Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Gefallen (Subst.)

Gefallen (Subst.) [Wander-1867]

... (Subst.). 1. Ê G'fall'n ît'n annern warth. ( Franken . ) ... ... . 3. Ich hab' einen Gefallen dran, wenn mir's auch nicht werden kann. – Reinsberg I, 70. 4. Wenn du mir's zu Gefallen thust, so musst du einmal eine Frau (einen ...

Sprichwort zu »Gefallen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1415-1416.
Weihnachtsstriezel

Weihnachtsstriezel [Wander-1867]

Es ist guter Weihnachtsstriezel aus fremdem Mehl zu backen. Engl. : It is good to cry yule at other men's costs. ( Bohn II, 122. ) It. : Le feste son belle a casa d'altri. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Weihnachtsstriezel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/13. Kapitel [Literatur]

... drin sei.« »Tua 's no her! I mog 's it suacha.« Ursula kam ... ... »Gar a so brauchat's as it, aba er hot 's vo seina Muatta. Auf ... ... sehg'n, daß 's so leicht it geht. Aba wia's d' dös it ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 415-428.: 13. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk [Literatur]

Ut de ol Krönk (Müllenhoff, Sagen, Märchen und Lieder etc. S. 11, 14, 22) Ditmerschen dat schölen Buren sin? It mögen wohl wesen Heren. Neocorus I, 521.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 184-185.: Ut de ol Krönk

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/[Motto] [Literatur]

Even so it was with me, when I was young: It is the show and seal of nature's truth, Where love's strong passion is impress'd in youth: By our ... ... we thougt them none. SHAKESPEARES All's well that ends well. Act I. Scene ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 1, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: [Motto]

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Behenflockblume [Kulturgeschichte]

Behenflockblume Behenflockblume, Centaurea behen L. [ Rauw. it. S. 288. ic. ] mit dürrblätterigen Blumenkelchen, leierförmigen Wurzelblättern, deren Lappen einander gegenüber stehen, und stammumfassenden Stengelblättern, eine in Kleinasien und am Libanon einheimische mehrjährige Pflanze. ...

Volltext Kulturgeschichte: Behenflockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 97.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... ; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, ... ... pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
via

via [Georges-1913]

... Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in ... ... die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »via«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464-3465.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Vorstellungen « zu suchen (l. c. S. 7. vgl. S. 90 ff.). – Nach ... ... SPINOZA ist die Ausdehnung (s. d.) ein Attribut (s. d.) der » Substanz ... ... mit b, c, d u.s.f.« (l. c. S. 433. WW. II ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Name

Name [Eisler-1904]

... künstlich isolieren und auseinanderhalten können« (Handb. d. Psychol. S. 242). E. MACH sieht im Namen eines Begriffs einen » ... ... deren meist sinnliches Ergebnis ein Glied des Begriffsanfangs ist« (Populärwissensch. Vorles. S. 267). Ähnlich wie BRENTANO (Psychol. Bd. II ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... Substanz , sondern der Modus (s. d.) eines Attributs (s. d.) der göttlichen ... ... (zum Teil pantheistischer, s. d.) Weise wird der Identitätsstandpunkt (s. d.) vertreten durch ... ... Nach SCHUPPE ist das Ich (s. d.) Substanz (Log. S. 33, vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
bonus

bonus [Georges-1913]

... bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior , - ... ... u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw ... ... .: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

... voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac ... ... m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
Alpes

Alpes [Georges-1913]

... S. 724 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 36). I) eig., die Alpen, jener ... ... saevae, Iuven. 10, 166; vgl. die Schilderungen b. Sil. It. 3, 476 sqq. Claud. de bell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336-337.
Object

Object [Eisler-1904]

... . d. philos. Naturwiss. S. 1, vgl. S. 10. vgl. J. J. WAGNER ... ... Bewußtwerden der Außenwelt erweckt« (Mon. Erk. S. 132. s. unten). J. H. FICHTE bemerkt: »In ... ... Wirklichkeit « (l. c. S. 1020), wodurch der Phänomenalismus (s. d.) aufgehoben wird. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... Prämissen gibt es kategorische, hypothetische (s. d.), disjunctive (s. d.) Schlüsse. Ferner gibt es ... ... . Philos. d. Log. S. 150 ff.. CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre S. 182 ff.). Nach ... ... Theor. d. kategor. Schlüsse S. 11. vgl. S. 69 ff.). Es gibt Syllogismen mit ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... der » Askese «. 1. e. S. 463. »moralische Technik «: S. 464). Nach MARHEINEKE ist Tugend ... ... die einzelnen im Sinne der sittlichen Idee Üben« ( Naturrecht , S. 67). Nach ÜBERWEG ist die Tugend »die der sittlichen Aufgabe ... ... die sittliche Tüchtigkeit des Willens« ( Welt u. Lebensansch. S. 437). Nach E. LAAS sind ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... ist eine Vorstellungsweise (l.c. S. 131; vgl. S. 1333). Den Glauben liegt Gewohnheit ... ... subjectiv zureichend ist« (Log. S. 101; vgl. S. 102), »die moralische Denkungsart der ... ... (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 124; Urteilsfunct. S. 200). Der Glaube bildet ein ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
caelum [2]

caelum [2] [Georges-1913]

... Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter ... ... Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903-905.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... Raume existiert, beweglich ist« (l.c. S. 42; vgl. S. 106). Materie ist ... ... und Träger derselben (1.c. S. 50 f., ähnlich NIETZSCHE, s. Mechanisch ). Nach G ... ... für alle Sinneseindrücke« (Philo(s. d.) Erlös. S. 7). FROHSCHAMMER setzt das Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon