Werke von Männleinwurmtüpfelfarn im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdscheibeschweinsbrod [Kulturgeschichte]

Erdscheibeschweinsbrod Erdscheibeschweinsbrod, Cyclamen europaeum L. [Zorn pl ... ... , und frisch von widrigem, brennendscharfem Geschmacke und geruchlos ist, ist am kräftigsten im Herbste ausgegraben. Getrocknet verliert sie allmählig ihre Schärfe, so wie wenn sie gekocht oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdscheibeschweinsbrod. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 261.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

... waren plötzlich wie erschöpft. Ich war im Herbste 1830 in einem Zustande, der mich ganz stutzig machte. Ich brachte 14 ... ... an einem Brustleiden, für das seine geschäftliche Thätigkeit reines Gift war. Im selben Herbste ferner war Hessemer von seiner Reise zurückgekommen. Er trat zu ... ... wollte mir mein Bruder vorstrecken, der sich im Herbste 1831 verlobte und bald darauf verheirathete und so eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Frankfurt [Kulturgeschichte]

Frankfurt 1817–1819 In Frankfurt wurde ich von den Aktionären ... ... haben, um sich ganz der Pflege des neuen Ankömmlings widmen zu können. Im Herbste begann der erste Zyklus der öffentlichen Quartetten im kleinen Saale des »Roten Hauses«. ...

Volltext Kulturgeschichte: Frankfurt. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 47-58.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Hausgründung [Kulturgeschichte]

... Erwarten ebnen und über alle meine ungeduldigsten Wünsche hinaus abkürzen sollten. Früh im Herbste kam Dahlmann, den ich schon um Ostern kennen gelernt hatte, mit Frau ... ... in ihren Antworten mit dem Vorschlag, das junge Ding schon im kommenden Herbste heimzuführen. Ich wäre es gerne zufrieden gewesen, dem Mädchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausgründung. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/2. München [Kunst]

II. München. Zu Ende Juli 1807 beredete mich mein Freund Johann ... ... zu welchem sich mir in München eine so günstige Gelegenheit darbot. Als im Herbste 1808 ein großes Lager bayerischer Truppen bei Augsburg zusammengezogen wurde, begab ich mich ...

Kunst: 2. München. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 30-46.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Sachsengängerzuge [Kulturgeschichte]

Im Sachsengängerzuge Um die Osterzeit, kurz nach meiner Schulentlassung, bereiste ... ... von ihrem Lohn so viel Strafgelder für allerhand unvermeidliche Versehen abgezogen, daß sie im Herbste fast gar nichts ausgezahlt bekämen. Mit der Lohnzahlung werde es dort nämlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sachsengängerzuge. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 58-69.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/170. [Kunst]

170 18.IV.15 Liebste, ich hab den Tolstoi jetzt ... ... für die Tolstoi-Gedanken zu gewinnen, z.B. das Evangelium Markus gelesen, das herbste der 4 Ev. Lies z.B. einmal das 4. Kapitel! (Vers ...

Kunst: 170.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 143-146.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Aus meinen Kinderjahren [Kulturgeschichte]

Aus meinen Kinderjahren Hinterpommern! Puttkamerun!! – – Schon bei dem bloßen Gedanken ... ... soviel Kartoffeln können dann die Leute bei dem Ackerbürger auspflanzen. Sind die Kartoffeln im Herbste abgeerntet, so wird dieses Land von dem Ackerbürger gewöhnlich mit Wintergetreide (Roggen) ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinen Kinderjahren. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 5-27.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... eine besonders eingehende, wohlwollende Charakteristik von mir. Nun kam der Krieg. Schon im Herbste 1914 hat die Pariser Akademie mich ausgestoßen, weil mein Name unter den 93 ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon