Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Phigalea

Phigalea [Herder-1854]

Phigalea , – ia , arkad. Stadt an der Gränze von Messenien u. Elis ; ist bekannt durch die Ruinen eines Apollotempels auf ihrem Gebiete, wo 1812 schöne Basreliefs ausgegraben und von der engl. Regierung für das britische Museum ...

Lexikoneintrag zu »Phigalea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 523.
Adrastea

Adrastea [Georges-1913]

Adrastēa (od. - īa ), ae, f. (Ἀδράστεια), die Unentfliehbare, Unentrinnbare, Beiname der Nemesis (s. Nemesis), Amm. 14, 11, 25; 22, 3, 12. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adrastea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 148.
Lucentia

Lucentia [Georges-1913]

Lūcentia , ae, f. u. Lūcentum , ī, n., Stadt im tarrakon. Hispanien, j. Alicante, Form -ia, Mela 2, 6, 6 (2. § 93). – Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
Hippodame

Hippodame [Georges-1913]

Hippodamē , ēs, Akk. ēn, f. u. Hippodamēa od. īa , ae, f. (Ἱπποδάμη, -δάμεια), I) die Tochter des Önomaus, Königs von Pisa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippodame«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056-3057.
ἰωή

ἰωή [Pape-1880]

ἰωή , ἡ (vgl. ἰά, ἰώ ), das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; φϑεγξάμενος, τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή Il . 10, 139; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος , der laute Klang der Phorminx ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277-1278.
Populonia [2]

Populonia [2] [Georges-1913]

2. Populōnia , ae, f. u. Populōnium , iī ... ... Marius u. Sulla zerstört, j. Ruinen von Poplonia bei Piombino, Form -ia b. Verg. Aen. 10, 172. Mela 2, 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Populonia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
Epiphanea

Epiphanea [Georges-1913]

Epiphanēa (- īa ), ae, f. (Επιφάνεια), eine Stadt an der Südgrenze Ciliciens, früher Oeniandos, j. Serfandacar, Cic. ep. 15, 4, 7 sq. Plin. 5, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epiphanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Weibertod

Weibertod [Wander-1867]

Weibertod und Pferdeleben einem Hause Reichthum geben. Frz. Schweiz : Mouâ dé féna; ia dé tsavau, tinque le bouneu dé l'oshau. ( Schweiz, II, 213, 31. )

Sprichwort zu »Weibertod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75,1807.
μία

μία [Pape-1880]

μία , ἡ , gen . μιᾶς , ion. u. ep. μιῆς , fem . zu εἷς , eine (vgl. ἴα ). In späterer ion. Prosa auch μίη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 181.
Fingerhut

Fingerhut [Meyers-1905]

Fingerhut , Pflanzengattung, s. Digital ia.

Lexikoneintrag zu »Fingerhut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 577.
ἴος

ἴος [Pape-1880]

ἴος , ep. = εἷς , nur im dat . ἰῷ , Il . 6, 422. S. ἴα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
Cassandrea

Cassandrea [Georges-1913]

Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch Philipp zerstört, von Kassander wieder aufgebaut und nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandrea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015-1016.
Anthemusia

Anthemusia [Georges-1913]

Anthemūsia , ae, f., u. Anthemūsias , adis, ... ... ada, f., Stadt in Mesopotamien, in der Nähe von Edessa, Form - ia, Plin. 5, 86: - ias, Tac. ann. 6, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anthemusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
Aufstellen

Aufstellen [Wander-1867]

1. Aufgestellt ist nicht gefangen. 2. Gut aufgestellt ist halb verkauft. Holl. : Schoon voorgedaan ia half verkocht, zei de bakker en hij stelde geschilderd brood op 't venster. ( Harrebomée, I, 28. ) 3. Wer aufstellen will ...

Sprichwort zu »Aufstellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 168.
Dicaearchea

Dicaearchea [Georges-1913]

Dicaearchēa u. - īa , ae, f. (Δικαιάρχεια), uralte Stadt in Kampanien (nach ihrem Stifter Dicaearchus od. Dicarchus benannt), später Puteoli, j. Puzzuoli, Plin. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicaearchea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
necromantea

necromantea [Georges-1913]

necromantēa od. - īa , ae, f. (νεκρομαντεία) = necyomantea (w. s.), Porphyr. u. Acro Hor. epod. 5, 1 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necromantea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
Ja etc., S.

Ja etc., S. [Heiligenlexikon-1858]

Jod (Consonant) S. Ja etc . S. SS. Ia et Soc .

Lexikoneintrag zu »Ja etc., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 90.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ ... ... vorstehenden aus Bremen , in der folgenden aus Mecklenburg zugegangen: Frugenslüd' Arbeit ia man bihenn', äverst nimmt kên Enn'. In der ersten Form habe ich ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Killenus (8)

Killenus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Killenus , (3. Juli), Abt von Hy ( Hia , Ia ), ist nicht zu verwechseln mit dem am 26. März aufgeführten S. Kellenus 1 oder Mochellocus 18 . Bei Kelly heißt er nur Cilline Ab . ...

Lexikoneintrag zu »Killenus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 617.
ἰάζω

ἰάζω [Pape-1880]

ἰάζω (von ἰά ), schreien, Theognost. can . 18, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon