Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mähre (1), die

Mähre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das ... ... Das hohe Alter dieses Wortes erhellet aus dem Pausanias, welcher versichert, daß die alten Celten ein Pferd μαρκαν genannt. 2. In engerer Bedeutung. 1) Ein schlechtes, ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33-34.
Gral oder Graal

Gral oder Graal [Goetzinger-1885]

Gral oder Graal. Der heilige Gral war der Mittelpunkt eines ... ... besitzt sein mit den glühendsten Farben ausgestattetes Paradies, und nicht minder die Religion der Kelten in der Insel Avalon, dem glückseligen Lande, wohin Artus nach der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Gral oder Graal«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 340-344.
Die Wasserprobe

Die Wasserprobe [Brockhaus-1809]

Die Wasserprobe , eins der berühmtesten Gottesurtheile oder Ordalien bei den alten ... ... . Ordalien ). Dieses Beweismittel ist sehr alt, und soll schon bei den frühern Celten gebraucht worden sein, welche Kinder, deren Mutter des Ehebruchs beschuldigt war, in ...

Lexikoneintrag zu »Die Wasserprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Willibrordus, S.

Willibrordus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willibrordus , Ep. Conf . (7. Nov. al ... ... sich im Vorhofe des Klosters und der Kirche als Zeichen geschehener Bitterhörung aufgehängt: eiserne Kelten, Hand- und Fußschellen, Krücken, allerlei in Wachs geformte Glieder etc. Besonders ...

Lexikoneintrag zu »Willibrordus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 806-813.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... notgedrungen wieder aus der stilleren Lebensweise heraus und liess sie bei den römischen Berichterstattern den Kelten gegenüber als ein unstätes Nomadenvolk erscheinen, das die festen Wohnsitze verschmähte. ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Orkadische Inseln

Orkadische Inseln [Herder-1854]

Orkadische Inseln , die Orkneys , Inselgruppe nördlich von Schottland , ... ... Hauptort derselben Kirkwall mit 3500 E., dem Hafen Stromneß. – Die von Celten bewohnten O. wurden im 11. Jahrh. von den Norwegern besetzt, kamen ...

Lexikoneintrag zu »Orkadische Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Europa (Geographie)

Europa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Europa (Geographie) . Der kleinste, aber mächtigste unter den fünf bekannten ... ... ist), beträgt 230 Millionen Seelen ; sie bestehen aus den Nachkommen der alten Celten und Briten , aus Germanen , Slaven , Finnen, Letten, Arnauten ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 32-35.
Die Seelenwanderung

Die Seelenwanderung [Brockhaus-1809]

Die Seelenwanderung , oder der Glaube, daß die Seele theils vor ihrer ... ... bloß an eine Wanderung in menschliche Seelen, z. B. viele Negern, die alten Celten, u. A. Andere gaben der vom Körper getrennten Seele auch Wohnungen in ...

Lexikoneintrag zu »Die Seelenwanderung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 212-214.
Spanien (Geschichte)

Spanien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Geschichte) ( Geschichte ) »Es ist eine stolze ... ... ; einsam rieselt der Manzanares durch den düsterschweigenden Olivenwald! – Und zuerst wandern die Celten ein und vermischen sich mit den von ihnen besiegten Ureinwohnern, den Iberiern. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 321-326.
Stratonica, S.S. (2)

Stratonica, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Stratonica et Seleucus 11 , M. ... ... die Heiligen aber waren mitten in Flammen wie die Fische im klaren Wasser, ihre Kelten waren gelöst, und sie gingen umher und sangen das Lob Gottes. Zuletzt sammelte ...

Lexikoneintrag zu »Stratonica, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 387-389.
Bestattung der Todten

Bestattung der Todten [Herder-1854]

Bestattung der Todten erscheint bei allen Völkern als eine Pflicht und ... ... Zu den letzteren gehören die Hindu , Japanesen, die alten Griechen. Römer , Kelten und Germanen; es scheint. daß bei allen diesen Völkern die Verbrennung der ...

Lexikoneintrag zu »Bestattung der Todten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 514-515.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... Räumlich waren die Kenntnisse nicht besser; alle nördlichen Völker nannten sie Skythen, alle westlichen Kelten. (72.) Schon der Arzt Celsus hat das Urteil der Empiriker zitiert ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) ... ... I u. II.] Bevölkerung . Die Briten sind ein Mischvolk von Kelten (Ureinwohner) und Germanen ( Angelsachsen und Skandinavier); herrschendes Volk die german. Engländer; Kelten (Iren, Gälen , Kymren ) in Irland , Hochschottland, auf ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-726.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1809]

Großbritannien und Irland . Großbritannien begreift die beiden größten Inseln ... ... den Engländern eben so sehr gehaßt als verachtet. Englands ältesten Einwohner waren Celten oder Gallier. Nach Christi Geburt kam es unter die Herrschaft der Römer; nachher ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 134-140.

Das Wikipedia Lexikon/Katzen - Kerze [Glossar]

... , Pornodarstellerin, -regisseurin u. -produzentin. Kelten Als K. (lat. celtae , galli , griech. ... ... zunehmend umstrittene Sammelbez. für die Gesamtheit der Mythen, Sagen u. Legenden der Kelten von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christl. MA hinein. ...

Zeno.org-Shop. Katzen - Kerze

Das Wikipedia Lexikon/Elbe - Elterngeld [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... ist Labe . Beide Namen sind gleichen Ursprungs: In der Antike nannten Griechen, Kelten u. Römer den Strom Albis , die Germanen Albia . Zurückgeführt wird ...

Zeno.org-Shop. Elbe - Elterngeld

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/2. Akt [Literatur]

Die Andere Abhandelung. Bassianus. Laetus. LAETUS. ... ... deine Pracht erwehlt! Wer der Cimmerier uns nicht entdeckte Steine / Wer Celten, wo es der geopfferten Gebeine An Feur und Grabe fehlt Für ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 26-49.: 2. Akt
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. »Das ›Reallexikon deutscher Altertümer‹ ... ... dafür entgegenbringt. Auch die zahlreichen Berührungen des deutschen Mittelalters mit anderen Völkern, von den Kelten herab zu den Iren, Angelsachsen, Skandinaviern, Franzosen und Italienern erschweren eine einheitliche ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Der Strudel von Corryvrekan. Es war jetzt sechs ... ... verdankt diese Stelle ihren Namen einem skandinavischen Fürsten, dessen Schiff zur Zeit der alten Kelten daselbst zu Grunde ging. In der That befindet sich hier eine höchst gefährliche ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 44-53.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Von einem Dampfer zum anderen. Nach der zur ... ... frisch gemolkene Milch an und sprechen dabei jenes gaëlische Idiom, dessen sich die alten Kelten dereinst bedienten, eine Sprache, welche ein Fremder gar nicht und selbst ein Engländer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 40-44.: 5. Capitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon