Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Quintana

Quintana [Herder-1854]

Quintana , Manuel José, geb. 1772 zu Madrid , span. Dichter, befeuerte von 1808–14 durch Gesänge die Nation zum Kampfe gegen Napoleon I ., verfaßte die Proclamationen der Regentschaft u. der Cortes ...

Lexikoneintrag zu »Quintana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 651.
Steffeck

Steffeck [Brockhaus-1911]

Steffeck , Karl , Maler, geb. 4. April 1818 in ... ... das. 11. Juli 1890; malte preuß. Geschichtsbilder: Albrecht Achilles im Kampfe mit den Nürnbergern, König Wilhelm bei Königgrätz , Überbringung des Briefs ...

Lexikoneintrag zu »Steffeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 757.
Chasidim

Chasidim [Brockhaus-1911]

Chasidīm (d.i. Fromme), Chasidäer, die Anhänger des Judas Makkabi im Kampfe gegen die Syrer, dann überhaupt gesetzeseifrige Juden ; jüd. Sekte , gestiftet um 1750 von Israel aus Miedziboz in Podolien , gewöhnlich Baal -Schem ...

Lexikoneintrag zu »Chasidim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Tragödie

Tragödie [Brockhaus-1911]

Tragödĭe (grch.), Trauerspiel , Gattung des Dramas (s ... ... Bewußtsein entgegensetzt, in eine sog. tragische Schuld verfällt und in diesem Kampfe , dem tragischen Konflikt , untergeht. Die moderne T. ist im ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 855.
Garnitur

Garnitur [Brockhaus-1911]

Garnitūr (frz.), Besatz, Verzierung ; Beschlag an bestimmten Gegenständen ... ... eine Anzahl gleichartiger und zusammengehöriger Gegenstände (Haus- und Küchengeräte, Möbel, Pfeifen , Knöpfe etc.); in der Technik eine Anzahl Werkzeuge, die zu derselben Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Garnitur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645.
Leonidas

Leonidas [Georges-1913]

Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
Victoria

Victoria [Brockhaus-1837]

Victoria bei den Römern und Nike bei den Griechen hieß die ... ... Pallas und der Styx (s.d.). Dem Jupiter half sie im Kampfe mit den Titanen den Sieg erkämpfen und wird gewöhnlich mit Flügeln, in ...

Lexikoneintrag zu »Victoria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Horatier

Horatier [Brockhaus-1911]

... an, die nach der Sage unter Tullus Hostilius im Kampfe gegen die alban. Curiatier Rom die Herrschaft über Albalonga verschafften. Von dem allein überlebenden Sieger in diesem Kampfe stammte Publius Horatius Cocles, dem die mutvolle Verteidigung der ...

Lexikoneintrag zu »Horatier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Diezmann

Diezmann [Brockhaus-1911]

Diezmann oder Dietrich der Jüngere, Landgraf von Thüringen ... ... geb. um 1260, war nebst seinem Bruder Friedrich dem Gebissenen in unaufhörliche Kämpfe mit seinem Vater verwickelt. Die Brüder behaupteten Meißen , Thüringen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Diezmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Sarpedon

Sarpedon [Georges-1913]

Sarpēdōn , onis, m. (Σαρπηδώ ... ... ) Sohn Jupiters, König in Lycien, der Troja zu Hilfe kam u. im Kampfe von Patroklus getötet wurde, Cic. de div. 2, 25. Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarpedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2494.
Walkyren

Walkyren [Herder-1854]

Walkyren d.h. Todtenwählerinen, vom altnord. val , Leiche ... ... von den Houris der Mohammedaner namentlich dadurch unterschieden, daß sie Schlachtgöttinen sind, die im Kampfe neben den Sterblichen reiten, bestimmen wer umkommen soll und die erkorenen Gefallenen nach ...

Lexikoneintrag zu »Walkyren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 664-665.
Esdrelon

Esdrelon [Herder-1854]

Esdrelon , große Ebene vom Jordan bis an das Meer ... ... Bergen von Samaria , von dem Kischon durchflossen. Hier fielen fast alle entscheidende Kämpfe des israelit. Volkes vor, von der Zeit der Richter bis Vespasian ...

Lexikoneintrag zu »Esdrelon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 609.
Iphikles

Iphikles [DamenConvLex-1834]

Iphikles . Der Zwillings- und Halbbruder des Herkules , ein Held, der in dem Kampfe gegen die Lacedämonier seinen Untergang fand. Als Herkules und Iphikles geboren waren und Here die Schlangen auf die Wiege beider Knaben warf, um zu erforschen, welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Iphikles«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Sarmaten

Sarmaten [Herder-1854]

Sarmaten , Sauromaten , altes Volk im südl. Rußland , ... ... Bogenschützen, mit den Römern noch in den letzten Jahrhunderten des Reichs im Kampfe, vielleicht Slaven . – S., die Polen .

Lexikoneintrag zu »Sarmaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 49.
procingo

procingo [Georges-1913]

prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; dah. procinctum esse, zum Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
Teutonen

Teutonen [Brockhaus-1911]

Teutōnen , ein bes. durch seine Kämpfe mit den Römern bekannt gewordenes Volk , das sich 103 v. Chr. mit den Cimbern (s.d.) vereinigte und bei Aquä Sextiä (102) von Marius fast gänzlich aufgerieben wurde.

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Mandarin

Mandarin [DamenConvLex-1834]

Mandarin , der Name für jeden öffentlichen Beamten in China . Ihr Rang wird durch Pfauenfedern und die Farbe der Knöpfe auf den Hüten bezeichnet. Die gelbe Farbe ist nur den Vornehmsten gestattet.

Lexikoneintrag zu »Mandarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 26.
Heimdall

Heimdall [Brockhaus-1911]

Heimdall (»der über die Welt Glänzende«), Gottheit der nord. Mythologie , einer der Asen , bewacht, mit dem Gjallarhorn ausgerüstet, die Brücke Bifröst , ruft einst die Götter zum großen Kampfe .

Lexikoneintrag zu »Heimdall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Lang-son

Lang-son [Brockhaus-1911]

Lang-son , Stadt im nordöstl. Tongking ; hier Febr. und März 1885 Kämpfe zwischen Chinesen und Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Lang-son«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Gylippus

Gylippus [Georges-1913]

Gylippus , ī, m. (Γύλιππος), ein Spartaner, Feldherr der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gylippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon