Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/39. Eine unbesonnene und unchristliche Mutter gegen ihre 12. neugebohrne Söhnlein [Literatur]

39. Eine unbesonnene und unchristliche Mutter gegen ihre 12. neugebohrne Söhnlein. Die erzehlte Historia giebt mir Anlaß hieher zu setzen eine andere gleiches Inhalts / welche ich zum Theil erzehlen hören / zum Theil auch bey einem gewissen ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 421-423.: 39. Eine unbesonnene und unchristliche Mutter gegen ihre 12. neugebohrne Söhnlein

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/5. Die Verbreitung der Schöpfungssagen/B. Die Sage vom Tiberiasmeer [Märchen]

B. Die Sage vom Tiberiasmeer. In Nord- und Ostrußland ist eine Volkssage kosmogonischen Inhalts und apokryphen Charakters verbreitet, die unter dem Titel »Rolle göttlicher Bücher« (Svitok božestvennych knig) schon in Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aufgezeichnet ist oder auch Sage ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Die Sage vom Tiberiasmeer

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./Vorbegriff/B. Zweite Stellung des Gedankens zur Objektivität/I. Empirismus [Philosophie]

... Das Bedürfnis teils eines konkreten Inhalts gegen die abstrakten Theorien des Verstandes, der nicht für sich selbst aus ... ... , als welche für die Beglaubigung ihrer Definitionen – der Voraussetzungen sowie des bestimmteren Inhalts – ebenfalls die Vorstellungen, d, h. den zunächst von der Erfahrung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 106-112.: I. Empirismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/C. Fichte/3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen [Philosophie]

3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen Es fällt in Ansehung des Inhalts, den das Fichtesche Ich in seiner Philosophie gewinnt, die vollkommene Geistlosigkeit, Hölzernheit und, das Wort zu sagen, die gänzliche Albernheit zu sehr auf, als daß bei ihm stehengeblieben werden ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 415.: 3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff/A. Der subjektive Begriff/b. Das Urteil/cc. Urteil der Notwendigkeit [Philosophie]

γ). Urteil der Notwendigkeit § 177 Das Urteil der Notwendigkeit als der Identität des Inhalts in seinem Unterschiede 1. enthält im Prädikate teils die Substanz oder Natur des Subjekts , das konkrete Allgemeine, – die Gattung , teils, indem dies Allgemeine ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 328-330.: cc. Urteil der Notwendigkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Drittes Kapitel: Der Grund/B. Der bestimmte Grund/b. Der reale Grund [Philosophie]

... verschiedenen Inhalt . – Oder von Seite des Inhalts betrachtet, weil er die Identität als [die] der Grundbeziehung mit ... ... Grundes und des Begründeten und dann das Etwas als die Beziehung des unterschiedenen Inhalts, sind zwei verschiedene Grundlagen ; die mit sich identische Form ... ... ist daher Beziehung auf Anderes , einerseits des Inhalts auf anderen Inhalt, andererseits der Grundbeziehung selbst (der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 102-109.: b. Der reale Grund

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Drittes Kapitel: Der Grund/B. Der bestimmte Grund/a. Der formelle Grund [Philosophie]

a. Der formelle Grund Der Grund hat einen bestimmten Inhalt. Die Bestimmtheit des Inhalts ist, wie sich ergeben, die Grundlage für die Form, das einfache Unmittelbare gegen die Vermittlung der Form. Der Grund ist negativ sich auf sich beziehende Identität, welche ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 96-102.: a. Der formelle Grund
Ort

Ort [Eisler-1904]

Ort ( topos , locus) ist ein Teil des Raumes ... ... bezeichnet »Ort« oder »Lage« »alles das, was als räumliche Beziehung eines Inhalts zu anderen gelten kann« (Gr. d. Psychol. S. 348, 356 ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65-66.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... der Vorstellung vorhanden ist und Gültigkeit hat«, die » Existenz des Inhalts in der Intelligenz « (Encykl. § 462). Bei dem Namen bedürfen ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Oper

Oper [Brockhaus-1837]

Oper (die) oder das Singspiel. Unter Oper wird eine Gattung ... ... von geringerm Umfange, in denen die musikalisch ausgeführten Theile blos die überwiegende Mehrheit des Inhalts ausmachen und die deshalb Operetten genannt worden sind. Kleinere Arten des Singspiels ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342-343.
Otto

Otto [Brockhaus-1837]

Otto , Pfalzgraf von Wittelsbach , der Mörder des deutschen Kaisers ... ... aber, wie der mistrauische O. durch Eröffnung desselben erfuhr, nichts weniger als empfehlenden Inhalts für ihn war. Zorn und Rache führten den wilden Pfalzgrafen sofort nach Bamberg ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Wied

Wied [DamenConvLex-1834]

Wied , Grafschaft am Rheine, 9¼ Quadrat M. mit 38,000 ... ... erfreute sie doch häufig das literar. Publikum durch Mittheilung von Gedichten , meist religiösen Inhalts, deren Zusammenstellung aus Almanachen und Journalen leider noch nicht erfolgt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wied«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 430-431.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... die allgemeinen Merkmale der als sittlich beurteilten Handlungen , die Factoren des sittlichen Inhalts , die Quelle der sittlichen Urteile , auch die Entstehungsbedingungen des Sittlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... künftiger Lust oder Unlust , und es wirken Vorstellungen ganz andern Inhalts als Motive ohne jede bewußte Rücksichtnahme auf Lust und Unlust lediglich ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... auf Haltung, Rundung, Glätte, Harmonie und Ebenmaß des Ganzen und einzelner Theile, des Inhalts und Vortrags hat unter Jean Paulʼs Schriften das auch durch seinen tief ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1911]

Bibel (vom griech. biblia, »Bücher«; auch »die Schrift ... ... nur mit geistl. Erlaubnis gelesen werden. Biblische Geschichte , Darstellung des geschichtlichen Inhalts der B. Vgl. zu den wichtigsten im Alten und Neuen Testament erzählten ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Dürer

Dürer [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... 1521-22 die Niederlande . Seine religiösen Bilder sind rein menschlichen und streng sittlichen Inhalts, andere recht realistisch und, der damaligen Kunst entsprechend, auch ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471-472.
Cotta

Cotta [Brockhaus-1837]

Cotta (Heinr.), ein durch seine forstwissenschaftlichen Schriften , die namentlich ... ... die Baumfeldwirthschaft« (4 Hefte, Dresd. 1819–22), und »Tafeln zur Bestimmung des Inhalts und Werthes unverarbeiteter Hölzer« (2. Aufl., Dresd. 1823).

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 481-482.
Palma [3]

Palma [3] [Brockhaus-1911]

Palma , Jacopo, genannt il Vecchio (»der Alte«), venet. Maler, geb. um 1480 zu Serinalta bei Bergamo , gest. 18. ... ... um 1545 zu Venedig , gest. das. 1628; Bilder religiösen und mytholog. Inhalts, Malereien im Dogenpalast.

Lexikoneintrag zu »Palma [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... . S. 224). »Das Bewußtsein wird im Empfinden der Bewußtseinsjenseitigkeit seines Inhalts in unmittelbarer Weise inne« (l. c. S. 230 f.). »Das ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon