Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
190512a

190512a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Thurgan. Auflösung: 345 x 361 Pixel Folgende Artikel ... ... Thurgau Wappen des Kantons Thurgan.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190512a.
200278a

200278a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons Waadt. Auflösung: 346 x 365 Pixel Folgende Artikel ... ... Waadt Wappen des Kantons Waadt.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200278a.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Meyers-1905]

... Gleich den übrigen Gebieten der Westschweiz gehörte auch dasjenige des jetzigen Kantons F. nacheinander zum römischen, burgundischen, fränkischen, neuburgundischen und endlich zum ... ... unterstützte den trefflichen Pater Girard in seinen Bestrebungen, das Schulwesen des Kantons zu heben. Allein 1818 berief der Große ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 56-58.
Sankt Gallen [2]

Sankt Gallen [2] [Meyers-1905]

... 3, Einsied. 1890); Henne am Rhyn , Geschichte des Kantons S. ( St. Gallen 1863; Fortsetzung, das. 1896); ... ... den zwei letzten Fürstäbten (das. 1834); Dierauer , Geschichte des Kantons S. in der Mediations -, ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gallen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 558-560.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

... Landsgemeinde . Das übrige Gebiet des jetzigen Kantons (Walchwil, Cham etc.) war dagegen ein erworbenes Untertanenland der Stadt ... ... Jan. 1894 das Proportionalwahlsystem eingeführt. Vgl. Stadlin , Die Geschichte des Kantons Z. ( Luzern 1819–24, 4 Tle.); Renaud ... ... zur Staats - und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Töß

Töß [Meyers-1905]

Töß , ein im voralpinen Gebiete des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher Richtung dem Rhein zufließt und fast auf dem ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Tal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Töß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 633.
Chur [1]

Chur [1] [Meyers-1905]

Chur (rätoroman. Cuera , ital. Coira , franz. Coire ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Graubünden , 594 m ü. M., auf dem Schuttkegel der Plessur , eines rechtsseitigen Zuflusses des Rheins , Knotenpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Chur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 140.
Sion [2]

Sion [2] [Meyers-1905]

Sion (spr. ßióng, deutsch Sitten , im Altertum wohl Drusomagus , dann civitas Sedunorum ), Hauptstadt des schweizer. Kantons Wallis , an der reißenden Sionne im schönsten Teil des Rhonetals gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Sion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 497.
Klön

Klön [Meyers-1905]

Klön , ein Alpenbach des schweizer. Kantons Glarus , mit dem einen Quellarm ( Richisauer K.) vom Pragel , mit dem andern vom Bächistock herabkommend. Im Klöntal bildet er den tiefgrünen, romantisch von Fels und Alpen umrahmten Klöntaler See ...

Lexikoneintrag zu »Klön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 148.
Bern [2]

Bern [2] [Herder-1854]

Bern , Hauptst. des Kantons , 1856' über dem Meere , auf einer Anhöhe, welche die Aare bis auf einen schmalen Hals umfließt, 28000 E., seit 1847 Sitz der eidgenöss. Regierung . B. ist eine schöne Stadt mit breiten, wohlgepflasterten ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 499.
Fazy

Fazy [Herder-1854]

Fazy , James , Genfer, seit 1841 an der Spitze der Radikalen seines Kantons , durch die Revolution 1846 eigentlich Regent in Genf , seit 1853 durch eine Coalition der Bourgeoisie u. Ultraradikalen zurückgedrängt u. daher wieder Oppositionsmann. Wie sein Nachbar ...

Lexikoneintrag zu »Fazy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 674.
Höfe [2]

Höfe [2] [Meyers-1905]

Höfe , ein Bezirk des schweizer. Kantons Schwyz , am Zürichsee gelegen, umfaßt die Gemeinden Feusisberg , Freienbach und Wollerau . Die (1900) 5007 kath. Einwohner treiben Landwirtschaft , Weinbau und Viezucht. Die aussichtsreiche ...

Lexikoneintrag zu »Höfe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Bern

Bern [DamenConvLex-1834]

Bern , Hauptstadt des gleichnamigen Kantons in der Schweiz , mit 20,000 Einwohnern, hat breite, gerade Straßen, massive Häuser, schöne Spaziergänge, alte Festungswerke, einen merkwürdigen Münster , viele wohlthätige und wissenschaftliche Anstalten, Fabriken in Seide , Tuch, Leinwand ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 19.
Toce

Toce [Meyers-1905]

Toce (spr. tōtsche, Tosa ), Fluß in der ital. Provinz Novara , entspringt an der Grenze des Kantons Tessin , am Abhang des Griespasses (s. d.), bildet einen ...

Lexikoneintrag zu »Toce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 584.
Chur

Chur [Brockhaus-1911]

Chur ( Curĭa Rhaetōrum, roman. Cuera, frz. Coire , ital. Coira ), Hauptstadt des schweiz. Kantons Graubünden , an der Plessur , (1900) 11.532 E., Dom ...

Lexikoneintrag zu »Chur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Bern [2]

Bern [2] [Brockhaus-1911]

Bern , Hauptstadt des schweiz. Kantons Bern und (seit 1848) der Eidgenossenschaft , an der Aare , (1900) 64.227 E., spätgot. Münster (1598), Parlamentsgebäude (1902), Universität (seit 1834), Tierarzneischule; Industrie .

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Elgg

Elgg [Pierer-1857]

Elgg , Maktflecken im Bezirk Winterthur des Schweizer Kantons Zürich , hat mit den zum Kirchspriel gehörigen Ortschaften 2550 Ew.; Gerbereien , Spital , altes Schloß , Postbureau, Waffensammlung aus dem 15. Jahrh. Von 1725–98 gehörte E. der ...

Lexikoneintrag zu »Elgg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 638.
Tosa

Tosa [Brockhaus-1911]

Tosa , ital. Toce , ital. Alpenfluß, entspringt an der Grenze des Kantons Tessin , bildet die 200 m hohen, 26 m breiten Tosafälle , durchfließt das Val d'Ossola, mündet nach 80 km in den Lago Maggiore .

Lexikoneintrag zu »Tosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Curé

Curé [Meyers-1905]

Curé (franz., spr. kü-, v. lat. curatus ), in Frankreich der Pfarrer eines Hauptortes eines Kantons ; er wird vom Bischof unter Genehmigung der Regierung auf Lebenszeit ernannt.

Lexikoneintrag zu »Curé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Höfe

Höfe [Brockhaus-1911]

Höfe (die), nordwestl. Bezirk des schweiz. Kantons Schwyz , 34 qkm, (1888) 4850 E.; Hauptort Wollerau.

Lexikoneintrag zu »Höfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon