Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Spätobst, das

Spätobst, das [Adelung-1793]

Das Spätōbst , des -es, plur. car. Obst, welches spät im Jahre, d.i. erst im Herbste reif wird. S. Herbstobst.

Wörterbucheintrag zu »Spätobst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 173.
Alexander III.

Alexander III. [Herder-1854]

Alexander III. , d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles , gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte Aʼs. Mutter Olympias , den Attalus, der ein Heer ...

Lexikoneintrag zu »Alexander III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107-108.
Kaftan, Julius

Kaftan, Julius [Meyers-1905]

Kaftan, Julius , prot. Theolog, geb. 30. Sept. ... ... habilitierte sich 1873 in der theologischen Fakultät zu Leipzig und wurde im Herbste d. J. außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor in Basel , von ...

Lexikoneintrag zu »Kaftan, Julius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 426.
Herbsttag, der

Herbsttag, der [Adelung-1793]

Der Hêrbsttag , des -es, plur. die -e. 1) Ein Tag im Herbste. Die frühe Morgensonne verkündigte den schönsten Herbsttag, Geßn. 2) Im Oberdeutschen, das Erntefest.

Wörterbucheintrag zu »Herbsttag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Herbsteis, das

Herbsteis, das [Adelung-1793]

Das Hêrbsteis , des -es, plur. inus. Eis, welches im Herbste und der ersten Hälfte des Winters entstehet, und klärer und dichter ist, als das Frühlingseis.

Wörterbucheintrag zu »Herbsteis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
Herbstheu, das

Herbstheu, das [Adelung-1793]

Das Hêrbstheu , des -es, plur. inus. Heu, welches im Herbste gemacht wird, und eine Art Grummets ist; Spätheu.

Wörterbucheintrag zu »Herbstheu, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
Aster (Botanik)

Aster (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Aster (Botanik) oder Sternblume, der Hauptschmuck der Gärten im Herbste , eine Pflanzengattung aus der natürlichen Gattung der zusammengesetzten, hat einen geschuppten Kelch, haarige Samenkrone, schwach behaarten Fruchtboden und Strahlblümchen. Es gibt über 200 Arten; sie sind von der buntesten, mannichfaltigsten ...

Lexikoneintrag zu »Aster (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 333.
Külloströmlinge

Külloströmlinge [Pierer-1857]

Külloströmlinge, Abart des ( Clupea harangus, die kleiner ... ... zarter ist, bei Reval u. unweit des Baltischen Ports im Herbste gefangen, mit Gewürz u. Salz eingemacht u. gleich Sardellen ...

Lexikoneintrag zu »Külloströmlinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 885.
τρύγη

τρύγη [Pape-1880]

τρύγη , ἡ , 1) alle Früchte, die im Herbste reif gelesen, eingeerntet werden, Feld- u. Baumfrüchte, Getreide, Obst, Wein u. dgl., H. h. Apoll . 35; Ernte, Weinlese, τρύγας πάσας ἐξεφόρησε , vom Wein, Gaetul . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
Herbstling, der

Herbstling, der [Adelung-1793]

Der Hêrbstling , des -es, plur. die -e, eine ... ... auch Äpfel, Birnen und andere Früchte, ingleichen in der Landwirthschaft, Vieh, welches im Herbste geboren worden, Herbstlinge oder Spätlinge genannt; zum Unterschiede von den Frühlingen ...

Wörterbucheintrag zu »Herbstling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119-1120.
Winterfeld, das

Winterfeld, das [Adelung-1793]

Das Winterfêld , des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft, ein Feld, welches im Herbste besäet worden, und folglich Winterfrucht und Wintergetreide trägt; zum Unterschiede von dem Sommerfelde.

Wörterbucheintrag zu »Winterfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1565.
Polythrincĭum

Polythrincĭum [Pierer-1857]

Polythrincĭum ( P . Kz .), Pilzgattung aus der Familie der Hyphomycetes -Domatiei ; Art: P. trifolii , auf der unteren Fläche welkender Kleeblätter, im Herbste als schwarze Punkte erscheinend.

Lexikoneintrag zu »Polythrincĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 332.
Herbstherd, der

Herbstherd, der [Adelung-1793]

Der Hếrbsthrd , des -es, plur. die -e, bey den Vogelstellern, eine Art Vogelherdes, welche im Herbste auf die fremden Halbvögel, Weindrosseln, Meeramseln, Krammetsvögel u.s.f. gestellet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Herbstherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
Herbsthuhn, das

Herbsthuhn, das [Adelung-1793]

Das Hêrbsthuhn , des -es, plur. die -hühner, ein Zinshuhn, welches von einem Bauer zur Erkenntniß der Oberherrschaft dem Grundherren jährlich im Herbste gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Herbsthuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1119.
Herbstobst, das

Herbstobst, das [Adelung-1793]

Das Hếrbstōbst , des -es, plur. car. Obst, welches im Herbste zur Reife kommt; Spätobst, zum Unterschiede von dem Sommerobste. S. Herbstling.

Wörterbucheintrag zu »Herbstobst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Herbstmast, die

Herbstmast, die [Adelung-1793]

Die Hêrbstmast , plur. inus. in der Hauswirthschaft, die Mast oder Mastung des Schlachtviehes, besonders der Ochsen, im Herbste; zum Unterschiede von der Sommermast.

Wörterbucheintrag zu »Herbstmast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Herbstrose, die

Herbstrose, die [Adelung-1793]

Die Hêrbstrose , plur. die -n, eine Art Gartenpappeln, welche einfache Blumen träget, im Herbste blühet, und auch Rosenpappel genannt wird; Alcea rosea L.

Wörterbucheintrag zu »Herbstrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1120.
Fackeljagd, die

Fackeljagd, die [Adelung-1793]

Die Fáckeljāgd , plur. die -en, eine im Herbste zur Nachtzeit angestellte Jagd, da die Hafen durch brennende Fackeln in die Garne getrieben werden.

Wörterbucheintrag zu »Fackeljagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 8.
Winterwaid, der

Winterwaid, der [Adelung-1793]

Der Winterwaid , des -es, plur. inusit. eine Art Waid, welche im Herbste gesäet wird, und folglich den Winter über auf dem Felde bleibet.

Wörterbucheintrag zu »Winterwaid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Winterkorn, das

Winterkorn, das [Adelung-1793]

Das Winterkorn , des -es, plur. car. Korn, welches im Herbste gesäet wird, und den Winter über im Felde bleibt; wie Wintergetreide.

Wörterbucheintrag zu »Winterkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1566.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon