Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

... verschiedenen Nervenfasern . Die Empfindung der Klangfarbe beruht darauf, daß ein Klang außer den seinem Grundton ... ... den übrigen in ihm enthaltenen und durch ihre Zahl und Höhe die Klangfarbe bestimmenden Teiltönen , noch eine Anzahl andrer in Bewegung ... ... des empfundenen Schalles , nach der verschiedenen Klangfarbe und nach den sonstigen auffallenden Eigenschaften der ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
König [4]

König [4] [Meyers-1905]

König , 1) Johann Ulrich von, sächs. Hofpoet ... ... Klangfiguren , Tonveränderung bewegter Schallquellen, manometrische Flammen , über Normalstimmgabeln, über die Klangfarbe , zu deren Studium er eine Wellensirene konstruierte, etc. Er schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »König [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 379-382.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... genannt, deren jede Pfeifen verschiedener Größe, aber gleicher Konstruktion und Klangfarbe vereinigt, d.h. jedes Register stellt eigentlich ein Blasinstrument dar, da ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Flöte

Flöte [Pierer-1857]

Flöte , 1 ) (gr. Aulos , lat. Tibia ... ... ihrer Töne ebensowohl zu einem Soloinstrument, wie sie im Orchester wegen ihrer eigenthümlichen Klangfarbe u. der damit erreichbaren Wirkungen namentlich in weichen elegischen Partien unentbehrlich ...

Lexikoneintrag zu »Flöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 379-380.
Schall

Schall [Lueger-1904]

... , ihrer Höhe und ihrer Klangfarbe . Die Unterschiede in der Stärke sind bedingt durch die Größe ... ... den Untertönen, die den Klang des Tones bedingen, die Klangfarbe und Klangfülle je nach dem Instrumente , den Unterschied wohlklingender ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Schall

Schall [Meyers-1905]

... Höhe auch noch durch ihre Klangfarbe ( timbre ); man bezeichnet mit letzterm Ausdruck den eigentümlichen ... ... , die Höhe aber nur von der Schwingungszahl abhängt, ist die Klangfarbe durch die Schwingung sform bedingt. Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 685-687.
Stimme [1]

Stimme [1] [Meyers-1905]

... zwar nicht die Tonhöhe, wohl aber die Klangfarbe und auch die Stärke des Tones. Zuhalten der Nase , ... ... oder weniger aufgehoben oder die willkürliche Modifizierung derselben unmöglich gemacht worden, oder die Klangfarbe der im Kehlkopf erzeugten Töne eine abnorme geworden ist. Die wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Stimme [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 39-41.
Gesang

Gesang [Meyers-1905]

Gesang ist Steigerung des musikalischen Elements (der Vokalisation , ... ... Gehörs , ebenfalls mittels der messa di voce ); 4) Ausgleichung der Klangfarbe der Töne (wobei zu beachten ist, daß manchmal ein einzelner Ton schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 672-674.
Pfeife

Pfeife [Meyers-1905]

Pfeife , eine Röhre , in der stehende Wellenbewegung der ... ... der Grundton vorherrscht. Die übrigen ( Obertöne genannt) bestimmen die Klangfarbe , die von der Gestalt der P. abhängt, da sich damit die ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695-696.
Stimme

Stimme [Brockhaus-1911]

Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt ... ... Mund - und Nasenhöhle, dienen als Schallraum und bewirken in ihrer verschiedenen Stellung die Klangfarbe des Tons. Der Übergang der hohen Kinder-S. in die tiefere des ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 769.
Stimme

Stimme [Herder-1854]

Stimme , lat. vox, im physiologischen Sinne die beim Durchgang ... ... der Stimmorgane wesentliche Verschiedenheiten, sowohl in Betreff der Tonlage als der Kraft u. Klangfarbe. Man unterscheidet in dieser Hinsicht 4 Hauptgattungen der S.: Diskant und Alt als ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338-339.
Schall

Schall [Brockhaus-1911]

Schall I. Schall II. ... ... ist, desto höher ist der Ton; die Zusammensetzung der Schwingungen bestimmt seine Klangfarbe (s.d.); je größer seine Amplitude , desto stärker ist er. ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620-621.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Sprache ( Sprechen ), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von ... ... sich mit den auf einem musikalischen Instrument hervorgebrachten Tönen vergleichen lassen; ihre besondere Klangfarbe erhalten sie nach der, neuerdings freilich bestrittenen Ansicht von Helmholtz , ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 779-780.
Akústik

Akústik [Meyers-1905]

Akústik (griech.), die Lehre vom Schall (s. d ... ... und Kombinationstöne , die Zusammensetzung der Klänge aus einfachen Tönen ( Klangfarbe ), endlich (physiologische A.) die Bildung der Stimme und den Vorgang ...

Lexikoneintrag zu »Akústik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245-246.
Bariton

Bariton [Brockhaus-1911]

Barĭton ( Baryton , auch Bardon , Viola di ... ... (etwa vom großen A bis zum g' reichend), nach Höhe und Klangfarbe in Tenor - und Baß-B. geschieden. Baritonist , ...

Lexikoneintrag zu »Bariton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152-153.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... periodische Stromschwankungen, die sich über seinen Hauptstrom lagern, bis in alle Einzelheiten der Klangfarbe in Töne . Er kann somit als Empfänger bei mikrophonischer Uebertragung jeder ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Trompete [2]

Trompete [2] [Meyers-1905]

Trompete (ital. Tromba , franz. Trompette , ... ... . Wagner schrieb stets für drei Trompeten , um vollständige Dreiklänge derselben Klangfarbe geben zu können. Die ziemlich veraltete englische Zugtrompete (s. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Trompete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 742-743.
Violīne

Violīne [Meyers-1905]

Violīne (ital. Violino , franz. Violon ), das ... ... mit gekniffenen Saiten ( Laute , Theorbe etc.). Veränderungen der Klangfarbe ergibt auch das Spiel ganz dicht am Stege ( sul ponticello ...

Lexikoneintrag zu »Violīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 180.
Gehörsinn

Gehörsinn [Eisler-1904]

... ) die Tonhöhe, von der Schwingungsform die Klangfarbe abhängig. Einzel- und Zusammenklänge gehören zu den »intensiven Vorstellungen ... ... Töne die Obertöne genannt.« Sie werden alle zusammen als » Klangfarbe « aufgefaßt, welche nach der Anzahl , Lage und relativen Stärke der ...

Lexikoneintrag zu »Gehörsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363.
Krummhorn

Krummhorn [Meyers-1905]

Krummhorn ( Kromphorn , davon franz. Cromorne und ital. ... ... sechs Grifflöcher; der Ton des Instruments war melancholisch. Eine Nachahmung seiner Klangfarbe gibt das K. (auch Phocinx ) genannte Orgelpfeifenregister, das früher für ...

Lexikoneintrag zu »Krummhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 749.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon