Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des ... ... , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Tarsos

Tarsos [Hederich-1770]

TARSOS , i , soll so viel, als Jupiter seyn, von dem die Stadt Tarsus , in Cilicien, den Namen haben soll, woselbst er ehemals verehret worden. Gyrald. Synt. II. p. 92 . Er wurde aber daselbst vielmehr Tersios ...

Lexikoneintrag zu »Tarsos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2288.
Magarsis

Magarsis [Hederich-1770]

MAGARSIS , dis , Gr . Μαγάρσις, δος, ein Beynamen der Minerva , den sie von der Stadt Magarsus in Cilicien hat, wo sie verehret wurde. Steph Byzant. in Μαγάρσος . ...

Lexikoneintrag zu »Magarsis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1514.
Anchiale

Anchiale [Hederich-1770]

ANCHIĂLE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) des Japetus Tochter, von welcher die Stadt Anchiale in Cilicien den Namen haben soll, Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 6 . da sonst solche Stadt für ein Werk des letzten assyrischen ...

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Sandocvs

Sandocvs [Hederich-1770]

SANDŎCVS , i, Gr . Cάνδοκος, ου, des Astpnous Sohn, welcher sich aus Syrien nach Cilicien begab, und hieselbst die Stadt Celenderiu erbauete. Er heurathete des Megessarus Tochter, Thance, und zeugete mit ihr den Cinyras , nachmaligen König in Assyrien. ...

Lexikoneintrag zu »Sandocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158-2159.
Sandacus

Sandacus [Vollmer-1874]

Sandacus ( Gr. M. ), Sohn des Astynous , Enkel des Phaëton, kam aus Syrien nach Cilicien, gründete dort eine Stadt Celenderis und vermählte sich mit Pharnace , der Tochter des Megessares , welche ihm den Cinyras gebar.

Lexikoneintrag zu »Sandacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Sarpedonia

Sarpedonia [Hederich-1770]

SARPEDONIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel und ihr Orakel in Cilicien hatte. Strabo l. XIV. p. 676 .

Lexikoneintrag zu »Sarpedonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2162.
Sarpedonia

Sarpedonia [Vollmer-1874]

Sarpedonia ( Gr. M. ), Beiname der Diana von dem sarpedonischen Vorgebirge in Cilicien, wo sie einen Tempel und ein Orakel hatte.

Lexikoneintrag zu »Sarpedonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Epistrophvs [3]

Epistrophvs [3] [Hederich-1770]

EPISTRŎPHVS , i , des Evenus, Königs zu Lyrnessus, in Cilicien, Sohn, und Bruder des Mynetes, welche Achilles beyderseits niedermachte, als er besagte Stadt, währender Belagerung der Stadt Troja, mit überfiel und wegnahm. Homer Il. Β. v. 692 ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Cilix

Cilix [Hederich-1770]

CILIX , ĭcis, Gr . Κίλοξ, ικος, ( ⇒ Tab ... ... in Klein-Asien, ließ sich daselbst nieder, und nennete es nach seinem Namen Cilicien . Apollod. lib. III. c. 1. §. 1. Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Cilix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726-727.
Cilix

Cilix [Vollmer-1874]

Cilix ( Gr. M. ), Sohn des phönicischen Königs Agenor ... ... vergeblich war, liess C. sich in Kleinasien nieder und nannte das Land nach sich Cilicien. Als des C. Kinder werden Thebe und Thasus genannt.

Lexikoneintrag zu »Cilix«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

... 351 . Er hielt sich aber ordentlicher Weise in einer Höhle in Cilicien auf. Pindar. Pyth. I. 32 . Diese hieß von ... ... weil man gefunden, daß er unter dem arimischen Boden, ἐιν ἀρίμοις, in Cilicien gelegen. Homer. Il Β. 783. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Hector

Hector [Hederich-1770]

HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... Gemahlinn und Kinder . Erstere war Andromache , des Eetions , eines Königs in Cilicien, Tochter, eine so schöne, als tugendhafte Prinzessinn. Homer. Il. Ζ ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Eetion

Eetion [Hederich-1770]

EETION , onis, Gr . Ηετίων, ωνος, König, oder doch ... ... Theben . Homer. l. c. v. 397 . Man muß auch Cilicien nicht von der Landschaft zwischen Isaurien uno Syrien, an dem mittelländischen Meere, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Eetion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 972.
Mopsvs [1]

Mopsvs [1] [Hederich-1770]

MOPSVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) des ... ... 6 . Als er endlich in Asien zu Kolophon, oder, nach andern, in Cilicien starb, so wurde er nach seinem Tode göttlich verehret, und dienete den Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Mopsvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1664.
Cillas

Cillas [Hederich-1770]

CILLAS , æ, Gr . Κίλλας, ου, Pausan. Eliac ... ... cilläischen Apollo Tempel zu sehen war. Einige wollen, daß von ihm auch Cilicien den Namen bekommen habe. Strabo l. XIII. p. 613 .

Lexikoneintrag zu »Cillas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Syceas

Syceas [Hederich-1770]

SYCEAS , æ, Gr . Συκέας, ου, einer von den ... ... mit dessen Frucht er sich labete und ernährete Von ihm soll die Stadt Sycea in Cilicien den Namen haben. Dorion ap. Athen. l. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Syceas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Vlysses

Vlysses [Hederich-1770]

VLYSSES , is, Gr . Ὀδυσσεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... . Nicht weniger schrieb er sich selbst die Eroberung der Stadt Theben . in Cilicien, der Insel Lesbus, Tenedus, der Stadt Chrysa, Cilla und Lyrnessus, ...

Lexikoneintrag zu »Vlysses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2468-2476.
Perseus

Perseus [Vollmer-1874]

Fig. 260: Perseus Perseus , ( Gr. ... ... bedeutendsten; dieser Ort rühmte sich sogar, sein Stammort zu sein; zu Tarsus in Cilicien ward er als Gott verehrt, auch in Athen hatte er einen Altar und ...

Lexikoneintrag zu »Perseus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374-375.
Calchas

Calchas [Hederich-1770]

CALCHAS , antis, Gr . Κάλχας, αντος, des Thestors ... ... lib. IV. c. 10. p. 352 . Einige setzen diesen Streit nach Cilicien. Strabo L. XIV. p. 643 . Andere wollen sonst, er ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 602-603.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon