Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Titan [1]

Titan [1] [Hederich-1770]

TITAN , ánis , ist hin und wieder so viel, ... ... den Titanen war. Virgil. Aen. IV. v. 119. & ad ips. Serv. & Tiraquell. ad Alex. ab Alex. l. VI. c. ...

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383.
Vacvna

Vacvna [Hederich-1770]

VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit ... ... ihrer Arbeit ruhen konnten. Ovid. Fast. VI. v. 307. & ad ips. Pontanus l. c . Sie hat den Namen von vacando , ...

Lexikoneintrag zu »Vacvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433-2434.
Haplose

Haplose [Eisler-1904]

Haplose ( haplôsis , Vereinfachung): Lostrennung der Seele vom Leibe ... ... selbst, zu ihrem wahren, reinen Wesen : MARC AUREL, In se ips. IV, 26, besonders aber bei PLOTIN, Enn. VI, 9, 11; ...

Lexikoneintrag zu »Haplose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429-430.
Ulmerfeld

Ulmerfeld [Pierer-1857]

Ulmerfeld , Marktflecken im Bezirk Amstetten des Oberwienerwaldkreises ( Österreich unter der Enns ), an der Ips; hat Schloß , Hospital , Schieferbrüche; 300 Ew. Fundort vieler römischer Alterthümer, da hier das römische, von den Hunnen zerstörte ...

Lexikoneintrag zu »Ulmerfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 140-141.
Ad Pontem

Ad Pontem [Pierer-1857]

Ad Pontem (a. Geogr.), 1 ) A. p. Isis , Ort in Noricum , j. Ips ( Ybbs ); 2 ) A. p. Muri , Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Ad Pontem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 144.
Rindennager

Rindennager [Pierer-1857]

... sehr klein; Arten : Ips quadripustulata (s.u. Ips); Ips quadripunctata, Ips quadrinotata, Ips ferruginea etc.; 2 ) ... ... Ips s. Cr. bimaculatus, Ips crenatus, Ips denticollis, Ips elongatus , u.a.

Lexikoneintrag zu »Rindennager«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 166.
Peltoīdes

Peltoīdes [Pierer-1857]

Peltoīdes , nach Latreille Zunft aus der Familie Keulenhörner ( Käfer ), gebildet aus den Gattungen Sphaerites, Necrophorus, Necrodes, Silpha , Agyrtes , Peltis , Colobiens, Strongylus, Nitidula , Ips, Scaphidium u.a.

Lexikoneintrag zu »Peltoīdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 795.
Hollenstein

Hollenstein [Pierer-1857]

Hollenstein , Dorf im Kreise ob dem Wiener Wald in Österreich unter der Enns , an der Ips; großer Flößrechen, Herrenhammerwerk, starke Kohlenbrennerei; 250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hollenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 481.
Cryptophăgus

Cryptophăgus [Pierer-1857]

Cryptophăgus , Käfer , so v.w. Rindennager , der Gattung Ips , aus der Familie der Glanzkäfer ( Nitidulini ), verwandt, aber mit langen Fußgliedern u. schmalen Fühlerkolben.

Lexikoneintrag zu »Cryptophăgus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 558.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Lunovis [Literatur]

Lunovis Lunovis in planitie stat Cultrumque magn' expectitat. Lunovis. Lunovis herba rapta it In montes, unde cucurrit. Lunovis ... ... ess' omnium. Lunovis. Lunovis mane mortuumst. Sol ruber atque ips' albumst. Lunovis.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 251.: Lunovis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/5. Tribus Cryptarchini/21. Gattung Glischrochilus [Naturwissenschaften]

21. Gattung: Glischrochilus Murray. ( Ips Fbr. Er.) Körper abgeflacht, länglich, fast parallel, glänzend, kahl. Hsch. schmäler als die Fld., nach hinten stärker verengt, an den Seiten breit ungleich abgesetzt u. aufgebogen. Die Larve ...

Naturwissenschaften: 21. Gattung Glischrochilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 38.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... mit dem großen Ganzen übereinstimmt, was zur Erhaltung des Weltplanes dient (In se ips. II, 3). Höchstes Gut des Menschen ist die autarkeia, ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... maior 18, 66). MARC AUREL bemerkt: thanatos anapaula aisthêtikês antitypias (In se ips. VI, 28) Nach PLOTIN ist der Tod ein Gut, da durch ihn ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... Vorsicht u. den allegorischen Figuren der Flüsse Traun , Enns , Ips u. March ; der Franzensplatz (eigentlich der Haupthof der kaiserlichen Burg ), ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... « (Quaest. nat. I, praef. 12; vgl. MARC AUREL, In se ips.). Die Epikureer halten die Götter für ätherische Wesen (aus den feinsten ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... Ecl. I, 30. SENECA, Ep. 87, 11. MARC AUREL, In se ips. V, 8. VIII, 35. PLUTARCH, Stoic. rep. 44, 6. ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Enns

Enns [Pierer-1857]

... Kamp -, Krems - u. Thayathal, im südlichen Theile das Ips-, Lilienfelder- ( Trafen -) Thal , Erlafthal, das Schwarzathal u.a. Der Hauptstrom ist die Donau , die rechts die (Enns.) Ips, Erlaf , Bilach, Traisen ( Trafen ), Wien , ...

Lexikoneintrag zu »Enns«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 768-769.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... .)), dessen Ausfluß apospasma der menschliche Geist ist (M. AUREL, In se ips. XII, 26). Bei den Neupythagoreern ist der nous ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1837]

Eisen (das) gehört zwar zu den sogenannten unedlen und zu den ... ... Arbeit im Werthe steigt, davon sind unter Anderm die zu Waidhofen an der Ips in Östreich verfertigten seinen Fischangeln ein Beispiel, deren über 6000 Stück auf ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 641-643.
Isère

Isère [Pierer-1857]

Isère (spr. Isähr), 1 ) Nebenfluß der Rhône links ... ... Blei , Silber , Zink , Kupfer , Marmor , Kalk , Ips, Granit , Torf etc. u. Mineralquellen , bes. zu Uriage ...

Lexikoneintrag zu »Isère«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 80-81.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon