Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... auf welches es gesetzt ist, erforderlich« (ib.). Nach L. BUSSE ist der Satz der Identität das ... ... bringt das Wesen unseres Vorstellens zum Ausdruck (ib.). Das Identitätsprincip »stellt lediglich die Setzung eines Gegenstandes dar« ... ... sofern er mir mit sich selbst identisch ist, von jedem andern verschieden« (ib.). Nach HAGEMANN gebietet das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

Naturwissenschaften sind jene Disciplinen, die es mit Naturobjecten, d.h. ... ... Erfahrung einen objectiv gegebenen Erfahrungsinhalt und ein erfahrendes Subject als Factoren enthält« (ib.). Zwei Betrachtungsweisen haben hier statt. Die eine ist die der Psychologie ( ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Religionsphilosophie

Religionsphilosophie [Eisler-1904]

Religionsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , Ursprung , ... ... . S. 5). Die ideale, vollendete Religion ist ihr directer Gegenstand (ib.). Die Religionsphilosophie will » Wissenschaft vom Religionsideale als solchem sein« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Religionsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 266-268.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... von einer Idee zu ähnlichen überzugehen (ib.). Nach JAMES MILL: gibt es eine »general idea« nur, sofern ... ... 239). Sie stellt die gemeinsamen Merkmale einer Classe von Gegenständen dar (ib.). Gattungs - oder typisches Bild ist »ein malerisches, geistiges Bild zusammengesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Metaphysischer Trieb

Metaphysischer Trieb [Eisler-1904]

Metaphysischer Trieb ist der in dem Einheitsstreben des Geistes begründete Trieb nach Ergänzung und Deutung der Erfahrung zum Zwecke einer Weltanschauung . Nach SCHOPENHAUER entsteht ... ... . V. II. Bd., C. 17). Die Religion ist »Volksmetaphysik« (ib.)

Lexikoneintrag zu »Metaphysischer Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Äquivalent in der physischen Welt , und umgekehrt (ib.). »Das Körperliche ist Erscheinung und Symbol des seelisch-geistigen Lebens , dieses ist das eigentlich oder an sich Wirkliche « (ib.; vgl. Einl. in d. Philos. 2 , S. ... ... Die eine Reihe ist identisch mit der anderen (ib.). RIEHL erklärt: »Der Gegensatz von Körper ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Philosophiegeschichte

Philosophiegeschichte [Eisler-1904]

Philosophiegeschichte bedeutet: 1) den Proceß des Entstehens und Wandels ... ... Gesellschaft empfängt die Philosophie ihre Probleme wie die Materialin zu deren Lösung« (ib.). Der individuelle Factor ist sehr bedeutsam, weil die Hauptträger der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Philosophiegeschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 116-118.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

... es sonst unendlich, Gott selbst wäre (ib.); »dum in me ipsum mentis aciem converto, non modo intelligo me ... ... sum, nempe ideam Dei in me habens, nisi revera Deus etiam existeret« (ib.; vgl. Princ. philos. I, 14, 18, 20, 21). ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

Ontologisches Argument für das Dasein Gottes besteht in dem ... ... nämlich: daß die Erkenntnis eines Objects auch a posteriori möglich sei« (ib.). »Unser Begriff von einem Gegenstande mag also enthalten, was und ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

Egoismus (praktischer) : Ichtum, Selbstsucht , Eigennutz, bedeutet 1) ... ... Auch der Altruismus ist nicht das Ursprüngliche, sondern das Gegenstück zum Egoismus (ib.). »Nicht die Bejahung des eigenen Interesses , sondern die unstatthafte Verneinung ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Praktische Philosophie

Praktische Philosophie [Eisler-1904]

... kat' exochên ist die Ethik (ib.). »alle praktischen Sätze , die dasjenige, was die Natur enthalten ... ... Rechtsphilos. S. 41). Sie zerfällt in Rechts - und Moralphilosophie (ib.). Nach WUNDT ist die wissenschaftliche Untersuchung praktisch, »sobald sie sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 134.
Inhalt der Vorstellung

Inhalt der Vorstellung [Eisler-1904]

Inhalt der Vorstellung ist der Inbegriff des wirklich Vorgestellten, Bewußten. ... ... , ist real, auch wenn der durch ihn vorgestellte Gegenstand nicht real ist (ib.). Vgl. Object , Transcendenz . (TWARDOWSKY, UPHUES).

Lexikoneintrag zu »Inhalt der Vorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Elemente des Bewußtseins

Elemente des Bewußtseins [Eisler-1904]

Elemente des Bewußtseins ( psychische Elemente ) erhält man durch eine ... ... ). Allen Elementen kommen zwei »Bestimmungsstücke« zu: Qualität und Intensität (ib.). SULLY rechnet zu den »primitive psychical elements« die Empfindungen , die einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Elemente des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249-250.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

Apperceptionspsychologie ist jene von WUNDT begründete psychologische Richtung, ... ... Die Apperception muß in das Unbewußte (s. d.) verlegt werden (ib.). »Jeder Versuch, vermittelst des Bewußtseinsinhalts durch Heraushebung besonderer herrschender Vorstellungen oder ... ... und die Lebhaftigkeit der Empfindung von der Stärke der Entladung abhängt« (ib.).

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Schwelle des Bewußtseins

Schwelle des Bewußtseins [Eisler-1904]

Schwelle des Bewußtseins , ein bildlicher Ausdruck für das Moment ... ... Vorstellung ist »unter der Schwelle«, wenn sie nicht actuell zu werden vermag (ib.). »An der Schwelle des Bewußtseins « ist sie, »wenn sie aus ...

Lexikoneintrag zu »Schwelle des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303-304.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... allem Bewußtsein ein und dasselbe ist, von keiner weiter begleitet werden kann« (ib.). Das »stehende und bleibende Ich« der »reinen« Apperception »macht das ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... etwas, das keine absolute Realität hat (ib.). Abhängig ist das Ich nur von den an sich bestehenden Realitäten , ... ... d. i. der Einflußnahme der Dinge an sich auf das Ich« (ib.). Gegen die Parallelismus- Theorie , für die Wechselwirkung (s. ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis ... ... den Nachweis ihres Zusammenhangs mit dem Ganzen und ihres Hervorgangs aus demselben« (ib.). Nach B. ERDMANN besteht beim Beweis der zureichende Grund »aus ... ... 262). Der Grund besteht nur im Legen des Grundes , im Bedingen (ib.).

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

Exclusi tertii (medii) principium : Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Mittleren ... ... ist, und das ebensowohl auch als + und als – A gesetzt ist« (ib.). HEBBART erörtert den Satz ausführlich (De princ. leg. excl. med. ...

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis

Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis [Eisler-1904]

Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis : Schluß von der Zweckmäßigkeit , ... ... der Sinnenwelt liegen wurde), das kann uns die theoretische Naturforschung nie eröffnen« (ib.. vgl. Vorles. üb. d. philos. Religionslehre S. 23 ff). Früher ...

Lexikoneintrag zu »Teleologischer (physikotheologischer) Gottesbeweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon