Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 
χάϊος

χάϊος [Pape-1880]

χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen noch χαός, χαιός, χάσιος , vgl. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
σάμψῡχον

σάμψῡχον [Pape-1880]

σάμψῡχον , τό , ausländischer Name einer wohlriechenden Pflanze, sonst ἀμάρακος ... ... Ath . XV, 681 b; Mel . 1, 11 (IV, 1); ἴα καὶ σάμψυχα , Ep. ad . 705 ( App . 120); Paus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμψῡχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
κακο-μέλετος

κακο-μέλετος [Pape-1880]

κακο-μέλετος , ἰά , Aesch. Pers . 936, nach Schol . ϑρῆνον ἀμελῆ καὶ ἄμουσον ἔχουσα , Unglück singend, von μέλος od. μελετάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-μέλετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1301.
παρα-ζωνίδιος

παρα-ζωνίδιος [Pape-1880]

παρα-ζωνίδιος , ία, ον, = παραζώνιος, τὰ παρ. = παραζώνια , Posid . bei Ath . IV, 176 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζωνίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
παρα-θαλάσσιος

παρα-θαλάσσιος [Pape-1880]

παρα-θαλάσσιος , ια, ιον , att. -ττιος , auch 2. Endungen, neben dem Meere, am Meere gelegen; Her . 4, 191. 5, 25 u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θαλάσσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm [Literatur]

Schloß Gripsholm Wir können auch die Trompete blasen Und schmettern weithin durch das Land; Doch schreiten wir lieber in Maientagen, Wenn die Primeln blühn und ... ... die Drosseln schlagen, Still sinnend an des Baches Rand. Storm Für IA 47407

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7.: Schloß Gripsholm

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/16. Hirten-Brautlied [Literatur]

16. Hirten-Brautlied auf H. Neumans von Görlitz seine Hochzeit, zum Guben ... ... grün vnd lustig steht, Hirt- vnd Heerden wol ergeht, Muß euch ia die Sonne scheinen, Pan muß selbst nit weit von hinnen, Wohnen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 665-668.: 16. Hirten-Brautlied
André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1787/Den 3ten November

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1787/Den 3ten November [Musik]

Den 3 ten November. N o . 68. Scena für Mad me Duscheck. Recitativo: bella mia fia ia. Aria: Rerta, e Cara etc: Begleitung. – –

Volltext Musik: Den 3ten November. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 32.

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der ander sturm [Literatur]

Der ander sturm. Wolher / wolher! sein all gerist! ... ... der erst sturm geraten ist, Zům andern gat es an die feste, Ia die ich acht die aller beste! Das schloß wir ergreiffen wellen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 221-224.: Der ander sturm

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/17. Period [Literatur]

XVII. »Wohin Kerl?« – ia, so dacht' ich, und ... ... Romanschreibern rathen möchte, die katholischen Provinzen Deutschlands fleißiger zu bereisen, wenn sie ia Originale und lebendige Karrikaturen finden wollen. Auch ihr komisches Salzlager würden sie ... ... Himmel und Erde, zwischen Luft und Wasser, zwischen Gott und Verzweiflung, – ia wenn dieß alles mich ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 1-60.: 17. Period

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Der Verliebte [Literatur]

Der Verliebte Ach, seht doch den Jüngling! Er wird ia so stille, Er schleicht in die Winkel, Er spricht mit sich selber, Er trauret, er sinnet, Die Wangen erblassen, Er scherzt nicht mehr feurig, Er ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 81-82.: Der Verliebte

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/An den Kriegesgott [Literatur]

An den Kriegesgott Mars, werde doch gerechter! Du hassest mich noch immer, Und soltest mich nun lieben. Du liebst ia meinen Prinzen, Du rühmest seine Siege, Und hilfst ihm, im ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 116.: An den Kriegesgott

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... als ein Schatten an der Wandt, ia als ein Mensch ohne Seele. Höre doch auf, grimiges Verhängnus, ... ... Lucius, und Emilia ist deine. LUCIUS SCIPIO. Wie? EMILIA. Ia, ia, ich bin die deine, und zum Zeichen der Warheit hastu ...

Literatur im Volltext: Wiener Haupt- und Staatsaktionen. 2 Bände, Band 1, Wien 1908 und 1910, S. 115-116.: 5. Szene

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/876. Der Eichenbaum zu Camenz [Literatur]

876. Der Eichenbaum zu Camenz. Nach Gräve S. 161. ... ... Am Eckhause des Marktes zu Camenz, welches sonst das Hirsehaus hieß und mit IA. bezeichnet war, bildete ein in Stein gehauener Eichbaum, welcher derbe Knollen hatte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 287-288.: 876. Der Eichenbaum zu Camenz

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/260. an L. Hagenauer in Salzburg, Haag, 5. November 1765 [Musik]

... das Ansehen, daß es sich zur besserung neigte; ia es war auch besser, und sie war niemals zu Bette. Allein den ... ... Coffré von Calais nach Paris geschicket habe? – und sie wissen ia, daß ich vorhero schon Viel Bagage in Paris gelassen ... ... denn hier muß alles bezahlet werden. Man weis ia was Holland ist. Das reist mir ein zimliches Loch ...

Volltext Musik: 260. an L. Hagenauer in Salzburg, Haag, 5. November 1765. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 247-252.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/43. Vom Jahr 1638 [Literatur]

43. Vom Jahr 1638 Da Von nIchts, Ia fVr DIe Todten SteVern WVrDen aVßgeboten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 65.: 43. Vom Jahr 1638

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/73. Das Jahr 1640 [Literatur]

73. Das Jahr 1640 GIeb, gIeb, O gIeb Vns FrIeD, O FrIeDe gIeb Vns, Gott! FrIeD Ist Vns Ia so nVtz, aLs etWa LIebes Brot.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 91.: 73. Das Jahr 1640

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Maria Anna Mozart, die Mutter/17. an Gatten und Tochter, Mannheim, 3. Dezember 1777 [Musik]

17. [auf dem Briefumschlag, Nachschrift zu Wolfgangs Brief, Mannheim, 3. Dezember 1777] Mein lieber mann, ich kan dir ia nicht vill schreiben, weill mir der wolfgang nicht mehr plaz last, und was ...

Volltext Musik: 17. an Gatten und Tochter, Mannheim, 3. Dezember 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 326.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... ausgenommen, stehet der Vocal i im Hochdeutschen nur vor einem Consonanten; denn die Doppellauter ia, io, iu sind nur in harten und rauhen Mundarten anzutreffen. In allen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, ... ... in den gemeinen Mundarten, jo, ju, in Österreich und Baiern in zwey Sylben ia, im Isländ. jä, ja, im Schwed. ja, jo, im Angels. gea, ia, gyse, im Engl. yes und yea, im Wallis. ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon