Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Hederich-1770 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
itero [1]

itero [1] [Georges-1913]

... t. t., duplicare iterareque verba, Cic.: it. semel proposita, Quint.: it. coniunctiones saepius, Suet.: relata ad idem verbum et geminata ac duplicata ... ... Cic. – C) wiederholen = nochmals sagen od. singen (s. Bentl. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472-473.
Ekeln

Ekeln [Adelung-1793]

... Eine unerlaubte oder doch unzeitige Begierde nach etwas empfinden; S. das Beywort Ekel 2 2). Ihr ... ... Den Hochdeutschen ist diese Bedeutung fremd. Anm. Im Engl. bedeutet it irketh me gleichfalls, es ekelt mich, verdrießt mich, und irksome ... ... üblich. Also daß dem Menschen darob unwillet, Buch der Natur Augsb. 1482. S. Ekel, das Hauptwort.

Wörterbucheintrag zu »Ekeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1784.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... ) Anspruch auf Gültigkeit (s. d.), der » Glaube « (s. d.) an die ... ... zwischen mehreren Objecten stattfindet« (Log. S. 142). – Nach S. MAIMON besteht das Urteilen darin ... ... . u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 232. vgl. S. 221). Nach ÜBERWEG ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... Kunst 1 Th . 158 S . In einigen Bildsäulen desselben ist seine Bildung einem Bacchus sehr ähnlich, ... ... Schwan neben sich hat. Winkelm . l. c. 161. S . Die Muskeln an ihm sind gelinde und wie ein geschmolzenens ... ... offenbar werden. Ebendas . 164 S . Seine schönste Bildsäule ist die im Belvedere, welche unter allen ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

... : es regnet schon wieder, der Kranke geht schon wieder aus u.s.f. bedürfen zu einem klaren Begriffe keiner weitern Bestimmung: wohl aber in ... ... iterare, item, itidem, damit nahe verwandt zu seyn. Dieses id oder it, für das Latein. re - findet sich ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
signum

signum [Georges-1913]

... aufgesteckte rote Fahne (vexillum), s. pugnae proponere, Liv.: s. simul itineris pugnaeque proponere, Liv ... ... . proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ... ... Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: it bello tessera s., Verg.: signum militiae petenti tribuno Optimae matris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
patior

patior [Georges-1913]

... – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od ... ... 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1509-1511.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. ... ... II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
Quälen

Quälen [Adelung-1793]

... zwerch, für Quehle auch Dwehle und Zwehle sagt, S. Q. Könnte diese Abstammung erweislicher gemacht werden, so würde man zum Andenken des heraus geworfenen Gaumenlautes, richtiger Quahl und quählen schreiben S. L. Ehedem gab es auch ein Neutrum quälen oder ... ... ir tet kunt Das ich tobte und quele Vmb it vil guetlichen mund, Heinrich von Morunge. Welches aber ...

Wörterbucheintrag zu »Quälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 878-879.
Nutzen

Nutzen [Eisler-1904]

... . von d. Kräft . d. menschl. Verst. 9 , S. 175). BAUMGARTEN erklärt: »Utilitas est bonitas respectiva, quae si tribuitur ... ... Nach J. BENTHAM ist »utility« »that property in any object, whereby it tends to produce benefit, advantage, pleasure, good ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 746.
concedo

concedo [Georges-1913]

... absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71). II) ... ... in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin ... ... dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... an und für sich noch nicht ethisch (Lehrb. d. Psychol S. 396 ff.). Nach TH. ZIEGLER ist nur das Mitleid des ... ... psychische Leben « (Das Wesen des Mitleids S. 49; vgl. S. 34 f., 37, 39, 41, 43 ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... vergleichenden Denken « (l.c. S. 77). Während sich die unmittelbare Evidenz auf das ursprüngliche Denkmaterial bezieht, ... ... Stoff (ib.). SCHUPPE setzt Evidenz und. Anschaulichkeit einander gleich (Log. S. 89). BRENTANO nimmt (wie schon HERBART, ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 38, U. a.) eine Evidenz ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
tessera

tessera [Georges-1913]

... Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. tālus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ... ... (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086.
occipio

occipio [Georges-1913]

... stehende Formel zur Wiederaufnahme der Rede nach einer Unterbrechung, Plaut. (s. Brix Plaut trin. 897). – Passiv, quod occeptum est, ... ... u. Tac. – / Archaist. Fut. exact. occepso, is, it, Plaut. Amph. 673; asin. 794 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... der Realität der Universalien (s. d.) s. Allgemein . Bei den Griechen ist das ... ... «, »re aliter« dem »intentionaliter« (s. d.), »obiective« (s. d.) gegenüber. Sie ... ... werden können« (l. c. S. 135. vgl. Log. S. 113 f.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Cerbervs

Cerbervs [Hederich-1770]

... . Theog. v. 304. & Hygin. Præf. p. 15. it. Fab. 151 . 3 §. Wesen und Historie . ... ... angetroffen werden. Ban. Erläut. der Götterl . IV B . 48 S . Andere hingegen wollen, daß er ein ungeheurer ...

Lexikoneintrag zu »Cerbervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667-672.
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

... . Gale ad Apollod. lib. I. c. 1. §. 2 s. Not. p. 2 . 5 §. Eigentliche Historie . ... ... Himmels aus. Ban. Erl. der Götterl . V B . 259 S . Indessen sollen sie bis auf des Kokalus ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

... . folg. Infin. (s. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 345. 2. Aufl.), baetere, Pacuv. fr.: fruges pergrandescere, ... ... . Infin. Act. u. bes. Pass. (s. Müller Anh. II zu Liv. 2, 34, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
infitiae

infitiae [Georges-1913]

... quae dudum confessa est, Plaut.: quod nemo it infitias (als Parenthese), Nep.: amicitiam, quae nobis cum Philota fuit ... ... – ε) absol. = es in Abrede stellen, davon nicht s wissen wollen, Ausflüchte machen, si hoc palam proferimus, infitias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243-244.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon