Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tz

Tz [Adelung-1793]

... .f. welche durch das angehängte Zeichen der Intension s oder sen ihre gegenwärtige Gestalt erhalten haben. Man schlage die einzelnen ... ... um der Bequemlichkeit willen durch ein c ausdrucken könne. Die Niederdeutschen drucken die Intension statt des Oberdeutschen Zischers durch t und ten aus; daher heißt sitzen ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.
All

All [Adelung-1793]

... Volk der Welt, Ottfr. 3) Der Intension, der innern Stärke und Vollkommenheit dieses Ganzen nach. Sind sie ein Thor ... ... sehr grün, und bey den alten und heutigen Isländern kommt diese Art von Intension gleichfalls sehr häufig vor. (b) Der Nominat. so wohl Singular. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Aus

Aus [Adelung-1793]

... ausbohlen u.s.f. (b) Eine Intension auszudrucken, oder anzuzeigen, daß die Handlung den gehörigen Grad der Vollkommenheit erreicht ... ... ausdauern, ausflicken ausspotten, ein Haus ausbauen u.s.f. wo aus der Intension oft nur eine bloße müßige Verlängerung wird. (c) Die Endschaft einer ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Be-

Be- [Adelung-1793]

... einen Baum behauen, ein Bret behobeln u.s.f. Oft auch der Intension oder der innern Stärke der Handlung, wohin besonders die Reciproca sich bedanken, ... ... diese Partikel in allen den Fällen, wo sie nicht bloß das Zeichen einer Intension ist, eine Richtung auf einen gewissen Gegenstand oder die Übertragung ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Bis

Bis [Adelung-1793]

Bis , ein Bestimmungswörtchen, welches einen terminum ad quem bezeichnet, ... ... bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael u.s.f. 3. Ingleichen die Intension, oder den Grad der Stärke der Handlung, gleichfalls mit einigen Präpositionen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... von überlaufen. Hierher gehöret auch das im gemeinen Leben übliche über und über, eine Intension des einfachen über zu bezeichnen, selbst, wenn es zu dem Zeitworte gehöret. ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Viel

Viel [Adelung-1793]

... da es denn auch oft figürlich von der Intension oder einem hohen Grade der innern Stärke gebraucht wird. Es kann in ... ... thust mir gewiß zu viel. In manchen Fällen schleicht sich der Begriff der Intension mit ein. Etwas oft und viel untersuchen. Viel mit jemanden umgehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... Es bezeichnet alsdann alle Mahl einen größern Grad der Menge und der Intension, und zwar auf eine so unbestimmte Art, daß es weder ... ... ein wahrer Comparativ, von einer größern Menge, und von einem größern Grade der Intension. So wohl conjunctive und mit dem Hauptworte, ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Noch

Noch [Adelung-1793]

... Sehr oft steigert es auch die Intension, besonders anderer Nebenwörter. Das ist noch weit gefehlt. Es ist noch ... ... dannoht für dennoch findet. Siehe Dennoch. Oft dienet dieses noch bloß zur Intension der ganzen Rede, und bekommt alsdann allerley kleine Nebenbedeutungen, welche sich schwerlich ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Hart

Hart [Adelung-1793]

Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... dem Reiter unangenehme Empfindungen macht. (d) In noch weiterer Bedeutung, eine bloße Intension, einen hohen Grad der innern Stärke zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es im ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

... die vorige zweyte Bedeutung in eine Art von Intension oder Verstärkung über, und läßt sich alsdann oft durch hinlänglich, füglich u ... ... so viel als ungefähr bedeutet, doch mit einem merklichen Nebenbegriffe der Gradation oder Intension. Ich habe es ihm wohl zehnmahl gesagt. Hier sang sie wohl eine ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... hochschätze? ebenders. 10) * Ehedem wurde auch das Nebenwort übel häufig, als eine Intension einer unangenehmen Veränderung gebraucht, für sehr, im hohen Grade; so wie im ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

Sahl , Saal oder Sal , ein Wort, welches in ... ... f. Zahl, Zel, Ziel u.s.f. wo das härtere Z allenfalls eine Intension bezeichnet, Thal, Theil, weil t und s immer mit einander abwechseln ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Tief

Tief [Adelung-1793]

Tief , -er, -ste, adj. & adv. ... ... Seufzer lassen. Tief seufzen. (9) In machen Fällen ist es ein Zeichen einer Intension, eines hohen Grades. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Es herrscht hier eine tiefe, ...

Wörterbucheintrag zu »Tief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 600-601.
Zer-

Zer- [Adelung-1793]

Zer- , eine alte untrennbare Vorsylbe, welche Verbis, und einigen davon ... ... dadurch bewirkte Verderbung desselben, zu bezeichnen, welche Bedeutung denn oft in eine Art bloßer Intension übergehet. Jemanden zerprügeln, ihn über und über prügeln, ihn gleichsam kraftlos prügeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Zer-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685-1686.
Islam

Islam [Pierer-1857]

Islam (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott ... ... sich der Gläubige (Mumin) als Gottesknecht bewährt, bei denen stets die fromme Intension sein muß, u. verbietet andere. a ) Die Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Islam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 84-88.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... im gemeinen Leben für freundlich. 2) Oft gebraucht man es als eine Art einer Intension. Eine schöne Summe Geldes, eine beträchtliche. Ein schönes Alter, ein hohes. ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Recht

Recht [Adelung-1793]

Rêcht , ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und ... ... diese Art; die Engländer gebrauchen dafür very. Wenn dieses Nebenwort als eine Intension einem Beyworte vorgesetzet wird, so pflegen verschiedene Hochdeutsche Schriftsteller dasselbe gern als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Recht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996-998.
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer ... ... ihnen. Ich habe immer davon reden hören. 2. Figürlich, eine Art von Intension zu bezeichnen, wo es im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart oft ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Stark

Stark [Adelung-1793]

Stark , stärker, stärkste, adj. et adv. ein Wort, ... ... starkes Gemählde, welches lebhafte Empfindungen hervor bringet. (5) Da es denn oft eine Intension ausdruckt, einen hohen Grad der innern Kraft zu bezeichnen; für heftig. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Stark«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298-299.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon