Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wodan

Wodan [Goetzinger-1885]

Wodan , (ahd. Wuotan , ags. Vôden , altnord. ... ... zieht auch der Wind besonders heftig durch hintereinanderliegende Thüren und Fenster . Durch den Kamin heult der Wind und wirbelt die Asche des Herdes auf, auf der Feuerstätte ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1088-1095.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... . I. p. 224 . Man pflegete ihn bey den Aegyptiern auch wohl Kämin zu nennen, welches so viel als der sichtbare heißen soll. Plutar. ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Perlen

Perlen [DamenConvLex-1834]

Perlen . Des schönen Weibes schönster Schmuck, den es bereits ... ... Eigenthümer des Flußgebietes. Das schon genannte grüne Gewölbe in Dresden enthält einen prächtigen Kamin aus seltenen sächsischen Gesteinen, dessen Simse und sonstige Verzierungen reich mit solch' ...

Lexikoneintrag zu »Perlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 153-157.
Gemein

Gemein [Adelung-1793]

Gemein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Weibern gemein ist, so heißt solches Vielweiberey. Anm. Schon im Salischen Gesetze chamin, im Isidor chimein, bey dem Ottfried gimein, bey dem Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Gemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 548-549.
Luther

Luther [Herder-1854]

Luther (d.h. Lothar), Martin , geb. 10. Nov ... ... , des Hauses Brandenburg , der Bischöfe von Schwerin , Lübeck und Kamin, aber auch die Spaltung der Reformation durch Zwingli , Heinrich VIII ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 48-49.
Fugger

Fugger [Brockhaus-1837]

Fugger , ein berühmtes schwäb. Fürsten - und Grafengeschlecht, früher eine ... ... demselben zurückkehrend wieder bei Anton F. in Augsburg wohnte, soll dieser den Kamin mit Zimmetholz geheizt und dasselbe mit einer Schuldverschreibung des Kaisers angezündet haben. ...

Lexikoneintrag zu »Fugger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 125.
Bodden

Bodden [Brockhaus-1911]

Bodden , verschiedene Buchten der Ostsee : der B. im engsten Sinne , im O. Kubitzer B., im W. ... ... Zingst und den Darß vom Festlande scheiden; der Camminer B., zwischen Cammin und der Insel Wollin .

Lexikoneintrag zu »Bodden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Gesims

Gesims [Herder-1854]

Gesims , in der Baukunst ein Streifen, welcher 2 Theile eines Gebäudes scheidet (das Haupt - oder Dach -G. zwischen Dach und ... ... . zwischen Fußboden und Mauer ; sodann bei allen Oeffnungen, als Thür-, Fenster-, Kamin- etc. G.).

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 72.
Preußen

Preußen [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Deutsches Reich ... ... erhielt im Westfäl. Frieden Hinterpommern, die Bistümer Halberstadt , Minden , Cammin und das Erzstift Magdeburg , beteiligte sich am Schwed.-Poln. Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 452-454.
Pommern

Pommern [Brockhaus-1837]

Pommern , eine Provinz des preuß. Staates , zu welcher, ... ... Labes an der Rega hat 2200, Naugard mit einer Straf- und Besserungsanstalt 2000, Kammin an der Divenow mit einem schönen Dom aus dem 12. Jahrh. 2500 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 530-531.
Gebläse

Gebläse [Herder-1854]

Gebläse , Vorrichtung Luft aufzufangen und durch Druck als Luftstrom ... ... G.s ist die Erwärmung der G.luft durch die sonst vom Feuerherd durch das Kamin strömende heiße Luft od. durch die vorher durch erhitzte eiserne Röhren ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 29-30.
caminus

caminus [Georges-1913]

camīnus , ī, m. (κάμινος ... ... . p. 4. – II) der Zimmerherd, der Kamin zur Heizung des Zimmers (noch jetzt in Italien statt unserer Stubenöfen üblich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945-946.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

... Lebus, Magdeburg , Halberstadt, Minden , Kamin, Paderborn, Quedlinburg, Erfurt , das Eichsfeld, Werden, Münster u ... ... s. Pommern ), außerdem aber die bisherigen Bisthümer Halberstadt, Minden , Kamin und Magdeburg wurden Brandenburg zugetheilt, welches dadurch auch an der ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

Zorndorf , ein großes Dorf eine Meile von Küstrin an ... ... erschöpft war. Abends gingen die Russen eine Stunde weit bis Klein. Kamin zurück, wo sie sich verschanzten und erst am 31. Aug. nach Pommern ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Kochöfen

Kochöfen [DamenConvLex-1834]

... dem Kochofen noch ein den Schornstein verschließender englischer Kamin erbaut würde. Diese wohlthätige Neuerung verbannt allen Rauch und Zug und ... ... werden muß, damit man bei hellem Feuer auf ihm, wie in einem Kamin, der die Esse zum Ausgang hat, kochen und sieden kann, dann ...

Lexikoneintrag zu »Kochöfen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 175-177.
bkklbar2

bkklbar2 [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko. II. 1. Obere Ecke eines Spiegelrahmens. 2. Oberer Teil ... ... Fächer. 10. Sessel. 11. Portechaise. 12. Sofa. 13. Türfüllung. 14. Kamin (mit Spiegelaufsatz). 15. Altar. 16. Zierbrunnen. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklbar2.
Grimo, B.

Grimo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Grimo , (2. al . 4. März), der ... ... Freising das Kloster Neustift ( Nova cella ) gründete, wie auch Corb. Khammin seiner Hierarchia Augustana (III. 496) kurz angibt, wo übrigens noch ...

Lexikoneintrag zu »Grimo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 528-529.
Bugenhagen

Bugenhagen [Brockhaus-1837]

Bugenhagen (Joh.), einer der wackersten Gehülfen Luther 's am großen ... ... gewonnen wurde. Dies zog ihm aber die Verfolgung seines Vorgesetzten, des Bischofs von Camin, zu und er flüchtete deshalb 1521 nach Wittenberg , wo er freudige Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Bugenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... konnte. Sie wurde ebenso wie zu Pyritz und Cammin vollzogen. Der hl. Otto blieb noch bis gegen das Ende des ... ... Adalbert zum ersten Bischofe. (Im J. 1170 wurde dieser Sitz nach Cammin verlegt.) Die Zahl der Neubekehrten war auf 22,165 gestiegen ... ... eines mondsüchtigen Knaben, erhöhten seinen Ruf. Zu Cammin , wo der Herzog residirte, vollendete er sein Friedenswerk ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Kemnate, die

Kemnate, die [Adelung-1793]

Die Kêmnate , plur. die -n, ein noch in vielen Gegenden übliches Wort, ein steinernes Gebäude zu bezeichnen, besonders so fern es nicht bloß zur Wohnung bestimmt ... ... Kamen, ein Stein, oder auch zu Kammer gehöret, S. dieses Wort, ingleichen Kamin.

Wörterbucheintrag zu »Kemnate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon