Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
ile

ile [Georges-1913]

īle , is, n. u. Nbf. īleum ... ... u. Aen. 7, 499: ᾽λαγών, ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών, Exc. ex Charis. 554, 17: u. ile (al. ilium), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
Ile [1]

Ile [1] [Pierer-1857]

Ile (gr. Ant.), 1 ) eine Abtheilung der spartanischen Jugend , s.u. Lakedämon ; 2 ) Abtheilung der Reiterei , gewöhnlich 128 Pferde ; deren Anführer hieß Ilarches .

Lexikoneintrag zu »Ile [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818.
Ile [1]

Ile [1] [Meyers-1905]

Ile (griech., » Rotte «), in Sparta eine Abteilung gleichalteriger zusammen erzogener Knaben ; auch eine Reiterabteilung, bei den Mazedoniern z. B. von durchschnittlich 200 Mann unter einem Ilarchen.

Lexikoneintrag zu »Ile [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Ile [2]

Ile [2] [Meyers-1905]

Ile (franz., spr. īl', früher Isle geschrieben), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ile [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Ile

Ile [Brockhaus-1911]

Ile (grch.), im mazedon. Heerwesen Reiterabteilung von 200 Mann unter einem Ilarchen .

Lexikoneintrag zu »Ile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Ile [2]

Ile [2] [Pierer-1857]

Ile ( Iles , fr.), so v.w. Isle ( Isles ).

Lexikoneintrag zu »Ile [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 818.
Ile [2]

Ile [2] [Brockhaus-1911]

Ile (frz., spr. ihl), Insel.

Lexikoneintrag zu »Ile [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
ille

ille [Georges-1913]

... berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa ... ... atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
Ille [3]

Ille [3] [Meyers-1905]

Ille , Eduard , Maler , geb. 17. Mai 1823 in München , gest. daselbst 18. Dez. 1900, bildete sich auf der Akademie der Künste in München , war erst Schnorrs v. Carolsfeld und dann Schwinds ...

Lexikoneintrag zu »Ille [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 755.
Ille [2]

Ille [2] [Meyers-1905]

Ille (spr. īl'), Stadt im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Prades , am rechten Ufer des Têt und an der Südbahn, hat alte Ringmauern und Türme , eine Kirche aus dem 17. Jahrh. mit Marmorbekleidung, Seidenraupenzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Ille [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 755.
Ille

Ille [Pierer-1857]

Ille , 1 ) Stadt am la Tet, im Arrondissement ... ... Arrondissement Rennes des Departements Ille et Vilaine , u. mündet bei Rennes ; ist durch den Kanal d'Ille et Rance mit der Rance verbunden; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Ille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 820.
Ille [1]

Ille [1] [Meyers-1905]

Ille (spr. īl'), rechter Nebenfluß der Vilaine , im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , entspringt südöstlich von Combourg und mündet bei ... ... Rennes nach einem Laufe von 45 km. Der 85 km lange Ille -Rancekanal verbindet diese beiden Flüsse und ...

Lexikoneintrag zu »Ille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 755.
Ille [2]

Ille [2] [Brockhaus-1911]

Ille , Eduard , Zeichner und Maler, geb. 17. Mai 1823 in München , seit 1868 Prof. an der Akademie das., gest. 18. Dez. 1900; vortrefflich in Aquarellen (» Shakespeare -Gestalten«, » Wagner - Opern «), Zeichner für die ...

Lexikoneintrag zu »Ille [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Ihle

Ihle [Brockhaus-1911]

Ihle , Fluß im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg . Der Ihlekanal geht bei Niegripp aus der Elbe ab und führt zu dem (Alten) Plauenschen Kanal hinab, 30 km lg.

Lexikoneintrag zu »Ihle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Ihle

Ihle [Pierer-1857]

Ihle , Flüßchen im Kreise Jerichow des Regierungsbezirks Magdeburg (Provinz Sachsen ), entspringt bei Hohenziatz, fällt bei Fuchland in die Elbe .

Lexikoneintrag zu »Ihle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 815.
Ille

Ille [Brockhaus-1911]

Ille (spr. il), Fluß im franz. Dep. Ille-et- Vilaine , mündet, 45 km lg., bei Rennes r. in die Vilaine . – Das Dep. Ille-et- Vilaine (spr. il e willähn), 6992 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Ille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Belle-Ile

Belle-Ile [Meyers-1905]

Belle-Ile (spr. bäl-īl', B.-en-Mer), franz. Insel im Atlantischen Ozean , 12 km südlich von der Halbinsel Quiberon , zum Depart. Morbihan , Arrond. Lorient , gehörig, 89,6 qkm (1,5 QM.) ...

Lexikoneintrag zu »Belle-Ile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Brockhaus-1911]

Ile d'Aix , franz. Insel, s. Aix. ... ... ihl dĕ burbóng), s. Réunion . Ile de France , s. Isle de France . Ile de Ré, franz. Insel, s. Ré. Ile du Diable (spr. ihl dü dĭabl), s ...

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Brockhaus-1911]

Ile d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Meyers-1905]

Ile d'Aix , s. Aix, Ile d' .

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon