Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ich (1)

Ich (1) [Adelung-1793]

1. Ich , das persönliche Pronomen der ersten Person, welches im ... ... je, im Span. y, im Engl. I, bey den Slavoniern ia, ga, bey den Krainerischen Wenden jest, im Lettischen es, ...

Wörterbucheintrag zu »Ich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349-1350.
Berendt

Berendt [Meyers-1905]

Berendt , 1) Karl Hermann , Ethnolog und Erforscher ... ... America « ( New York 1876) und mit Rockstroh: » Los indigenas de Ia America central y sus idiomas « ( Guatemala 1878). 2) Gottlieb ...

Lexikoneintrag zu »Berendt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 654.
Broglio

Broglio [Meyers-1905]

Broglio (spr. brolljo), 1) Emilio , ital. Schriftsteller und ... ... ernannt. In dieser Stellung förderte er die Herausgabe des » Novo vocabolario del Ia lingua parlata «, dessen Redaktion er nach seinem Rücktritt ( Dezember 1869) übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Broglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 445-446.

Hofmann [Wander-1867]

1. Der Hofmann ein vornehmer Sklave . Böhm. : Dvořenin bez ... ... reden können, ist eines Hofmanns Zier; doch, was der Esel redt (ia, ia), geht allem andern für.« ( Logau. ) Frz. : Un courtisan ...

Sprichwort zu »Hofmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freppel

Freppel [Meyers-1905]

Freppel , Charles Emile , franz. Bischof und ... ... Partei . Unter seinen vielen kirchengeschichtlichen Tendenzschriften erwähnen wir: » Examen critique de Ia Vie de Jésus- Christ par E. Renan « (15. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Freppel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 88.
Carayon

Carayon [Meyers-1905]

Carayon (spr. -räjóng), Auguste , franz. Geschichtschreiber, ... ... » Bannissement des Jésuites de la Louisiane « (1865); » Établissement de Ia compagnie de Jésus à Brest par Louis XIV « (1865); » ...

Lexikoneintrag zu »Carayon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 756-757.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... in » Meyers Reisebüchern«, 8. Aufl., Leipz. 1903); » Annuaire statistique de Ia Norvège « (amtlich, seit 1879); » Norges officielle Statistik « ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... wol ymmer auffsetzen, vnd wil sein selbs spotten, der sagt: Ich gewinne auch, ia, das auffsetzen.« *133. Ich gewinn das kratzen hynder den ohren. ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schollen

Schollen [Meyers-1905]

Schollen ( Flachfische , Plattfische , Pleuronectidae ), Familie der ... ... Maul steht schief (s. Tafel »Entwickelungsgeschichte I« , Fig. 1, Ia u. Ib ). Auf der gefärbten Seite sind auch die Brustflossen stärker ...

Lexikoneintrag zu »Schollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 942-943.
Libranus

Libranus [Heiligenlexikon-1858]

Libranus steht am 8. März (I. 749) bei den Bollandisten ... ... daß in den Kalendern am 11. März auch ein Libren , »Abt von Ia Coluimcille und Tamlacht-Librein « vorkomme, so scheint dieser identisch zu seyn ...

Lexikoneintrag zu »Libranus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 822-823.
Seleucea

Seleucea [Georges-1913]

Seleucēa u. Seleucīa , ae, f. (Σε&# ... ... . / Form -ea in den Hdschrn. des Cic., Form -ia in denen des Plin. u. in Not. Tir. 74, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
cetarius

cetarius [Georges-1913]

cētārius , a, um (cetus), zu den See-, ... ... Fischern in Menge gefangen u. dann eingesalzen wurden, etwa Thunfischbucht, -ia, Plin. 9, 49 u. 37, 66: -ium, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
Anticlea

Anticlea [Georges-1913]

Anticlēa u. - clīa , ae, f. (Ἀν ... ... 529. Apul. de deo Socr. c. 24. – / Die Form -ia in der angef. Stelle des Cic. Variante, in den übrigen Stellen im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Fixsterne

Fixsterne [Meyers-1905]

Fixsterne ( Stellae fixae, » festgeheftete Sterne «; hierzu die ... ... . Fast die Hälfte aller bisher untersuchten Sterne zeigen Spektren von der Klasse Ia, von den übrigen die Mehrzahl solche von der Klasse IIa. Was ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638-644.
Sonderzug

Sonderzug [Roell-1912]

Sonderzug (special train; train spécial; treno speciale), ein Zug ... ... 3 und 11 des Betriebsreglements getroffen. Hiernach betragen die unter Ziffer 1 zu Ia angegebenen Gebühren für die österreichischen Eisenbahnen 1·50 K, 0· ...

Lexikoneintrag zu »Sonderzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 76-80.

Liebhaben [Wander-1867]

1. Liebhaben ohn danck macht einem die zeit lang. – Henisch, ... ... Lehmann, II, 379, 57. 6. Sie hat yhn lieb, ia auff der seyte, da die tasche hengt. – Agricola I, 675; ...

Sprichwort zu »Liebhaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ammonīt

Ammonīt [Pierer-1857]

Ammonīt ( Ammonshorn ), vorweltliche Familie aus der Ordnung der ... ... mit 20 Species , ist das erstere nur bogenförmig gekrümmt, das zweite spiralförmig ia einer Ebene , aber wie ein Widderhorn mit abstehenden Windungen , das ...

Lexikoneintrag zu »Ammonīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 423.
Catŭlus

Catŭlus [Pierer-1857]

Catŭlus , Familienname der plebejischen Gens lutatia: 1 ... ... eine Übermacht im Staate erstrebten, so erklärte er sich gegen die Lex Manil ia , wornach dem Pompejus der Oberbefehl im Mithridatischen Kriege ertheilt werden sollte ...

Lexikoneintrag zu »Catŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 768.
Schußmodi

Schußmodi [Eisler-1904]

Schußmodi (modi syllogistici, tropoi syllogismou , ARISTOTELES, Anal. pr. ... ... jeder Schlußfigur (s. d.) sind sechzehn Combinationen möglich: aa ea ia oa ae ee ie oe ai ei ...

Lexikoneintrag zu »Schußmodi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
ιός

ιός [Pape-1880]

ιός , ὁ (ἵημι ?), 1) das ... ... , 262, ταχύς, πτερόεις u. ä., mit einem heterogenen plur . ἰά , Il . 20, 68; βαλὼν ἰῷ ἀπὸ νευρῆς Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon