Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Helion, S.

Helion, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Helion , (3. Juli), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Severus. (I. 636.)

Lexikoneintrag zu »Helion, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 625.
Solözísmus

Solözísmus [Brockhaus-1911]

Solözísmus (grch.), grober Sprachfehler , nach der Stadt Soloi in Kilikien , deren Bewohner ein schlechtes Griechisch sprachen.

Lexikoneintrag zu »Solözísmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 723.
Solöcismus

Solöcismus [Herder-1854]

Solöcismus , grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien , einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde.

Lexikoneintrag zu »Solöcismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Kalykadnos

Kalykadnos [Pierer-1857]

Kalykadnos , Fluß in Kilikien , jetzt Seleskeh, in welchem Kaiser Friedrich Barbarossa ertrank.

Lexikoneintrag zu »Kalykadnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 256.
Sarpedonia

Sarpedonia [Vollmer-1874]

Sarpedonia ( Gr. M. ), Beiname der Diana von dem sarpedonischen Vorgebirge in Cilicien, wo sie einen Tempel und ein Orakel hatte.

Lexikoneintrag zu »Sarpedonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Erulus, S.

Erulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Erulus , (10. Mai), ein Martyrer, der mit 111 Andern zu Tarsus in Cilicien gelitten hat. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Erulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Munnus, S.

Munnus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Munnus (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Munnus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 506.
Sarica, S.

Sarica, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sarica (10. Mai), eine Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius . 8 (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Sarica, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 208.
Felion, S.

Felion, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Felion , (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 .

Lexikoneintrag zu »Felion, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 174.
Pamphylĭa

Pamphylĭa [Pierer-1857]

... ), welcher sich vom Chelidonischen Vorgebirg in Lykien bis zum Vorgebirg Anemuria in Kilikien erstreckte u. der j. Busen von Adalia ist; Flüsse: ... ... , Kestros , Eurymedon , Melas , welcher die Grenze gegen Kilikien machte; See: Kapria; an der Westgrenze war das ...

Lexikoneintrag zu »Pamphylĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 588-589.
Nektarĭos

Nektarĭos [Pierer-1857]

Nektarĭos , 1 ) N., geb. zu Tarsos in Kilikien , war dort 381 n.Chr. Senator u. wurde nach der Abdankung Gregors von Nazianz, auf Befehl des Kaisers Theodosius, von der Synode 381 als Patriarch ...

Lexikoneintrag zu »Nektarĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 776.
Zephyrĭon

Zephyrĭon [Pierer-1857]

Zephyrĭon , 1 ) Landspitze in Kyrenaika , j. Cap von Derne ; 2 ) Vorgebirg in Kilikien , an der Mündung des Kalykadnos ; 3 ) Stadt im eigentlichen Kilikien , westlich vom Kydnos ; 4 ) Vorgebirg auf der Nordküste von ...

Lexikoneintrag zu »Zephyrĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 578.
Floriānus

Floriānus [Meyers-1905]

Floriānus , 1) M. Annius , Bruder und Prätorianerpräfekt des ... ... wurde aber noch in demselben Jahr von seinen Soldaten zu Tarsos in Kilikien ermordet. 2) Sankt F., angeblich christlicher Märtyrer unter ...

Lexikoneintrag zu »Floriānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709.
Aleii campi

Aleii campi [Georges-1913]

Alēiī campī (griech. Sing. Ἀλήϊον πεδίον, το, von ... ... Irr-, Streifgefilde, das Irrfeld, ein getreidereiches Flachland in Cilicien, an der Küste von Mallus zwischen dem Fluß Pyramus u. die Stadt Samos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aleii campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
Garsaurĭa

Garsaurĭa [Pierer-1857]

Garsaurĭa ( Garsaurītis , a. Geogr.), einer der sechs Districte ... ... von Lykaonien, durch welchen die Hauptstraße von Ankyra über Tyana nach Cilicien ging. Darin lag Garsaura . ein offener Flecken , an dessen ...

Lexikoneintrag zu »Garsaurĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 934.
Dioskorides

Dioskorides [Herder-1854]

Dioskorides , Pedanius, griech. Arzt und Botaniker aus dem 1. Jahrh. nach Chr., geb. zu Anazarba in Cilicien , sammelte auf seinen vielen Reisen bedeutende Kenntnisse in der Kräuterkunde, und galt durch seine » Materia medica « während des ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Dioskorides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400.
Epiphanīa [2]

Epiphanīa [2] [Pierer-1857]

Epiphanīa (a. Geogr.), 1 ) E. in Syrien , so v.w. Hamath ; 2 ) Stadt in Cilicien , nördlich von Issos , früher Öniandos , erhielt den Namen E. ...

Lexikoneintrag zu »Epiphanīa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 801.
Epistrophvs [3]

Epistrophvs [3] [Hederich-1770]

EPISTRŎPHVS , i , des Evenus, Königs zu Lyrnessus, in Cilicien, Sohn, und Bruder des Mynetes, welche Achilles beyderseits niedermachte, als er besagte Stadt, währender Belagerung der Stadt Troja, mit überfiel und wegnahm. Homer Il. Β. v. 692 ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Dioskurides

Dioskurides [Brockhaus-1911]

Dioskurĭdes ( Dioskorides ), Pedanius, griech. Arzt aus Anazarbos in Cilicien im 1. Jahrh. n. Chr., durch seine »Materia medica« (hg. von Sprengel 1829-30) 17 Jahrhunderte hindurch Autorität für Arzneimittellehre.

Lexikoneintrag zu »Dioskurides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Amphilochus

Amphilochus [Herder-1854]

Amphilochus , myth., Sohn des Amphiaraus , Seher, Held vor Theben und Troja , zu Mallos in Cilicien von dem Seher Mopsus getödtet; beide hatten in Mallos ein Orakel ; er soll Argos Amphilochicum in Akarnanien gegründet haben.

Lexikoneintrag zu »Amphilochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon