Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Drauflos [Wander-1867]

*1. Drauflos, es ist ein Hesse . – Eiselein, 307; ... ... geht drauflos wie der Hund auf den Hasen . Holl. : Hij gaat erop los als de hond op den haas. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Drauflos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geberden [Wander-1867]

*1. Der muss sich vbel geberden, der dem Teuffel will verfehren. ... ... 2. Er geberdet sich wie der Teufel im Weihkessel. Holl. : Hij domineert als een aal in de tobbe. ( Bohn I, 325. ) ...

Sprichwort zu »Geberden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beilegen [Wander-1867]

* Er legt bei. Aendert seine Stimmung, sein Verfahren . Der ... ... Schiff gegen den Wind wendet, worauf es langsam geht. Holl. : Hij draait (legt) bij. ( Sprenger I, 71. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Beilegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Halsband

Halsband [Wander-1867]

*1. Er wird (sich) noch ein hänfen Halsband bekommen (verdienen). ... ... *2. Es gehört ihm ein eisern Halsband. Holl. : Hij heeft een' ijzeren halsband om. ( Harrebomée, I, 274. ) ...

Sprichwort zu »Halsband«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 284.
Oberhaus

Oberhaus [Wander-1867]

*1. Es steht im Oberhaus nicht wohl. – Braun, I, 3108. Holl. : Hij heeft het (het scheelt hem) in de bovenkamer. ( Harrebomée, I, 378 a . ) Lat. : Non tibi sanum est sinciput. ( Eiselein, ...

Sprichwort zu »Oberhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Brandung

Brandung [Wander-1867]

In die Brandung gerathen. An die Stelle , wo die Wogen ... ... gefährlichsten ist; also in grosse Verlegenheit und Gefahr . Holl. : Hij geraakt in de branding. ( Sprenger I, 71. )

Sprichwort zu »Brandung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.
Pressant

Pressant [Wander-1867]

Er hat es so pressant wie jener Schuster , der alle Weihnacht ein Paar Pantoffeln zu beflecken hatte. Holl. : Hij heeft het zoo druk als een peruikenmaker, die geene klanten heeft. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Pressant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.
Müthchen

Müthchen [Wander-1867]

1. Für sein Müthchen ist gut ein Profitchen . Holl. : Hij doet het niet uit haat of nijd, maar wel om eigen profijt. ( Harrebomée, I, 273. ) *2. Sein Müthchen kühlen. – Braun, I, 2837.

Sprichwort zu »Müthchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 801.
Seekrank

Seekrank [Wander-1867]

*1. Das ist zum Seekrankwerden. So widerwärtig, dass es Brechreiz erzeugt ... ... *2. Er ist seekrank, aber er übergibt sich nicht. Holl. : Hij is wel zeeziek, maar hij geeft niet over. ( Harrebomée, II, 500 a . )

Sprichwort zu »Seekrank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 490.
Sprudeln

Sprudeln [Wander-1867]

* Er sprudelt (vor Zorn ) wie Butter in der Pfanne . Holl. : Hij wordt zoo driftig als boter in de pan, die op het vuur komt. ( Harrebomée, II, 170 a . )

Sprichwort zu »Sprudeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 750.

Bekannte [Wander-1867]

Viel Bekannte – wenig Freunde . Holl. : Hij heeft veel bekenden, maar weinig vrienden. ( Harrebomée, I, 45. )

Sprichwort zu »Bekannte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Söffling

Söffling [Wander-1867]

* Er ist ein Söffling. – Meyer, II, 1107. Ein Trunkenbold . Holl. : Hij is een lijk. ( Harrebomée, II, 82. )

Sprichwort zu »Söffling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 592.
Weinnase

Weinnase [Wander-1867]

* Er hat eine Weinnase. Holl. : Hij heeft eenen brandewijns (of: jenever) neus. ( Harrebomée, II, 124 a . )

Sprichwort zu »Weinnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 123,1809.
Tänzchen

Tänzchen [Wander-1867]

* Die werden wol zusammen ein Tänzchen machen. Holl. : Hij komt met hem aan den dans. ( Harrebomée, I, 121 a . )

Sprichwort zu »Tänzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1028.

Pantoffel [Wander-1867]

... *3. Den Pantoffel küssen. Holl. : Hij kust de pantoffel. ( Harrebomée, II, ... ... porte le haut de chausses. ( Masson, 91. ) Holl. : Hij dient onder kapitein Roodhemd. – Hij zit onder de pantoffel. ( Harrebomée, I, 281 b ; II, ...

Sprichwort zu »Pantoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unwissend [Wander-1867]

1. Ist einer auch unwissend, er wird durch Schläge nicht klug. Holl. : Smijt den onwetende, hij wordt erger; smijt den goede hij wordt beter. ( Harrebomée, II, 140 b . ) 2. ...

Sprichwort zu »Unwissend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schläfrig

Schläfrig [Wander-1867]

1. De släprig is, de slümm'rig is, wat deit he bi ... ... der bei der Braut . Holl. : Die slaperig is, wat doet hij bij de bruid. ( Harrebomée, II, 273 a . ) * ...

Sprichwort zu »Schläfrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.

Dagewesen [Wander-1867]

1. Alles schon dagewesen! – Tendlau, 696. ... ... hunnen keer, behalve de tijd; want als die eens voorbij is, zoo komt hij niet weder. ( Harrebomée, I, 133. ) 2. Dagewesen war ...

Sprichwort zu »Dagewesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bouteille

Bouteille [Wander-1867]

[1.] Dat 's 'n Buddel ... ... . Holl. : Dat is een onwinbaar kasteel, zei de boer, en hij stond voor een' kalkoven. – Dat is eene ladder met rare sporten, zei de boer, en hij zag een' graadboog. ( Harrebomée, I, 68. ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Bouteille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1041.
Wolfszahn

Wolfszahn [Wander-1867]

1. Es hat jeder einen Wolfszahn. Holl. : Niemand van zoo goeden stand, of hij heeft een' wolventand. ( Harrebomée, II, 477 b . ) 2. Mancher hat ein gantz maul voll Wolffszehn. – Lehmann, 99, 33 ...

Sprichwort zu »Wolfszahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 382.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon