Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Altertum | Weltanschauungsphilosophie | Judaica 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Fußnoten [Geschichte]

... Griechen und Italokelten und beträchtlich später die letzteren sich wieder in Italiker und Kelten gespalten hätten. Geographisch ist diese Aufstellung sehr annehmbar und auch die geschichtlich ... ... Einfälle und Einwanderungen mögen sehr früh stattgefunden haben; aber das gewaltige Umsichgreifen der Kelten in Norditalien kann nicht vor die Zeit des Sinkens der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1245. Der Meermann und die Zwerge auf Sylt [Literatur]

1245. Der Meermann und die Zwerge auf Sylt. (S. ... ... hatten sie da wohnen lassen. Die kleinen Leute, die wohl zu den Finnen oder Kelten (Celten) gehört haben, krochen in die Hügel und Höhlen auf der Heide ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1012-1016.: 1245. Der Meermann und die Zwerge auf Sylt

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift [Geschichte]

Kapitel XIV Masz und Schrift Die Kunst des Messens unterwirft dem Menschen ... ... hinab bis in die Abruzzen, nördlich zu den Venetern und später sogar zu den Kelten an und in den Alpen, ja jenseit derselben gelangt, sodaß die letzten Ausläufer ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Masz und Schrift. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 202-219.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/9. [Philosophie]

9 Der antike Polytheismus besitzt demnach einen Stil, der ihn von jeder ... ... Waldeinsamkeit, Gewitter und Meeresbrandung, die das Naturgefühl des faustischen Menschen, schon das des Kelten und Germanen, völlig beherrschen und seinen mythischen Schöpfungen den eigentümlichen Charakter geben, lassen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 517-522.: 9.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/2. Kapitel. Das germanische Kriegertum [Geschichte]

... die Kulturvölker des Mittelmeeres oder auch nur die Kelten, den Vorrat nach Bedürfnis zu vermehren und demgemäß frei zu gestalten und ... ... Römer in der klassischen Zeit der Republik, weil die Germanen ebenso wie die Kelten ihren Toten die Waffen mit ins Grab gaben, die wir nun wieder ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das germanische Kriegertum. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 30-43.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... Aber weit merkwürdiger noch ist die Seeschiffahrt der Kelten. Nicht bloß sind die Kelten allem Anschein nach diejenige Nation, die zuerst ... ... waren für das zu Lande angreifende Heer gleich schwierig, während die Kelten durch ihre Schiffe die Städte leicht mit allem Nötigen versehen und im schlimmsten ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

... . Nachdem die bis in diese Gegend vorgedrungenen Kelten, die Skordisker von den Feldherren der römischen Republik zurückgedrängt worden waren, theilten ... ... aber sämmtlich ohne dauernden Erfolg. Das Reich von Tylis im Haemus, welches die Kelten nicht lange nach dem Tode Alexanders ungefähr gleichzeitig mit ihrer bleibenden Niederlassung in ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

... gelegt und nothwendiger als die Unterwerfung der überseeischen Kelten und man versteht es, daß Augustus diese unterließ und jene aufnahm. Dieselbe ... ... Völkerscheide war er nicht, da schon von Alters her im Nordosten Galliens die Kelten sich vielfach mit Deutschen gemischt hatten, die Treverer und die Nervier Germanen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/China - Indien - Reitervölker [Philosophie]

... Mitte Kimmerier, Skythen, Meder, im Westen Kelten, im Osten Indogermanen in Dschou. Damals muß sich ein germanisches Defensivgebiet gebildet ... ... bis Frankreich, also ist ihre Verbreitung dieselbe wie die der spätindogermanischen Sprachen von Kelten und Tocharern. Wann ist dieses Durcheinander entstanden? 115 Schmidt, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 459-473.: China - Indien - Reitervölker

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... Wenn in der Organisation der Verwaltung das nationale Wesen der Kelten so weit geschont ward, als dies mit der Reichseinheit sich irgend vertrug, ... ... . Arrian unter Hadrian giebt in seiner Abhandlung über die Cavallerie für einzelne den Kelten entlehnte Manöver den keltischen Ausdruck an. Ein ... ... fungirte, entschuldigt die Mängel seines Stils damit, daß er im Lande der Kelten lebe und genöthigt sei stets ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit [Geschichte]

... Zustände der Halbinsel zu schildern: Iberer und Kelten, Phöniker, Hellenen, Römer mischten sich hier bunt durcheinander; gleichzeitig und vielfach ... ... langjährigen und energischen Widerstand in den schwer zugänglichen Gebirgen Pisidiens. Auch die asiatischen Kelten, welche eine Zeitlang unter Zulassung der Römer unter pergamenischer Botmäßigkeit gestanden hatten, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 1-68.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

9. Kapitel. Antigonos und Herodes. 40-4. Antigonos' schwacher ... ... . Dem judäischen König schenkte Octavian die Leibwache der Kleopatra, vierhundert Gallier (oder Kelten), und gab ihm sämtliche von Judäa losgerissenen Seestädte (S. 163) und das ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten [Geschichte]

... den untertänigen Barbarenvölkern, sagt Zosimus, Germanen, Kelten und die britannischen. 167 Wenn diese Truppen das Kreuzeszeichen vor ... ... die die capitolinischen Götter nicht scheuten – denn davon kann bei den Germanen und Kelten nicht die Rede gewesen sein –, als die Rücksicht auf die römische Bürgerschaft ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das römische Reich mit germanischen Soldaten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 259-269.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/9. [Philosophie]

9 Sieht man vom Rasseausdruck des Hauses ab, so bemerkt man erst ... ... einer indogermanischen Rasse gesprochen. Aber gibt es Arier- und Semiten schädel? Kann man Kelten- und Franken- oder auch nur Buren- und Kaffernschädel unterscheiden? Wenn aber nicht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 703-712.: 9.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner [Geschichte]

Kapitel III Die Ansiedlungen der Latiner Die Heimat des indogermanischen Stammes ist ... ... zu Hause. Bemerkenswert ist es auch, daß den meisten europäischen Stämmen, den Lateinern, Kelten, Deutschen und Slaven der Name des Meeres gemeinsam ist; sie müssen also wohl ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 30-42.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... des Bernsteinlandes und ist der erste und einzige Zeuge für die Unterscheidung von Skythen und Kelten an der Nordsee, während er von Germanen noch nichts weiß. In seiner Schrift ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... hatten. Gutes, wie z.B. einen Zuzug der Arkader zum Griechenheer gegen die Kelten (280, 279 v. Chr.) durch drohende Haltung zu verhindern, waren die ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt [Soziologie]

I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt. Den Siedelungen ... ... »Adels-polis«, ja selbst des »Burgenkönigtums« machen. Die unsicheren Nachrichten über die Kelten (die hier nicht mit abgehandelt werden) zeigen diese in allen drei ersten » ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 1-45.: I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius [Geschichte]

Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [ ... ... den wahlverwandten wunderbaren Fremdling die glühendste Begeisterung; nach der auch hier wie bei den Kelten und den Deutschen bestehenden kriegerischen Sitte der Gefolgschaft schworen Tausende der edelsten Spanier zu ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 1-40.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Das Ergebnis der Teutoburger ... ... tapfer und ihr Land zu wenig zugänglich, so gelang doch die Unterwerfung des von Kelten bewohnten Britannien, und in den Ebenen nördlich der unteren Donau, in dem heutigen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Römer und Germanen im Gleichgewicht. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 155-164.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon