Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Connaught

Connaught [Brockhaus-1911]

Connaught (spr. – naht), die nordwestlichste Provinz Irlands , 17.775 qkm, (1901) 649.635 E. ( Kelten ), enthält die Grafsch. Leitrim , Sligo , Mayo , Roscommon ...

Lexikoneintrag zu »Connaught«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Ligurĭen

Ligurĭen [Meyers-1905]

Ligurĭen , das Land der Ligurer , eines politisch nie geeinigten ... ... ist; fest steht nur, daß sie zu den Indogermanen gehörten und weder Kelten noch Iberer waren, obschon sie letztern im Äußern glichen. Daß die ...

Lexikoneintrag zu »Ligurĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546-547.
Hallōren

Hallōren [Meyers-1905]

Hallōren , die Arbeiter in den Salinen zu Halle a. ... ... früher für Abkömmlinge der alten wendischen Bevölkerung oder für Nachkommen von Kelten , die sich später mit fränkischen Ansiedlern vermischt hätten; indes wird der Name ...

Lexikoneintrag zu »Hallōren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 661-662.
Zentralbau

Zentralbau [Meyers-1905]

Zentralbau , ein um einen Mittelpunkt gruppierter Bau, der über diesem ... ... Hauptentwickelung findet. Gehören hierher schon die Stein kreise ( Cromlechs ) der Kelten , die heiligen Reliquienbehälter ( Stupas oder Topes ) der Buddhisten, die ...

Lexikoneintrag zu »Zentralbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 892-893.
Keltiberer

Keltiberer [Brockhaus-1911]

Keltibērer ( Celtiberer, d.h. in Iberien wohnende Kelten ) Name der im6. Jahrh. v. Chr. aus Gallien in die Nordhälfte Zentralspaniens eingewanderten kelt. Stämme . Ihre bekannteste Stadt Numantia , nach deren Eroberung 133 v. Chr. sie unter ...

Lexikoneintrag zu »Keltiberer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Palissaden

Palissaden [Goetzinger-1885]

Palissaden , d.h. Pfahlbäume (von palis , Pfahl) wurden schon von den Kelten und Germanen als Befestigungswerke benutzt, bald allein, bald in Verbindung mit Gräben und Erd- oder Steinwällen. Vorgeschobene geschlossene Palissaden, sogenannte Palissadenzwinger, scheinen seit dem 9. Jahrhundert in ...

Lexikoneintrag zu »Palissaden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Kaledonien

Kaledonien [Brockhaus-1911]

Kaledonĭen (Caledonĭa), bei Tacitus Name für das nördl. Schottland ; die Kaledonier warfen Kelten .

Lexikoneintrag zu »Kaledonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 918.
Nikomēdes

Nikomēdes [Pierer-1857]

Nikomēdes , 1 ) N. I., Sohn des Zipotes ; er bemächtigte sich mit Hülfe der Kelten Bithyniens u. herrschte 281 bis 246 v. Chr. daselbst, s. Bithynien (Gesch.); er ist der Gründer Nikomedia 's. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Nikomēdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 958.
Lappenbäume

Lappenbäume [Meyers-1905]

Lappenbäume ( Fetzenbäume ), heilige, meist völlig verdorrte Bäume, deren ... ... den verschiedensten ältern und neuern Natur - und Kulturvölkern (Griechen, Römern , Kelten , den heutigen Esthen , Ägyptern und den Wilden aller Länder ) ...

Lexikoneintrag zu »Lappenbäume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 191.
Keltibērer

Keltibērer [Meyers-1905]

... Spanien , aus Vermischung der eingewanderten Kelten (s. d.) mit den eingebornen Iberern entstanden und daher von ... ... Berliner Akademie , 1864; Phillips , Die Wohnsitze der Kelten auf der Pyrenäischen Halbinsel ( Wien 1872); Garofalo , ...

Lexikoneintrag zu »Keltibērer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 829.
Keltomanīe

Keltomanīe [Meyers-1905]

Keltomanīe , übertriebene Vorliebe für keltisches Wesen , insbes. die Sucht früherer Gelehrten, alle Namen aus dem Keltischen herzuleiten, wodurch die keltischen Studien in einen gewissen ... ... gerieten, bis durch die vergleichende Sprachwissenschaft Klarheit in die Sache kam (s. Kelten ).

Lexikoneintrag zu »Keltomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 830.
Heidengebirge

Heidengebirge [Lueger-1904]

Heidengebirge , derjenige Teil des Haselgebirges (s.d. und Sinkwerksbau ), in dem die Kelten in prähistorischer Zeit Salzgewinnung betrieben haben.

Lexikoneintrag zu »Heidengebirge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 5.

Flachs, Marie [Pataky-1898]

Flachs, Marie. Auf der Schattenseite. Rom. 8. (95 m. 3 Vollbildern.) Berlin 1897, A. Weichert. –.20 ‒ Kelten. Rom. 8. (96 m. 3 Vollbildern.) Ebda. 1897. –.20 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Flachs. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 506.
Indogermānen

Indogermānen [Meyers-1905]

... Albanesen (Illyrier), in Nordeuropa die Kelten , Germanen und Slawo- Letten , in Asien die Armenier ... ... vorgeschobene Sprachfamilie bezeichnen sollte, wurde angefochten, als man die Zugehörigkeit der Kelten zum indogermanischen Stamm erkannte, besteht aber immer noch zu Recht ...

Lexikoneintrag zu »Indogermānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 808-809.
Englische Sprache

Englische Sprache [Meyers-1905]

Englische Sprache . Zur Zeit Cäsars , als Britannien in das Licht der Geschichte trat, war es von Kelten bewohnt, deren Sprache in zwei Stämme zerfällt: das Irisch- ...

Lexikoneintrag zu »Englische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 819-821.
Gesundheittrinken

Gesundheittrinken [Meyers-1905]

... Homers Zeiten ), Römern , Kelten und Germanen alter und geheiligter Brauch, der sich bis in die ... ... Die Höflichkeit erforderte natürlich die Erwiderung des Zutrinkens , und bei den alten Kelten und Germanen galt ein Nichterwidern (» Bescheid tun«) als ...

Lexikoneintrag zu »Gesundheittrinken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 756-757.
Keltische Sprachen

Keltische Sprachen [Meyers-1905]

... Westen von Europa beherrschte (s. Kelten ), aber im Laufe der Jahrhunderte immer mehr an Gebiet verloren hat ... ... 5. Jahrh. n. Chr. oder später durch aus Cornwallis ausgewanderte Kelten dorthin kam, erscheint in der Literatur vom 14. Jahrh. an, ...

Lexikoneintrag zu »Keltische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 830.
Leichenverbrennung

Leichenverbrennung [Brockhaus-1911]

Leichenverbrennung , Feuerbestattung , Kremation , Totenbestattung , bei der ... ... rasch in Asche verwandelt wird, im Altertum bei Griechen, Römern , Kelten und Germanen üblich, jetzt noch bei Indern und Japanern, neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Leichenverbrennung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
κυρτία

κυρτία [Pape-1880]

κυρτία , ἡ , v. l . von κυρτεία ( ... ... m. s.). – Ueberh. Flechtwerk , auch geflochtener Schild, wie ihn die Kelten trugen, D. Sic . 5, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1537.
Götter der Germanen

Götter der Germanen [Goetzinger-1885]

Götter der Germanen. Die germanische Religion entwickelt sich aus der Naturreligion ... ... in ihren Grundzügen mit den Religionen der Indier, Perser, Griechen, Italiker, Slaven und Kelten überein, und es ist Aufgabe der vergleichenden Mythologie geworden, nachzuweisen, auf welche ...

Lexikoneintrag zu »Götter der Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322-326.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon