Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wanst, der

Wanst, der [Adelung-1793]

Der Wanst , des -es, plur. die Wänste, der ... ... . Das st ist ein sehr alter, und zugleich veralteter Ableitungslaut, welcher vielleicht eine Intension, vielleicht aber auch etwas anders, bedeutet haben kann, daher es bey Aufsuchung ...

Wörterbucheintrag zu »Wanst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1384-1385.
Verstärken

Verstärken [Adelung-1793]

Verstärken , verb. regul. act. stärker machen, sowohl eigentlich, ... ... wenn sie mehrere Truppen an sich ziehet. Die Arbeiter verstärken. Theils auch von der Intension. Böse Neigungen verstärken die Krankheiten des Körpers, Gell. In der Mahlerey werden ...

Wörterbucheintrag zu »Verstärken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1148.
Sprachlehre

Sprachlehre [Pierer-1857]

Sprachlehre ( Grammatik ), die wissenschaftliche Darstellung der Gesetze ... ... Werthe zu unterscheiden u. den wichtigeren hervorzuheben. Dies geschieht durch die Intension der Stimme ( Accent , s.d.). b ) Wortbildungslehre ...

Lexikoneintrag zu »Sprachlehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 592-593.
Mittel, das

Mittel, das [Adelung-1793]

Das Mittel , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... der Mitte ist, so wohl dem Orte nach, als auch der Würde, der Intension u.s.f. nach, was von zwey Dingen, von zwey Extremis, ...

Wörterbucheintrag zu »Mittel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 242-243.
Stärke, die

Stärke, die [Adelung-1793]

Die Stärke , plur. inusit. das Abstractum von dem Bey- ... ... .s.f. Da es denn (5) eben so oft auch als eine bloße Intension, einen hohen Grad der innern Kraft eines Dinges ausdruckt. Die Stärke der Leidenschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Stärke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 300.
Leisten (2)

Leisten (2) [Adelung-1793]

2. Leisten , verb. reg. act. welches ehedem überhaupt, ... ... des Latein. praestare. Die Abstammung ist ungewiß. Die Endung -ten kann eine Intension bedeuten; aber es ist auch möglich, daß das t zum Stamme gehöret. ...

Wörterbucheintrag zu »Leisten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2022.
Zapfen, der

Zapfen, der [Adelung-1793]

Der Zapfen , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die ... ... mit zupfen, und vermittelst desselben mit ziehen verwandt, wenigstens deutet das pf auf eine Intension.

Wörterbucheintrag zu »Zapfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1653.
Verschwören

Verschwören [Adelung-1793]

Verschwören , verb. irreg. S. Schwören, welches auf doppelte ... ... Sich verschwören, mit Eidschwüren betheuern, wie vermessen, so daß ver hier eine Intension bezeichnet. (3) Sich durch einen Eid oder eidlich verbinden. Sich mit jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Verschwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1132-1133.
Protzen (2)

Protzen (2) [Adelung-1793]

2. Protzen , verb. reg. act. welches besonders in ... ... Fällen üblichen schroten nur in dem Vorschlage und in dem tz, dem Zeichen der Intension, unterscheidet. Bey dem Denzler ist fretten mühsam arbeiten, mühsam bewegen. Wenn nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Protzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Vermittelst

Vermittelst [Adelung-1793]

Vermittelst , adverb. welches die zweite Endung erfordert, durch das ... ... Zeichen des Adverbii, entstanden, wie schon in immittelst. Ver scheint hier eine bloße Intension zu bezeichnen, indem im Oberdeutschen dafür nur mittelst üblich ist, welches auch noch ...

Wörterbucheintrag zu »Vermittelst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1095.
Leuchten (2)

Leuchten (2) [Adelung-1793]

2. Leuchten verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... Engl. to light, im Dän. lyse. Die Endung ten bezeichnet eine Intension. Das einfachere leuchen ist noch in dem Lat. lucere kenntlich. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2038.
Unflath, der

Unflath, der [Adelung-1793]

Der Unflath , des -es, plur. doch in der ersten ... ... wird für flätsk, unfläthig, im Niedersächsischen auch unnask gebraucht, wo un eine ähnliche Intension zu bezeichnen scheinet, von dem Engl. nasty, garstig, schmutzig.

Wörterbucheintrag zu »Unflath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 847.
Stockfinster

Stockfinster [Adelung-1793]

Stockfinster , adj. & adv. im höchsten Grade finster, im gemeinen Leben. In stockfinsterer Nacht. Stockdunkel, in der Deutschen Bibel Hiob ... ... bey dem Hans Sachs stickfinster, im Nieders. stickendüster, von Stock, dem Zeichen der Intension, S. Stock 3 (4).

Wörterbucheintrag zu »Stockfinster«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 394.
Schließen (2)

Schließen (2) [Adelung-1793]

... hier mit letzt verwandt ist, wo die Intension statt des vorgesetzten sch durch Verhärtung des mittlern Zischlautes ausgedruckt worden. Im ... ... , sluten, im Schwed. sluta; ohne Zischlaut, der hier entweder eine Intension bezeichnet, oder auch ein bloßes Eigenthum der Mundart ist, im Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Schließen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1531-1533.
Zahl (2), die

Zahl (2), die [Adelung-1793]

2. Die Zahl , plur. die -en. 1. Der ... ... Personen austheilen, und, eine beträchtliche Anzahl Bücher. So daß an hier eigentlich eine Intension zu bezeichnen scheinet. Anm. 3. Das Wort ist alt, und lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Zahl (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1644-1645.
Schmelzen (2)

Schmelzen (2) [Adelung-1793]

2. Schmêlzen , verb. reg. et irreg. welches in ... ... Pohln. smelcowac, im Böhm. ssmelcowati, ohne Zischlaut, welcher hier eine Intension zu bezeichnen scheinet, im Angels. meltan, myltan, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmelzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1566-1567.
Rechtschaffen

Rechtschaffen [Adelung-1793]

Rêchtschaffen , -er, -ste, adj. et adv. die ... ... lassen 2) Figürlich wird es, besonders in den gemeinen Sprecharten, häufig gebraucht, eine Intension zu bezeichnen, in einem hohen Grade so beschaffen, als das Prädicat will. ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtschaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1007-1008.
Schildern (2)

Schildern (2) [Adelung-1793]

2. Schildern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... bloß ein doppeltes Intensivum ist, wo theils das doppelte ll, theils das r die Intension bezeichnet. Das Stammwort würde also schielen, seitwärts sehen, zielen, genau auf etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Schildern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1463.
Schnupfen (2)

Schnupfen (2) [Adelung-1793]

2. Schnupfen , verb. reg act. et neutr. welches ... ... schnupfen. Rappee, Saint Omer schnupfen. Daher das Schnupfen. Anm. Nieders. ohne Intension schnuven, S. Schnauben. Nach einer andern Onomatopöie ist schnupfen in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Schnupfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1609-1610.
Schmarre, die

Schmarre, die [Adelung-1793]

Die Schmarre , plur. die -n, Diminut. das Schmärrchen, ... ... wird, als Narbe, scheinet von dem verdoppelten r herzukommen, welches das Zeichen einer Intension ist. Übrigens ist es vermittelst des vorgesetzten Zischlautes von dem Ulphilanischen maurgan, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1558-1559.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon