Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Vaiçya

Vaiçya [Brockhaus-1911]

Vāiçyā ( Vaisya ), dritte ind. Kaste , die die Kaufleute, Handwerker und Ackerbauer umfaßt.

Lexikoneintrag zu »Vaiçya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Bramin

Bramin [Vollmer-1874]

Bramin ( Ind. M. ), Sohn des Brama , aus dessen Munde er hervorging; er ist der Stammvater der ganzen Braminen-Kaste.

Lexikoneintrag zu »Bramin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Druiden

Druiden [Meyers-1905]

Druiden , die Priester und Wahrsager der kelt. Völker im alten Gallien und Britannien , bildeten zwar keine erbliche Kaste , doch ein festgeschlossener Orden , der den ersten, vom Kriegsdienst und ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219-220.
Druiden

Druiden [Brockhaus-1837]

Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen Stämmen derselben das höchste Ansehen genossen und eine besondere Kaste ausmachten, welche durch ausschließlichen Besitz geheimnißvoller Lehren und die Schrecken eines blutigen, ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600-601.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, auch keine eigene bildend, sondern der Auswurf aller Kasten unter den Hindu. Sie werden mit dem grössten Abscheu betrachtet, sind höchst unrein, dürfen keine Pagode und kein Haus betreten, ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Dschaga

Dschaga [Vollmer-1874]

Dschaga ( Ind. M. ), eines der grössten, kostbarsten und ... ... der Sonne und den Planeten bringen, und bei welchem eigentlich Niemand von einer andern Kaste zugegen sein darf. Am Anfange des Frühlings wird ein freier Platz geebnet, gesäubert ...

Lexikoneintrag zu »Dschaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Machzen

Machzen [Meyers-1905]

Machzen (spr. machsen: auch Makhzen ; arab., » Konskription ... ... Sultan lebenslang dienstbar sind. Bevorrechteten Familien angehörig, bilden die Machzenleute eine aristokratische Kaste , die den Schutz der scherifischen Dynastie ausmacht und das Reich ...

Lexikoneintrag zu »Machzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 21.
Puliahs

Puliahs [Vollmer-1874]

Puliahs , eine indische Kaste, die niedrigste unter allen, oder vielmehr der Auswurf der niedrigsten; sie sind noch viel verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer vor ihrer Nähe warnen, indem sie einen ...

Lexikoneintrag zu »Puliahs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Pagaris

Pagaris [Meyers-1905]

Pagaris , weiß, grau oder auch in bunten Farben hergestelltes ... ... in Bombay , wird verschiedentlich verwendet und deutet in der Regel die Kaste oder den Rang des Trägers an.

Lexikoneintrag zu »Pagaris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 306.
Cherraf

Cherraf [Pierer-1857]

Cherraf ( Cherrasi ), persische Goldmünze, von den einzelnen Regenten verschieden ausgeprägt, = 1 Thlr. 12 Sgr. bis 4 Thlr.; daher Cherrass , in Ostindien Geldwechsler aus der Kaste der Banianen .

Lexikoneintrag zu »Cherraf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 913.
Bainier

Bainier [Vollmer-1874]

Bainier ( Ind. M. ), Priester der Mariatale , zur Kaste der Paria's gehörig. Ihren Namen haben sie von ihrem Instrumente Baini, mit dem sie ihren Gesang begleiten, vor dem Tempel ihrer Göttin bettelnd.

Lexikoneintrag zu »Bainier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Aiyapas

Aiyapas [Vollmer-1874]

Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.

Lexikoneintrag zu »Aiyapas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Vaisyas

Vaisyas [Herder-1854]

Vaisyas , die 3. Kaste bei den Indiern, Ackerbau und Viehzucht treibend.

Lexikoneintrag zu »Vaisyas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 575.
Guranen

Guranen [Meyers-1905]

Guranen , Kaste der Kurden (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Guranen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527.
Untugend

Untugend [Wander-1867]

1. Eine Untugend ist bald angewöhnt, aber schwer wird man sie wieder los. Schwed. : Wanart är onder at kaste i wrå. ( Grubb, 844. ) 2. Eingewurzelte Untugend ist schwer auszureuten. Lat. : In veterata vitia non facile ...

Sprichwort zu »Untugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1487-1488.
Priester

Priester [Brockhaus-1911]

... Indern , Ägyptern u.a. die oberste Kaste , bei den Griechen und Römern keinen besondern Stand, doch mit ... ... betraute Beamte; das jüd. Priestertum hat sich erst spät zu einer eigenen Kaste entwickelt, an deren Spitze der Hohepriester (s.d.) stand. ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 455.
Glasdach

Glasdach [Wander-1867]

Wer selbst ein Glasdach hat, muss des Nachbars Haus nicht mit ... ... Dän. : Den der har glastag paa sit eget huus, maa ikke kaste steen paa andres. ( Bohn I, 352. ) It. : Chi ...

Sprichwort zu »Glasdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1694.
Banjanen

Banjanen [Meyers-1905]

Banjanen ( Baniya ), Kaste der Kaufleute in Ostindien , (1891) 3,186,666 Köpfe , besonders in den Nordwestprovinzen u. Bengalen . Ihre eigentliche Heimat ist Gudscharat , von wo sie auch Handelsgeschäfte am Persischen Meerbusen , in ...

Lexikoneintrag zu »Banjanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332.
Pauliahs

Pauliahs [Pierer-1857]

Pauliahs ( Puliahs ), in Indien die verachtetste Kaste , noch tiefer als die Parias .

Lexikoneintrag zu »Pauliahs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 757.
Brahmanen

Brahmanen [Meyers-1905]

... der B. selbst das Bild der Rechte und Pflichten ihrer Kaste darstellte, zeigen A. Webers » Collectanea über die Kastenverhältnisse ... ... Aufgabe , besuchten die englischen Schulen , lernten Englisch und sicherten ihrer Kaste die niedern Beamten- wie die Lehrerstellen. Einige haben es ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 305.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon