Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Philosoph 
Philēmon

Philēmon [Meyers-1905]

Philēmon , 1) griech. Dichter der jüngern attischen Komödie , um 361 v. Chr. zu Syrakus oder Soli in Kilikien geboren, gest. 263 in Athen , wo er zuerst um 330 als ...

Lexikoneintrag zu »Philēmon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 775.
Euagŏras

Euagŏras [Pierer-1857]

Euagŏras ( Evagoras ), Könige von Salamis auf Cypern ... ... Cypern ; nach einem gewaltsamen Regentenwechsel hatte er Salamis verlassen u. war nach Cilicien gegangen, kehrte aber 410 v. Chr. nach Salamis zurück, befreite ...

Lexikoneintrag zu »Euagŏras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
Oppiānos

Oppiānos [Pierer-1857]

Oppiānos , zwei griechische Dichter , welche Einige für dieselbe Person halten; 1 ) O. aus Korykos in Kilikien , lebte nach der Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. unter ...

Lexikoneintrag zu »Oppiānos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 319.
Chrysippus

Chrysippus [Georges-1913]

Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιππος), I) aus Tarsus od. Soli in Cilicien (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chrysippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem Pyrrhus als Gefangene ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Oppiānos

Oppiānos [Meyers-1905]

Oppiānos , griech. Dichter aus Korykos in Kilikien , schrieb um 180 n. Chr. ein Lehrgedicht über den Fischfang (» Halieutica «) in fünf Büchern in frischer, aber oft schwülstiger Sprache und korrekten Versen . Ein ihm fälschlich zugeschriebenes ...

Lexikoneintrag zu »Oppiānos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 84.
Thalleläus

Thalleläus [Pierer-1857]

Thalleläus ( Thaleläus ), 1 ) christlicher Arzt aus dem Libanon , wurde 284 in Kilikien gefangen; als er hingerichtet werden sollte, sollen sich verschiedene Wunder ereignet haben; er starb in Edessa . 2 ) Einsiedler bei Gabala ; ...

Lexikoneintrag zu »Thalleläus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 438.
Andromacha

Andromacha [Georges-1913]

Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. (&# ... ... ;ομάχη), Tochter des Eëtion, des Königs von Theben in Cilicien, Gemahlin Hektors; nach Trojas Eroberung Gefangene des Pyrrhus und von ihm Mutter dreier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andromacha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
Solöcismus

Solöcismus [Brockhaus-1837]

Solöcismus ist ein Wort , welches von Soli , einer Stadt in Cilicien in Kleinasien, abgeleitet wird. Die Bewohner dieser Stadt zeichneten sich nämlich dadurch aus, daß sie das Griechische ungemein fehlerhaft sprachen, und man nannte daher jeden mündlichen oder schriftlichen Sprachfehler einen Solöcismus ...

Lexikoneintrag zu »Solöcismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Athenĭon

Athenĭon [Pierer-1857]

Athenĭon ( Athenio ), 1 ) (A ri sti on), ... ... 86 v. Chr. durch Sulla hingerichtet. 2 ) A., aus Cilicien , Anführer im Sklavenkriege in Sicilien , 102 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Athenĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 884.
Lygdămis

Lygdămis [Pierer-1857]

Lygdămis , 1 ) Führer der Kimmerier , welche aus ... ... verdrängt in Kleinasien einfielen; bei Ephesos geschlagen, zog er sich nach Kilikien , wo er umkam. 2 ) L., vornehmer Naxier, unterstützte den ...

Lexikoneintrag zu »Lygdămis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 643.
Anchiăle

Anchiăle [Pierer-1857]

Anchiăle (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Cilicien am Fluß Anchiăleus , nach Einigen von Anchiale , Tochter des Iapetos, nach Andern von Sardanapal gegründet, mit einem Monument desselben; 2 ) ( Anchiălos) , Stadt in Thracien, ...

Lexikoneintrag zu »Anchiăle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 461.
Celenderis

Celenderis [Georges-1913]

Celenderis u. Celendris , is, f. (Κελένδερις), gut befestigte Hafenstadt in Cilicien, westlich von Seleucia, Kolonie der Samier, noch j. Kelenderi od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celenderis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Kataonĭa

Kataonĭa [Pierer-1857]

Kataonĭa (a, Geogr.), District Kappadokiens , zur Zeit der Römer der südlichste, an Cilicien grenzende Theil, bildete ein großes Thal zwischen dem Taurus u. Antitaurus ; Flüsse: Pyramos u. Saros ; Hauptstadt : Komana ...

Lexikoneintrag zu »Kataonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 370.

Chrysippos [Eisler-1912]

Chrysippos , geb. um 281 v. Chr. in Soloi oder Tarsus (Kilikien), Nachfolger des Kleanthes in der Stoa (Athen), gest. um 208 v. Chr. = C. ist der Systematiker des Stoizismus und soll über 700 Bücher verfaßt haben, von denen nur ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.
Pamphylien

Pamphylien [Herder-1854]

Pamphylien , in der alten Geographie Landschaft Kleinasiens , zwischen Galatien, Kappadocien , Cilicien , Lycien , Phrygien und dem Mittelmeer, frühe von Griechen colonisirt. Städte: Perga, Phaselis , Olbia, Atalia, Side.

Lexikoneintrag zu »Pamphylien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 448.
Mopsuëstia

Mopsuëstia [Brockhaus-1911]

Mopsuëstĭa , jetzt Messis , im Altertum Stadt in Cilicien , am Pyramus.

Lexikoneintrag zu »Mopsuëstia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 212.
Sarpedonia

Sarpedonia [Hederich-1770]

SARPEDONIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel und ihr Orakel in Cilicien hatte. Strabo l. XIV. p. 676 .

Lexikoneintrag zu »Sarpedonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2162.
Pamphylien

Pamphylien [Brockhaus-1911]

Pamphylĭen , kleinasiat. Küstenland , zwischen Cilicien und Lykien , am Pamphylischen Golf ( Golf von Adalia ).

Lexikoneintrag zu »Pamphylien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Kalykádnos

Kalykádnos [Meyers-1905]

Kalykádnos , Fluß in Kilikien , in dem Kaiser Friedrich Barbarossa ertrank; jetzt Göksu .

Lexikoneintrag zu »Kalykádnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 500.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon