Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufblicken

Aufblicken [Adelung-1793]

Aufblicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Einen Blick, d.i. hellen aber schnell vorüber gehenden Schein, von sich geben. Das Aufblicken der Flamme eines verloschenen Lichtes. 2) Mit einem Blicke in die Höhe sehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Aufkrämpen

Aufkrämpen [Adelung-1793]

Aufkrämpen , verb. reg. act. aufwärts krämpen, d.i. krümmen oder biegen; ein Wort, so vornehmlich in Niedersachsen gebräuchlich, im Hochdeutschen aber auch nicht unbekannt ist. Einen Hut, einen Ärmel, oder Aufschlag an dem Kleide aufkrämpen. Daher die Aufkrämpung. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkrämpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 504.
Ausfiedern

Ausfiedern [Adelung-1793]

* Ausfiedern , verb. reg. act. in dem Bergbaue, mit Federn, d.i. eisernen Keilen, ausfüllen. So werden z.B. die in die Wände gehauenen Ritzen ausgefiedert, wenn man eiserne Keile hinein treibt, um sie dadurch zu gewinnen und ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfiedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Beschocken

Beschocken [Adelung-1793]

Beschocken , verb. reg. act. mit Schocken, d.i. nach Schocken bestimmten Steuern, belegen, ein besonders in Chursachsen üblicher Ausdruck, von welchem das Mittelwort beschockt am üblichsten ist. Beschockte Güter, welche Schocke zu entrichten haben. S. Schock.

Wörterbucheintrag zu »Beschocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 904.
Anschalmen

Anschalmen [Adelung-1793]

Anschalmen , verb. reg. act. in dem Forstwesen einiger Gegenden, besonders in Pommern und der Mark, so viel wie anlaschen, d.i. einen Baum vermittelst des Anschälens zeichnen. S. Abschalmen und Schalm. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Ausschalen

Ausschalen [Adelung-1793]

Ausschalen , verb. reg. act. inwendig mit Schalbretern, d.i. leichten, rauhen Bretern versehen; beschalen. So werden die Decken in den Zimmern ausgeschalet, damit man sie berohren und hernach gypsen könne. Daher die Ausschalung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschalen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Ausgeitzen

Ausgeitzen [Adelung-1793]

Ausgeitzen , verb. reg. act. im Pflanzenbaue, den Geitz, d.i. die überflüssigen Blätter und Ranken abbrechen. Den Tobak ausgeitzen. Die Kürbisse ausgeitzen, die überflüssigen Ranken ausschneiden. Daher die Ausgeitzung.

Wörterbucheintrag zu »Ausgeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Aussiechen

Aussiechen [Adelung-1793]

Aussiechen , verb. reg. 1. Activum, durch Siechen, d.i. langwierige Krankheit aus dem Körper schaffen. Begangene Ausschweifungen aussiechen müssen. 2. Neutrum, mit haben, aufhören zu siechen.

Wörterbucheintrag zu »Aussiechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 650.
Abhelflich

Abhelflich [Adelung-1793]

* Abhèlflich , adj. welches aber nur in den Kanzelleyen in der R.A. üblich ist, einer Sache abhelfliche Maße geben oder verschaffen, d.i. ihr abhelfen, sie aufhören machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhelflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Aufbreiten

Aufbreiten [Adelung-1793]

Aufbreiten , verb. reg. act. eine Sache auf oder über etwas breiten, d.i. aus einander legen, in Oberdeutschland aufspreiten. Den Mantel aufbreiten. Das Tischtuch aufbreiten. Daher die Aufbreitung. S. auch Aufbereiten.

Wörterbucheintrag zu »Aufbreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Bergfertig

Bergfertig [Adelung-1793]

Bêrgfêrtig , adj. et adv. welches nur unter den Bergleuten üblich ist. Bergfertig seyn, mit der gewöhnlichen Krankheit der Bergleute, d.i. der Lungensucht, behaftet seyn. S. Bergsucht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867.
Ausbüchsen

Ausbüchsen [Adelung-1793]

Ausbüchsen , verb. reg. act. mit einer Büchse, d.i. einem breiten Ringe, ausfüttern, bey verschiedenen Handwerkern. Eine Nabe ausbüchsen. S. Büchse. So auch die Ausbüchsung.

Wörterbucheintrag zu »Ausbüchsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580.
Aufklecken

Aufklecken [Adelung-1793]

Aufklècken , verb. reg. act. in Gestalt der Klecke, d.i. auf eine schmutzige Art, auftragen; besonders von schlechten Mahlern. Die Farben aufklecken.

Wörterbucheintrag zu »Aufklecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 503.
Ausgrübeln

Ausgrübeln [Adelung-1793]

Ausgrübeln , verb. reg. act. im gemeinen Leben, durch Grübeln, d.i. vieles Nachdenken, heraus bringen. Ein Ding ausgrübeln. Alles ausgrübeln wollen. Daher die Ausgrübelung.

Wörterbucheintrag zu »Ausgrübeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 598.
Aufstürmen

Aufstürmen [Adelung-1793]

Aufstürmen , verb. reg. act. mit Sturm, d.i. heftiger Wuth öffnen. Die Thür aufstürmen.

Wörterbucheintrag zu »Aufstürmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Abpflöcken

Abpflöcken [Adelung-1793]

Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Abpflöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Bläuel, der

Bläuel, der [Adelung-1793]

Der Bläuel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einem Stiele, so wohl die Wäsche als auch den Flachs damit zu bläuen, d.i. zu schlagen, welches an andern Orten ein Beutel heißt. S. 3 Beutel ...

Wörterbucheintrag zu »Bläuel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054-1055.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es an ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an das andere anschweißen. S. Schweißen. Wachter ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Berechtigen

Berechtigen [Adelung-1793]

Berêchtigen , verb. reg. act. Recht, d.i. Gewalt, Vollmacht ertheilen. Du bist dazu nicht berechtiget, hast ... ... als Hochdeutsch. Ehedem bedeutete berechtigen auch, jemanden sein Recht anthun, d.i. ihn hinrichten, und diese Bedeutung hat berechten in ...

Wörterbucheintrag zu »Berechtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon