Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kalk

Kalk [Georges-1910]

Kalk , calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kalk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
rudus [1]

rudus [1] [Georges-1913]

... Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. ... ... b) rudus novum u. bl. rudus, ein aus Brandsteinen u. Kalk bereiteter Mörtel zum Überziehen der Wände, Fußböden usw., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2420.
ascio [1]

ascio [1] [Georges-1913]

1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm ... ... 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 612.
maltha

maltha [Georges-1913]

maltha (malta), ae, f. (μάλθα), ... ... Bergteer, nach Plin. 2, 235. – übtr., ein aus gelöschtem Kalk u. Schweinefett zubereiteter Firnis od. Kitt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maltha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
Tünche

Tünche [Georges-1910]

Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tünche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
calico

calico [Georges-1913]

calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926-927.
löschen

löschen [Georges-1910]

löschen , I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »löschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617-1618.
Estrich

Estrich [Georges-1910]

Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus ... ... ĕris, n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon einmal gebrauchter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Estrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
arenatus

arenatus [Georges-1913]

arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, ... ... arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus einem Teile Kalk u. zwei Teilen Sand besteht, der Sandbewurf, Vitr. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
deferveo

deferveo [Georges-1913]

dē-ferveo , ēre, ausgären, v. Moste, Plin. 14, 85: v. gewässerten Kalk, Vitr. 7, 2, 1: v. Wasser, verkochen, ad tertias, Apic. 3, 65. – / Nbf. dēfervo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
calcarius

calcarius [Georges-1913]

calcārius , a, um (2. calx), zum Kalk gehörig, Kalk-, I) adi.: fornax, Cato r. r. 38, 1. Plin. 17, 53. – II) subst.: a) calcārius, ī, m., der Kalkbrenner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
pavimentum

pavimentum [Georges-1913]

pavīmentum , ī, n. (pavio), der aus Steinchen, Erde od. Kalk geschlagene Estrich, Estrichboden, p. facere, Varro, Cic. u.a.: mero tingere p., Hor.: Plur. b. Auct. b. Alex., Plin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
anstreichen

anstreichen [Georges-1910]

... alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. – 2) mit einem Striche ... ... -ung , die, inductio (das Überziehen, z. B. mit Kalk, calcis). – politio. expolitio (der Abputz, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 156.
alabastrites

alabastrites [Georges-1913]

alabastrītēs , ae, Akk ēn, m. (ἀλα&# ... ... . Trinkgefäße, später auch Amphoren, Säulen u. andere Ornamente verfertigt wurden (also ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabastrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
κονιάω

κονιάω [Pape-1880]

κονιάω , 1) mit Staub bestreuen, bestauben, beschmutzen ... ... A . 3, 16. 3, 42. 6, 1. – 2) mit Kalk betünchen; τὰς ἐπάλξεις Dem . 3, 29; δημοσίᾳ δ' ... ... Ar. Eccl . 154 zu vgl., eine Grube, Cisterne, deren Seiten mit Kalk überzogen sind.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
λευκόω

λευκόω [Pape-1880]

λευκόω , weißen, weiß machen, weiß färben, bes. pass ., ἐν τοίχῳ λελευκωμένῳ , mit Kalk übertüncht, Plat. Legg . VI, 785 a; γραμματεῖον λελευκωμένον , = λεύκωμα , Dem . 46, 11; λελεύκωται , Arist. phys . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 35.
τίτανος

τίτανος [Pape-1880]

τίτανος , ἡ , Kalk, auch Gyps, Hes. Sc . 141; überh. weiße Erde, Kreide; auch das Abgeschabte von Marmor, Luc. Somn . 6. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίτανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τιτανόω

τιτανόω [Pape-1880]

τιτανόω , kalken, gypsen, mit Kalk od. Gyps bestreichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
ψίλωθρον

ψίλωθρον [Pape-1880]

ψίλωθρον , τό , Mittel kahl zu machen, die Haare ausfallen zu machen, bes. im Bade angewendet, Galen ., wie es noch heut zu Tage die Türken anwenden, Rusma , aus geglühtem Arsenik und ungelöschtem Kalk bereitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
τιτανωτός

τιτανωτός [Pape-1880]

τιτανωτός , mit Kalk od. Gyps bestrichen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτανωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon