Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Pinarus

Pinarus [Georges-1913]

Pinarus , ī, m., Fluß bei Issus in Cilicien, j. Delitshai, Curt. 3, 8 (20), 16 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pinarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1709.
Arātos

Arātos [Meyers-1905]

Arātos , 1) A. aus Soloi in Kilikien , griech. Dichter, um 315–245 v. Chr., lebte meist am Hofe des Antigonos Gonatas von Makedonien , in dessen Auftrag er sein Hauptwerk, das astronomische Gedicht » Phaenomena «, ...

Lexikoneintrag zu »Arātos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670-671.
Phrygien

Phrygien [Herder-1854]

Phrygien , die größte Provinz des alten Kleinasien , zwischen Bithynien , Paphlagonien , Kappadocien , Lykonien, Pisidien , Cilicien , Lydien und Mysien ; von diesem P. ( Groß - ...

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 538.
Isaurien

Isaurien [Pierer-1857]

... Theil von Pisidien, zwischen Phrygien, Pisidien, Kilikien u. Lykaonien, der südliche fast ganz unbekannte Theil war gebirgig durch ... ... doch durchbrachen sie denselben öfter u. setzten mit den Bewohnern des Rauhen Cilicien zu Einem Volk verschmolzen, ihre Räubereien in der Nachbarschaft fort ...

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 77.
Magarsis

Magarsis [Hederich-1770]

MAGARSIS , dis , Gr . Μαγάρσις, δος, ein Beynamen der Minerva , den sie von der Stadt Magarsus in Cilicien hat, wo sie verehret wurde. Steph Byzant. in Μαγάρσος . ...

Lexikoneintrag zu »Magarsis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1514.
Lycaones

Lycaones [Georges-1913]

Lycāones , um, m. (Λυκάονες), die Lykaonier, eine Völkerschaft in Kleinasien, zwischen Kappadozien, Cilicien und Pisidien, der Sage nach nach dem Arkadier Lykaon benannt, Mela 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Philemon [2]

Philemon [2] [Herder-1854]

Philemon , aus Soli in Cilicien , gest. 262 v. Chr., mit Menander der Stifter der neuern attischen Komödie ( Fragmente bei Meineke : » Fragmenta comicorum Graecorum «, Bd. I. und II., Berlin 1839). – P., griech ...

Lexikoneintrag zu »Philemon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 524.
Isaurien

Isaurien [Brockhaus-1911]

Isaurĭen , im Altertum Landschaft im südl. Kleinasien , am Taurus , zwischen Pisidien , Lykaonien und Cilicien ; Hauptstadt Isaura. Die Einwohner (Seeräuber) verbanden sich 87-84 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Cilicium

Cilicium [Brockhaus-1837]

Cilicium nannten die alten Römer das gewöhnliche härene Kleid der Soldaten und Schiffer, weil der Stoff dazu aus Cilicien in Kleinasien bezogen wurde. Denselben Namen erhielt später das pferdehaarene Bußgewand christlicher Einsiedler und Mönche und endlich in katholischen Klöstern strenger Regel ...

Lexikoneintrag zu »Cilicium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Eëtĭon

Eëtĭon [Pierer-1857]

Eëtĭon ) König von Thebe in Cilicien , Vater der Andromache ; Achilleus erschlug ihn mit 7 Söhnen u. raubte seine Habe , darunter eine große eiserne Kugel , welche E. geworfen hatte. 2 ) E., Sohn Jasons , König ...

Lexikoneintrag zu »Eëtĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
Anchiale

Anchiale [Hederich-1770]

ANCHIĂLE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) des Japetus Tochter, von welcher die Stadt Anchiale in Cilicien den Namen haben soll, Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 6 . da sonst solche Stadt für ein Werk des letzten assyrischen ...

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Diogenes [3]

Diogenes [3] [Herder-1854]

Diogenes , von Laërte in Cilicien , aus der ersten Hälfte des 3. Jahrh. nach Chr., schrieb 10 Bücher über Leben , Meinungen u. Sprüche berühmter Männer, ein sehr wichtiger Beitrag zur Geschichte der griech. Bildung . Beste Ausgabe von ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 397.
Sandocvs

Sandocvs [Hederich-1770]

SANDŎCVS , i, Gr . Cάνδοκος, ου, des Astpnous Sohn, welcher sich aus Syrien nach Cilicien begab, und hieselbst die Stadt Celenderiu erbauete. Er heurathete des Megessarus Tochter, Thance, und zeugete mit ihr den Cinyras , nachmaligen König in Assyrien. ...

Lexikoneintrag zu »Sandocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158-2159.
Amānos [2]

Amānos [2] [Pierer-1857]

... Geogr.), Zweig des Taurus in Cilicien mit den Syrischen Pässen ; j. Almadagh. Nordwestlich von den Syrischen ... ... ), j. Demir Kapu ; durch letztere drang gleichzeitig Darios nach Cilicien u. durch erstere Alexander d. Gr. nach Issus .

Lexikoneintrag zu »Amānos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Eleūsa

Eleūsa [Pierer-1857]

Eleūsa (a. Geogr.), 1 ) Eiland an der ... ... Norden von Rhodos ; 2 ) Insel an der Küste von Cilicien , mit Stadt E. od. Sebaste , vom König Archelaos ...

Lexikoneintrag zu »Eleūsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 634.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1911]

Diogĕnes von Laërte in Cilicien , im 3. Jahrh. n. Chr., verfaßte das für die Geschichte der Philosophie bedeutende Werk »Über Leben , Ansichten und Aussprüche der berühmten Philosophen « in 10 Büchern, hg. von Hübner (1828- ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Pökĭle

Pökĭle [Pierer-1857]

Pökĭle (v. gr.), 1 ) ( P. Stoa ... ... Versammlungshaus zu Sparta , s.d.; 3 ) Felsen im Rauhen Kilikien , auf dem Wege nach Seleukia , mit eingehauenen Stufen .

Lexikoneintrag zu »Pökĭle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 237.
Itschili

Itschili [Meyers-1905]

Itschili , Landschaft im südlichen Kleinasien , den Westen des alten Kilikien mit dem Stromgebiet des Göksu ( Kalykadnos ) umfassend; zugleich Sandschak des Wilajet Adana (14,900 qkm mit 124,300 Einw.).

Lexikoneintrag zu »Itschili«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 115.
Sandacus

Sandacus [Vollmer-1874]

Sandacus ( Gr. M. ), Sohn des Astynous , Enkel des Phaëton, kam aus Syrien nach Cilicien, gründete dort eine Stadt Celenderis und vermählte sich mit Pharnace , der Tochter des Megessares , welche ihm den Cinyras gebar.

Lexikoneintrag zu »Sandacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Leukolla

Leukolla [Pierer-1857]

Leukolla (a. Geogr.), 1 ) Stadt u. Hafen im Süden Cyperns ; 2 ) ( Leukothēon ), Vorgebirg zwischen Pamphylien u. Cilicien ; jetzt Karaburnu .

Lexikoneintrag zu »Leukolla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 318.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon