Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Bartholdy

Bartholdy [Herder-1854]

Bartholdy , Jak. Sal., geb. zu Berlin 1779, jüdischer Abkunft. studierte in Halle , durchreiste die klass. Länder und Frankreich und wurde 1805 Prot . 1809 focht er als österr. Oberlieutenant, von 1813–15 arbeitete er in der Kanzlei ...

Lexikoneintrag zu »Bartholdy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Hottinger [2]

Hottinger [2] [Herder-1854]

Hottinger , Joh. Jak., geb. 1783, seit 1844 Prof. der Geschichte in Zürich . Versuchte Joh. von Müllers einseitige Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft fortzusetzen, gab mit Wackernagel das » Schweiz . Museum « ( Frauenfeld 1837 bis ...

Lexikoneintrag zu »Hottinger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 353.
Michelsen

Michelsen [Herder-1854]

Michelsen , Andr. Ludw. Jak., geb. 1801 zu Satrup auf Sundewitt , seit 1829 Professor der Rechte in Kiel , seit 1842 in Jena , ausgezeichneter Germanist. » Geschichte Nordfrieslands im Mittelalter «, Schleswig 1828; »Urkundenbuch zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Michelsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 181.
Seestücke

Seestücke [Herder-1854]

Seestücke , Marinen , nennt man diejenigen Gemälde, welche Ansichten ... ... Molyn der Jüngere , Peters, Alb. van Everdingen , Backhuysen , Jak. Ruisdael ; treffliche deutsche Seemaler sind Hünten u. Achenbach in ...

Lexikoneintrag zu »Seestücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 171-172.
Zallinger

Zallinger [Herder-1854]

Zallinger zum Thurn , Jak. Anton , Theolog und Philosoph, gebürtig aus Botzen , wurde Jesuit, lehrte Philosophie zu Augsburg , München , Trient , Dillingen u. Innsbruck , an welch letzterem Orte ein Bruder von ihm, ...

Lexikoneintrag zu »Zallinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Heemskerk

Heemskerk [Brockhaus-1911]

Heemskerk , Jak. van, Seemann , geb. 1. März 1567 zu Amsterdam , überwinterte mit Wilhelm Barents (s.d.) 1596-97 bei Aufsuchung eines kürzern Seewegs nach Ostindien auf Nowaja Semlja , fiel 25. April 1607 als Vizeadmiral ...

Lexikoneintrag zu »Heemskerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Berzelius

Berzelius [Brockhaus-1911]

Berzelĭus , Joh. Jak., Freiherr von, schwed. Chemiker, geb. 29. Aug. 1779 in Westerlösa ( Ostgotland ), seit 1807 Prof. der Medizin und Pharmazie in Stockholm , gest. das. 7. Aug. 1848. Auf seinen Entdeckungen beruht großenteils ...

Lexikoneintrag zu »Berzelius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Eisenlohr [2]

Eisenlohr [2] [Brockhaus-1911]

Eisenlohr , Jak. Friedr., Architekt , geb. 23. Nov. 1805 zu Lörrach , gest. 27. Febr. 1854 als Prof., Direktor der Bauschule des Polytechnikums in Karlsruhe ; baute die Bahnhöfe und Hochbauten längs der Bad. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenlohr [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 494-495.
Schmutzer

Schmutzer [Herder-1854]

Schmutzer , Jak. Matth., berühmter Kupferstecher, geb. 1733 zu Wien , bildete sich daselbst und in Paris, ward 1766 Hofkupferstecher, später Director der Akademie für Kupferstechkunst , 1771 Oberdirector aller Normalzeichenschulen: st. 1813. Seine Blätter sind mit dem Grabstichel gearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Schmutzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 105.
Schultens

Schultens [Herder-1854]

Schultens , Albrecht , geb. 1686 zu Gröningen , gest. ... ... Institutiones ad fundamenta linguae hebraicae « Leyden 1737. Auch sein Sohn I. Jak., geb. 1716, gest. 1778 als Professor zu Herborn , sowie sein ...

Lexikoneintrag zu »Schultens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 131.
Mauvillon

Mauvillon [Brockhaus-1911]

Mauvillon (spr. mowijóng), Jak., Schriftsteller, geb. 8. März 1743 zu Leipzig , Offizier , zuletzt Lehrer am Carolinum in Braunschweig , gest. 11. Jan. 1794; verfaßte mit Mirabeau »Die preuß. Monarchie unter Friedrich II.« (4 ...

Lexikoneintrag zu »Mauvillon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Houbraken

Houbraken [Brockhaus-1911]

Houbraken (spr. hau-), Arnold , holländ. Zeichner und Porträtmaler, ... ... » Groote schouburgh« (3 Bde., 1718; deutsch 1880). – Sein Sohn Jak. H., Maler und Kupferstecher , geb. 25. Dez. 1698 zu ...

Lexikoneintrag zu »Houbraken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Gauermann

Gauermann [Brockhaus-1911]

Gauermann , Jak., Landschaftsmaler, Zeichner und Kupferstecher , geb. 1773 zu Öffingen bei Stuttgart , seit 1798 in Wien , gest. das. 27. März 1843. – Sein Sohn Friedr. G., geb. 20. Sept. 1807 zu Miesenbach in Niederösterreich ...

Lexikoneintrag zu »Gauermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
Heemskerk [1]

Heemskerk [1] [Herder-1854]

Heemskerk , Jak. van, geb. um 1560 zu Amsterdam , holländ. Seemann, versuchte 2mal um den Norden Europas u. Asiens herum (nordöstl. Durchfahrt ) einen Seeweg nach Ostindien zu finden, überwinterte auf Nowaia Semblja, fiel 1607 als ...

Lexikoneintrag zu »Heemskerk [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 250.
Muddelmei

Muddelmei [Wander-1867]

* Dat wârd'n schönen Muddelmei afgeben. ( Mecklenburg. ) Wird Lärm machen, verwirrten Zustand veranlassen. Die niederdeutsche Bibel durch Jak. Lucium vom Jahre 1596 hat Matth. 9, 23; murmulent; ...

Sprichwort zu »Muddelmei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 746.
Bartholdy

Bartholdy [Brockhaus-1911]

Bartholdy , Jak. Salomo , preuß. Diplomat, geb. 13. Mai 1779 zu Berlin , 1815 preuß. Generalkonsul in Rom, gest. das. 27. Juli 1825; Kunstfreund. Die Fresken seiner Wohnung und seine Sammlungen wurden 1887 in die Berliner Nationalgalerie gebracht.

Lexikoneintrag zu »Bartholdy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Griesbach

Griesbach [Herder-1854]

Griesbach , Joh. Jak., geb. 1745 zu Butzbach in Hessendarmstadt, gest. 1812 als Kirchenrath u. Prof. der Theologie zu Jena , bekannt durch seine Herausgabe des griech. Textes des N. T. und krit. Schriften über diesen Gegenstand. ...

Lexikoneintrag zu »Griesbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Nöggerath

Nöggerath [Brockhaus-1911]

Nöggerath , Jak., Mineralog und Geognost, geb. 10. Okt. 1788 in Bonn , 1818-73 Prof. das., gest. das. 13 Sept. 1877, verdient um das Berg - und Hüttenwesen in Rheinland und Westfalen ; Hauptwerk: »Das Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Nöggerath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Sansovino

Sansovino [Herder-1854]

Sansovino , eigentlich Andreas Contucci, geb. 1460 zu S., Bildhauer ... ... besonders für die Päpste Julius II. und Leo X. Sein Schüler Jak. Tatti . ein Florentiner, gest. 1570, nannte sich ebenfalls S., ...

Lexikoneintrag zu »Sansovino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 44.
Könneritz

Könneritz [Brockhaus-1911]

Könneritz , Jul. Traug. Jak. von, sächs. Staatsmann, geb. 31. Mai 1792 zu Merseburg , 1831-46 Justizminister, dann bis 1848 als Minister ohne Portefeuille Präsident des Gesamtministeriums, gest. 28. Okt. 1866 in Dresden .

Lexikoneintrag zu »Könneritz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon