Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
würgen

würgen [Georges-1910]

würgen , I) v. tr . suffocare (am Halse packen u. zu ersticken suchen). – trucidare (wie das Vieh hinschlachten im Kampfe etc.: dah. »von jmd. sich w. lassen müssen«, alci trucidandum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
Würgen [2]

Würgen [2] [Georges-1910]

Würgen , das, I) tr . suffocatio (das Zuerstickensuchen). – trucidatio (das Dahinschlachten der Menschen im Kampfe). – II) intr. nausea sine exitu. – Würger , trucidator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würgen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
Gruppe

Gruppe [Brockhaus-1911]

Gruppe , Teil des Pferderückens, s. Kruppe .

Lexikoneintrag zu »Gruppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.
Sachsen

Sachsen [DamenConvLex-1834]

Sachsen . Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche ... ... abenteuerlichen Stiftung der 7 angelsächsischen Königreiche in Britannien (449) und nach einem 30jährigen Kampfe gegen Karl des Großen Uebermacht unter weisen und kriegerischen Fürsten an Ruhm und Macht ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 24-27.
Fechten

Fechten [Brockhaus-1837]

... Kunst , mit Hieb- und Stoßwaffen im Kampfe seinen Gegner anzugreifen und sich gegen denselben zu vertheidigen; die Waffen, deren ... ... Fechtkunst, daher traten bei den öffentlichen Kampfspielen Fechter, Gladiatoren genannt, im Kampfe auf Leben und Tod auf. Anfänglich traten nur verurtheilte Verbrecher, Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Fechten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18-19.
expugno

expugno [Georges-1913]

ex-pūgno , āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2600-2601.
Erlegen

Erlegen [Adelung-1793]

Erlêgen , verb. reg. act. 1) Danieder legen, d.i. in einem Kampfe oder Streite gewaltsamer Weise um das Leben bringen. Den Feind erlegen. Seinen Gegner in einem Zweykampfe erlegen. Ein Wild erlegen, bey den Jägern, es erschießen, oder abfangen. ...

Wörterbucheintrag zu »Erlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
Joubert [2]

Joubert [2] [Brockhaus-1911]

Joubert (spr. schubähr), Pieter Jakobus , südafrik. General ... ... Volksraads, 1876 des Ausführenden Rats, 1880 und 1899 Oberbefehlshaber der Buren im Kampfe gegen England , 1896 Vizepräsident der Südafrik. Republik , gest. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Joubert [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
erlegen

erlegen [Georges-1910]

erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen Menschen im Kampfe etc.). – sternere (niederstrecken). – deicere (zu Boden werfen, ein Tier, einen Menschen). – caedere. concīdere. occī dere (niederhauen, Feinde etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
Rainald

Rainald [Brockhaus-1911]

Rainald von Dassel , Erzbischof von Köln 1159- ... ... Kanzler Kaiser Friedrichs I., dessen vornehmster Ratgeber und Verbündeter in dem Kampfe gegen Papst Alexander III., vertrieb letztern 1167 durch seinen Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Rainald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Krippen

Krippen [Adelung-1793]

Krippen , verb. reg. act. 1) Durch eine Krippe, d.i. durch einen Vorzaun, befestigen, in den Niederdeutschen Marschländern. Das Ufer krippen. S. Krippe 1. und 2. 2). 2) Winkelrecht biegen, bey den Schlössern. Gekrippte ...

Wörterbucheintrag zu »Krippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1791-1792.
Epitaph

Epitaph [Brockhaus-1911]

Epitāph ( Epitaphĭum, grch.), Grabschrift, auch Grabmal; Epitaphĭus (zu ergänzen: logos, Rede), Leichenrede, namentlich die Rede zum Ruhm der im Kampfe für das Vaterland Gefallenen, wie der E. des Perikles im 2. ...

Lexikoneintrag zu »Epitaph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 522.
Scha-ho

Scha-ho [Brockhaus-1911]

Scha-ho , l. Zufluß des Hun-ho (Flußgebiet Liau ... ... , südl. von Muk-den . Daran 9. bis 18. Okt. 1904 Kämpfe der Russen mit den Japanern, die mit dem Rückzug der erstern über ...

Lexikoneintrag zu »Scha-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620.
Foltern

Foltern [Adelung-1793]

Foltern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, auf die ... ... , einen hohen Grad der Schmerzen, der Angst und unangenehmen Empfindungen verursachen. Von solchem Kampfe wird mein Herz gefoltert. Unsere Begierden foltern uns beständig, wenn wir ihnen die ...

Wörterbucheintrag zu »Foltern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242.
Nithard

Nithard [Brockhaus-1911]

Nithard , fränk. Geschichtschreiber des 9. Jahrh., Enkel Karls d. Gr., schrieb die Geschichte (»Historiarum libri IV«, deutsch 1851) der Kämpfe der Söhne Ludwigs des Frommen, in denen er selbst 843 fiel.

Lexikoneintrag zu »Nithard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 278.
halbtot

halbtot [Georges-1910]

halbtot , seminex (halbgetötet, von einem, der gewaltsam, z.B. im Kampfe, in diesen Zustand versetzt worden ist). – semianimus (halbentseelt). – semivīvus (halblebendig). – h. vor Hunger, Durst, enectus fame, siti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbtot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
Kritias

Kritias [Brockhaus-1911]

Kritĭas , Philosoph , Redner und Dichter, der bedeutendste der 30 Tyrannen in Athen , fiel 403 v. Chr. im Kampfe gegen Thrasybulus .

Lexikoneintrag zu »Kritias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1025.
Krasnyj

Krasnyj [Brockhaus-1911]

Krasnyj , Kreisstadt im russ. Gouv. Smolensk , 3537 E.; hier 1812 Kämpfe der Russen und Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Krasnyj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1016.
Knöpfen

Knöpfen [Adelung-1793]

Knöpfen , verb. reg. act. vermittelst der an einem Kleidungsstücke befindlichen Knöpfe befestigen; am häufigsten in den Zusammensetzungen abknöpfen, anknöpfen, aufknöpfen, zuknöpfen.

Wörterbucheintrag zu »Knöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1669.
Positur

Positur [Georges-1910]

Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Positur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon