Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rücktritte

Rücktritte [Herder-1854]

Rücktritte von Protestanten zur kath. Kirche fanden vom ... ... : Friedrich Staphylus (st. 1564), Stephan Agricola (st. 1547), Jak. Dalechamp, Franz Balduin, Laurentius Surius , Reinhard v. Echt, ...

Lexikoneintrag zu »Rücktritte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 783-785.
Baumgarten [3]

Baumgarten [3] [Pierer-1857]

Baumgarten , 1 ) Konrad , Landmann an der ... ... der Veranlassungen zur Errichtung der Eidgenossenschaft auf dem Rütli . 2 ) Sigm. Jak ., geb. 1706 zu Wolmirsiädt; wurde 1726 Director der lateinischen Schule ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 428.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... heißen deshalb jetzt vorzugsweise die Evangelisten und sind vorstehend nach einem der besten Gemälde des Jak. Jordaens (gest. 1678), eines ausgezeichnet flamänd. Malers, dargestellt; in früherer ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Jordānis

Jordānis [Meyers-1905]

Jordānis (got. Jornandes , »eberkühn«), Geschichtschreiber des 6. ... ... Sybel , De fontibus libri Jordanis de origine actuque Getarum (Berl. 1838); Jak. Grimm , in den » Kleinen Schriften«, Bd. 3 (das ...

Lexikoneintrag zu »Jordānis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 307.
Jacke, die

Jacke, die [Adelung-1793]

Die Jacke , plur. die -n, Diminut. das Jäckchen, ... ... die Arme bedecket, und auch ein Leibchen genannt wird. Anm. Im Nieders. Jak, Jakke, im Engl. Jack, und im Diminut. Jacket, im ...

Wörterbucheintrag zu »Jacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1408-1409.
Theosophie

Theosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Theosophie (gr. theosophia von theos = Gott und ... ... ; Theosophen waren Kaspar Schwenckfeld ( 1561), Val. Weigel ( 1588), Jak. Böhme ( 1624), St. Martin (1804) und Frz. v ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 633-634.
Philosophie

Philosophie [Brockhaus-1837]

Philosophie (die) ist eine Wissenschaft, welche aus dem angestrengten Forschen ... ... denen auch der noch in Göttingen lehrende und eine selbständige Stellung einnehmende Joh. Jak. Herbart (geb. 1776 zu Oldenburg ) gehört, haben sowol für allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 489-491.
Kunststeine

Kunststeine [Lueger-1904]

Kunststeine . Außer den gebrannten künstlichen Steinen (s. Backsteine ... ... Baugewerksbl. 1887, S. 476; Baugewerksztg. 1887, S. 1014; Lucht, Phil. Jak., Kurze Anleitung für die Verarbeitung und Verwendung von Portlandzement, Frankfurt a.M. ...

Lexikoneintrag zu »Kunststeine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 779-780.
Katechismus

Katechismus [Meyers-1905]

Katechismus (griech.), ursprünglich ein Stück der altchristlichen Taufliturgie, und zwar ... ... ' »Katechismusfragen« (1639) und die beiden Hauptkatechismen der pietistischen Zeit: Phil . Jak. Speners » Erklärung der christlichen Lehre « (1677) und der ...

Lexikoneintrag zu »Katechismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 742-743.
Nazarēner [1]

Nazarēner [1] [Meyers-1905]

Nazarēner ( Nazaräer ), 1) Beiname Jesu (zufolge seines ... ... A Nazarénusok (Budap. 1904). – 3) Sekte . gestiftet von Joh. Jak. Wirz , Seiden weber in Basel (geb. 22. ...

Lexikoneintrag zu »Nazarēner [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 476.
Mazuranić

Mazuranić [Meyers-1905]

Mazuranić (spr. maschuránitch), Ivan , kroat. Dichter und Staatsmann, geb. 11. Aug. 1813 zu Novi in Kroatien ... ... in der südslawischen Sprach- und Geschichtsforschung und gab schon 1842 in Agram mit Jak. Uzarević ein deutsch-illyrisches Wörterbuch heraus.

Lexikoneintrag zu »Mazuranić«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 492.
Renaissance

Renaissance [Brockhaus-1911]

Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15 ... ... (1886); G. von Bezold , » Baukunst der R.« (1900); Jak. Burckhardt , » Kultur der R. in Italien « (7. ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Weigelianer

Weigelianer [Brockhaus-1837]

Weigelianer hieß eine Sekte mystischer Religionsschwärmer des 17. Jahrh. von ihrem ... ... Chemnitz verbrennen ließ, und die Anhänger der darin ausgesprochenen Meinungen, zu denen auch Jak. Böhme (s.d.) gehörte, gaben zu vielen Streitigkeiten Veranlassung.

Lexikoneintrag zu »Weigelianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Meyers-1905]

Kunstgewerbe ( Kunstindustrie ), die Verbindung der Kunst mit ... ... Künsten « (2. Aufl., Münch. 1879), bahnbrechend namentlich die verschiedenen Schriften von Jak. Falke (s. d. 3), Bruno Bucher ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 813-815.
Mennonīten

Mennonīten [Meyers-1905]

Mennonīten ( Taufgesinnte , niederländ. Doopsgezinden ), nach Menno ... ... strengern und freiern Gemeinschaften (Altmennoniten, Amische M., genannt nach dem Schweizer Jak. Ammann , Christliche Brüder oder Holdermannsleute , genannt nach ...

Lexikoneintrag zu »Mennonīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 601-602.
Basismessung [3]

Basismessung [3] [Lueger-1904]

Basismessung . – Den in Bd. 1, S. 561, und ... ... deren Charakter aber noch der Aufklärung bedarf. Bei Gelegenheit der Berechnung dieser Messungen hat Jak . R. Borraß für die Messungen mit Invardrähten zur Reduktion der ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 73-74.
Confirmation

Confirmation [Brockhaus-1837]

Confirmation , Befestigung, Bestätigung , wird die wirkliche Einweisung und Einsetzung ... ... Ende des 16. Jahrh. zuerst in Hessen und Brandenburg , und durch Jak. Spener 's (s.d.) Bestrebungen im 17. Jahrh. auch ...

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Marseillaise

Marseillaise [Meyers-1905]

Marseillaise (spr. -ßäs[l]jǟs'), der bekannte franz. Freiheits ... ... Arbeitermarseillaise werden in Deutschland verschiedene Lieder gesungen, am häufigsten das von Jak. Audorf in Hamburg gedichtete (» Wohlan , wer Recht und ...

Lexikoneintrag zu »Marseillaise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 354.
Letzte Ölung

Letzte Ölung [Meyers-1905]

Letzte Ölung , Sakrament der römischen und der griechischen Kirche, ... ... . Spender sind Bischof und Priester . Ursprünglich als Heilmittel gedacht (nach Jak. 5, 14 f.), ist diese Ölung seit dem 8. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Letzte Ölung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 456.
Marseillaise

Marseillaise [Brockhaus-1911]

Marseillaise (spr. -ßäjähs'), die franz. Kriegs - und Nationalhymne (» Allons enfants etc.«), 1792 von Rouget de Lisle ... ... Arbeiter -M. (»Wohlan, wer Recht und Arbeit achtet«) von Jak. Audorf (gest. 1898 in Hamburg ).

Lexikoneintrag zu »Marseillaise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 139.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon