Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
irascor

irascor [Georges-1913]

... furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen ... ... Quint. decl.: hominibus irasci et suscensere (v. den Göttern), Cic.: ir. admonitioni alcis, Quint. – m. in u. Akk., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
irritus

irritus [Georges-1913]

ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ungültig (Ggstz. ratus), testamentum facere irritum, Cic.: quod erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
Iridium [2]

Iridium [2] [Lueger-1904]

Iridium Ir (Atomgew. 192,5, spez. Gew. 22,4), graues, hartes Metall der Platingruppe; Schmelzpunkt höher als der des Platins , ca. 2500° C. Es findet sich in Begleitung mit den übrigen Platinmetallen als seltenstes Element dieser ...

Lexikoneintrag zu »Iridium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Sarauer

Sarauer [Pierer-1857]

Sarauer , Friedrich Heinrich Wilhelm , geb. um 1775 ... ... wurde 1819 Hardesvogt im Amte Gottorf u. 1825 Amtsverwalter in Schleswig ; ir Folge eines Deficits der ihm anvertrauten Kaffe wurde er 1833 abgesetzt u ...

Lexikoneintrag zu »Sarauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 890.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr. bei-, zu-, über etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
Städter

Städter [Wander-1867]

1. De Schtäder gô mät saidene Kleder, se hu ... ... Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Städter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 765.
irretio

irretio [Georges-1913]

ir-rētio , īvī, ītum, īre (in u. *retio v. rete), wie im Netze fangen, verstricken, I) eig. u. bildl.: a) eig.: alqm, Cic. poët. u.a.: naves quasi irr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 450-451.
Iridium

Iridium [Brockhaus-1911]

Iridĭum (chem. Zeichen Ir), ein seltenes, mit Platin oder Osmium legiert in Platinerzen vorkommendes Metall, grauweiß, vom spez. Gewicht 22,4; Atomgewicht 191,66; schwerer schmelzbar als Platin , wird von Säuren nicht angegriffen, dient, ...

Lexikoneintrag zu »Iridium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
irradio

irradio [Georges-1913]

ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. bestrahlen, Stat. Theb. 6, 64. Mart. Cap. 8. § 810: übtr., Claud. Mall. Theod. cons. 85. – II) intr. strahlen, coeperat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irradio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Grausen

Grausen [Wander-1867]

Es grauset jm. – Franck, II, 19 a ; Seybold, ... ... Den Schuldigen »thut«, wie Franck sagt, »alzeit der graw. Ir ohren singen vnd klingen jn stets jr verderben; regt sich ein mauss, so ...

Sprichwort zu »Grausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 130.
Kramanz

Kramanz [Wander-1867]

* Cramanz machen. »Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.« ( Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1. ) »Ir machet heut gar viel kramanzen.« ( Hans Sachs, XXV, 1. ) ...

Sprichwort zu »Kramanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1572.
Schiler

Schiler [Wander-1867]

Giet dem Schiler ässt Wéinj, se wird ir (séinj) Sîl äm Hemel séinj. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 66.

Sprichwort zu »Schiler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 181.
irrugio

irrugio [Georges-1913]

ir-rūgio , iī, īre (in u. rugio), aufbrüllen, übtr. v. Pers., aufstöhnen, clamore magno, Vulg. genes. 27, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
irrubio

irrubio [Georges-1913]

ir-rubio , īre, rot machen, Gloss. III, 78, 8 ›irrubio, ξανθίζω‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrubio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
irredux

irredux [Georges-1913]

ir-redux , ducis (in u. redux), nicht zurückführend, via, Lucan. 9, 408.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irredux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 448.
irrasus [2]

irrasus [2] [Georges-1913]

2. irrāsus , a, um, s. ir-rādo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrasus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 447.
Fichtner

Fichtner [Pierer-1857]

Fichtner , 1 ) Karl Albrecht , geb. 1805 ir Koburg , begann 1820 seine theatralische Laufbahn in Freiburg im Breisgau , wurde 1823 nach Wien berufen, wo er im Theater an der Wien debutirte u. 1824 am Hofburgtheater ...

Lexikoneintrag zu »Fichtner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 259.
Erzeigen

Erzeigen [Adelung-1793]

Erzeigen , verb. reg. act. 1) * Eigentlich, wie zeigen. Als erzeige ich ir min wundes herze, Heinr. v. Morunge. Es erzeiget sich zuweilen ein Gespenst, im Oberdeutschen. Sich für der Urtheilbank des Richters zu erzeigen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1958-1959.
Ansiegen

Ansiegen [Adelung-1793]

* Ansiegen , verb. reg. act. einem den Sieg ... ... Hochdeutschen jetzt völlig unbekannt ist, aber in der Oberdeutschen Mundart häufig vorkommt. Dorft ir euch trauen Diesem Ritter anzusygen? Theuerd. Kap. 77. Wie er ...

Wörterbucheintrag zu »Ansiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 371.
ironisch

ironisch [Georges-1910]

ironisch , *ironicus (εἰρωνικ&# ... ... . ironice (είρωνικῶς, Spät.). – ir. reden, contraria dicere, quam quae intellegi velis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ironisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon