Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Deutsche Literatur | Russische Literatur | Drittes Reich 

Das Wikipedia Lexikon/Christo und Jeanne-Claude - Cockring [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... . Der “Coca-Cola”-Schriftzug ist eines der bekanntesten Markenzeichen der Welt u. eine Ikone des westl. Lebensstils. Cocastrauch Der C. ( Erythroxylum coca ) ist ...

Zeno.org-Shop. Christo und Jeanne-Claude - Cockring

Das Wikipedia Lexikon/Texas Hold’em - Thermische Energie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... seinem 17. Lebensjahr steht Shawn Michaels schon im Ring u. ist heute eine Wrestling-Ikone. Aktuell tritt er im RAW -Roster von World Wrestling Entertainment an. ...

Zeno.org-Shop. Texas Hold’em - Thermische Energie
Russischer Holzschneider um 1640: Die Heiligen von Jaroslaw

Russischer Holzschneider um 1640: Die Heiligen von Jaroslaw [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider um 1640 Langtitel: Die Heiligen von Jaroslaw: Fjodor, David und Konstantin Entstehungsjahr: 1640 Technik: ... ... Populäre Grafik 17. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Russischer Holzschneider um 1640: Die Heiligen von Jaroslaw« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Das Wikipedia Lexikon/Chemisches Element - Christopher Street Day [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Darstellerin. In den 1960er Jahren stilisierte sie sich durch Outfits u. Auftreten zur Pop-Ikone. Cherokee Die C. (Eigenbezeichnung Tsalagi , ursprünglich auch Aniyunwiya ...

Zeno.org-Shop. Chemisches Element - Christopher Street Day
Russischer Holzschneider von Ende des 17. Jahrhunderts: Dreifaltigkeit

Russischer Holzschneider von Ende des 17. Jahrhunderts: Dreifaltigkeit [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider von Ende des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1680–1695 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau ... ... Populäre Grafik 17. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Russischer Holzschneider von Ende des 17. Jahrhunderts: Dreifaltigkeit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Russischer Holzschneider der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Muttergottes

Russischer Holzschneider der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Muttergottes [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Langtitel: Muttergottes mit den Hl. Antonius und Feodossij Entstehungsjahr: ... ... Populäre Grafik 18. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Russischer Holzschneider der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Muttergottes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Gestatten Sie mir jetzt daran zu erinnern, daß, während ... ... in der Stube anderthalb Hundert Ikonen. Wenn Sie wünschen, geben wir Ihnen für jede Ikone drei Rubel, nehmen Sie sie mit, aber beschädigen Sie die alten Kunstwerke nicht ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 41-45.: Achtes Kapitel
Russischer Holzschneider des 2. Viertel des 17. Jahrhunderts: Die Kreuzigung

Russischer Holzschneider des 2. Viertel des 17. Jahrhunderts: Die Kreuzigung [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider des 2. Viertel des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1650–1675 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau ... ... Populäre Grafik 17. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Russischer Holzschneider des 2. Viertel des 17. Jahrhunderts: Die Kreuzigung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Nowgorodschen und der Zarisch-Moskowitischen Art. Unsere Ikone aber ist Stroganower Zeichnung mit den klarsten heiligsten Farben, so daß uns ... ... meine Frau etwas in eurer Art malen; sie will ihrem Sohne eine solche Ikone schenken und gibt euch für eure Bemühungen und Auslagen das Geld.« ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 45-59.: Neuntes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Zehntes Kapitel [Literatur]

... andere aber sagte: »Schau zu, Mensch, daß du vor dieser Ikone nicht betest.« Ich frage: »Warum?« Er antwortet: »Weil ... ... verabredet hatten, an mir schlecht und unehrlich zu handeln. Ich ließ ihnen die Ikone zurück und ging fort, die Augen voller Tränen, und ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 59-70.: Zehntes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Ich bin, wie Sie mir zweifellos ansehen können, ... ... Seidenschnur angenäht, um das Bild um den Hals zu hängen. So trug Luka die Ikone immer auf der Brust, und wenn wir gingen, zog er voraus, als ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 13-17.: Zweites Kapitel
Nordrussischer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts: Der Hl. Nikolaus

Nordrussischer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts: Der Hl. Nikolaus [Kunstwerke]

Künstler: Nordrussischer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1750 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau ... ... Populäre Grafik 18. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Nordrussischer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts: Der Hl. Nikolaus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... zu überzeugen, deine Kunstfertigkeit. Male meiner Frau eine Ikone nach altrussischer Art und so, daß sie ihr auch gefällt.« » ... ... er das Täfelchen in vier gleiche Flächen und zeichnete auf jede eine besondere kleine Ikone, die er nochmals mit einer goldgemalten Fassung umrahmte. Das erste ... ... damit keinen Fehler. Sie gaben Ssewastjan für die Ikone zweihundert Rubel und sagten: »Kannst du noch ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 79-85.: Zwölftes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... betrogen, Euer Gnaden, das ist nicht die Ikone, man hat Euch nur ihren silbernen Beschlag mitgegeben.« ... ... versuchen ganz vorsichtig, ihm klarzumachen, daß wir die Ikone selbst brauchen, um eine Kopie von ihr herzustellen. Aber er hört uns ... ... den Ikonenmaler als einen Vergolder mitzunehmen und zu bitten, man möge ihm die Ikone zeigen, damit sein Begleiter eine genaue Kopie für die ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 85-93.: Dreizehntes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... alle stehen herum und schauen voller Angst zu, ob er die Ikone nicht beschädige. Stellen Sie sich vor, wie er mit seinen übergroßen Händen ... ... Dies alles hatte er mit großer Schnelligkeit vollführt, und nun sah die neue Ikone aus wie eine alte und glich aufs genaueste der echten. Dann ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 93-101.: Vierzehntes Kapitel
Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677: Christus am Kreuz

Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677: Christus am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677 Langtitel: Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern Entstehungsjahr: um ... ... Populäre Grafik 17. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677: Christus am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Moskauer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts: Die Muttergottes von Wladimir

Moskauer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts: Die Muttergottes von Wladimir [Kunstwerke]

Künstler: Moskauer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1750 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau ... ... Populäre Grafik 18. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Moskauer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts: Die Muttergottes von Wladimir« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677: Die Heiligen Sossim und Sawwatij

Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677: Die Heiligen Sossim und Sawwatij [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677 Langtitel: Die Heiligen Sossim und Sawwatij von Solowezkij Entstehungsjahr: um ... ... Populäre Grafik 17. Jh. Land: Russland Kommentar: Papier-Ikone

Werk: »Russischer Holzschneider aus dem Kloster von Solowezkij um 1677: Die Heiligen Sossim und Sawwatij« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Geschichten vom lieben Gott/Das Lied von der Gerechtigkeit [Literatur]

... geht durch ihre Rahmen, wie ein verirrtes Kind durch die Sternennacht. Diese Ikone sind der einzige Halt, das einzige zuverlässige Zeichen am Wege, und kein ... ... So kommt es, daß Peter Akimowitsch, eigentlich Schuster von Beruf, auch Ikone malt. Wenn er von der einen Arbeit müde ist, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 325-337.: Das Lied von der Gerechtigkeit

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertneunter Tag. Dienstag, 16, April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. THOMA: Herr Rosenberg! Sie waren der Beauftragte des ... ... und zivilen Dienststellen. Im Zuge der Räumung der Gebiete wurden einige hundert wertvollster russischer Ikone, einige hundert Gemälde der russischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, Einzelmöbel ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 507-540.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon