Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Russische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Worin Clovis Dardentor Dinge ausspricht, die sich Jean Taconnat zunutze ... ... « allgemein gebräuchlich, und von Clovis Dardentor ausgesprochen, erhielt er gewiß die richtige südländische Klangfarbe. Der Röderer wurde also aufgetischt, die Kelchgläser füllten sich, mit weißer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 63.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Worin Tlemcen nicht so eingehend, wie es das verdient, besucht ... ... unterzeichnen...« Bei den letzten Worten nahm Marcel Lornans' Stimme freilich eine ganz andre Klangfarbe an. »Doch sage mir, mein armer Freund, fuhr Jean Taconnat fort ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 199-214.: 14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Da der junge Graf den Verstand verloren hatte, würde ... ... und Orfanik hatte sie noch so verbessert, daß die menschliche Stimme weder in ihrer Klangfarbe noch in ihrer Reinheit dadurch im geringsten verändert wurde. Der Baron von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893.: 18. Capitel

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... . Ja, es ist sogar erforderlich, daß ihre Instrumente gleiche Stärke und möglichst gleiche Klangfarbe besitzen. Dies alles fand sich bei mir und meinem Schüler vereinigt; daher die ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/8 [Literatur]

8 Am anderen Morgen hallte das Ausläuten der Glocken feierlich über die ... ... !« unterbrach Johannes die Aufzählung – zum erstenmal erhielt diese monotone Stimme eine etwas lebhaftere Klangfarbe. »Das fällt mir nicht ein,« wiederholte er. »Mir ist diese moderne ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 52-62.: 8

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Waldläufer/6. Im Goldthale [Literatur]

VI Im Goldthale Die Dunkelheit der Nacht, welche bereits in die ... ... sie den Schrei Cuchillo's in seiner ganzen Stärke hätten hören und in seiner eigenthümlichen Klangfarbe hätten unterscheiden können. Sie waren zu erfahren, als daß Einer von ihnen ...

Literatur im Volltext: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Carl May. Stuttgart (1879), S. 266-317.: 6. Im Goldthale
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Am 2. Oktober 1883 reiste Brahms von Wiesbaden nach Wien. ... ... 5. März 1886) »der Einfluß Wagners in der Art der Instrumentation, die eigentümliche Klangfarbe oft, nur etwa mit dem Unterschied, daß sie hier Schönem und Noblem, ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Eingeladene.... Inviti. Wenn man auch annehmen darf, ... ... beschleunigen oder verlangsamen. Sie bewirkt eine Anregung der Herzthätigkeit und der Athembewegungen je nach Klangfarbe und Intensität des Tones, wobei sie gleichzeitig die Ernährung der Gewebe unterstützt. Deshalb ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 75-89,91-93.: 6. Capitel
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Über die »Vier ernsten Gesänge«, das letzte, noch von ... ... rührende, gütige Dankbarkeit gegen mich während dieser Nacht werde ich nie verlieren, und die Klangfarbe seiner vorletzten Worte werden mir immer im Gedächtnis bleiben.« Dem anschaulichen Berichte des ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 441-529.

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Waldläufer/9. Die Belagerung [Literatur]

IX Die Belagerung Der gefangene Baraja lehnte an dem Stamme eines Eichenbaumes ... ... sagte Bois-rosé. »Deine Ohren sind jünger als die unsrigen und unterscheiden also die Klangfarbe eines solchen Lautes genauer. Vielleicht ist einer der Rothen vorangeschlichen, um zu erkunden ...

Literatur im Volltext: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Carl May. Stuttgart (1879), S. 433-468.: 9. Die Belagerung
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil [Musik]

Musikalischer Theil. Instrumental. Symphonien. Ouverturen. Divertimenti. Streichquartette. Concerte ... ... Eindruck beabsichtigte. Mit ausgesucht feinem Takt hat er die einzelnen Instrumente je nach ihrer Klangfarbe verwendet; hier in Gruppen zusammengestellt, dort einzeln hervorgehoben. So zeigt auch die ...

Volltext Musik: Musikalischer Theil. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel [Musik]

Drittes Kapitel. Mendelssohn's erste Schöpfungen. Nicht bei allen grossen Tonmeistern zeigte ... ... auch Ludwig Berger an, und er ist zugleich bemüht, ihm jene süsse itnd weiche Klangfarbe zu vermitteln, die so recht geeignet ist, zum Ausdruck der erregten Innerlichkeit verwendet ...

Volltext Musik: Drittes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. In welchem Van Mitten durch Verlobung mit der Sarabul die Ehre ... ... Mosaikarbeiten geschmückt sind. Hier ertönten kurdische Gesänge, welche ausdrucksvoller, melodischer und durch Klangfarbe und Rhythmus künstlerischer sind, als die türkischen und armenischen Gesänge. Einige, durch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 319-333.: 9. Capitel

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/1. [Literatur]

1. Neapel, Vicoletto del Petrajo, 25. Am Tage des lieben ... ... Augenlidern auf die rollenden Augenkugeln und kreischt mit einer Stimme, deren Timbre an die Klangfarbe eines alten blechernen Topfes ohne Boden erinnert: Aria di Dio, entrami in ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 1-35.: 1.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/8. Koncertreisen [Musik]

VIII. Koncertreisen. (Frühjahr 1824 – Herbst 1825.) Franz beginnt eine ... ... Kunst an großartigen Aufführungen hervorbringen konnte, nur solche ergreifende Simplicität noch nicht. Die eigenthümliche Klangfarbe der Kinderstimmen – in dieser Masse – in den immensen Räumen von St. ...

Volltext Musik: 8. Koncertreisen. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 66-80.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/4. [Literatur]

IV Lysyje-Gory, das Gut des Fürsten Nikolai Andrejewitsch Bolkonski, ... ... begleitet, zu ihm heransprengte. »Sie sind Oberst?« schrie der Stabsoffizier mit deutscher Klangfarbe und mit einer Stimme, die dem Fürsten Andrei bekannt vorkam. »In Ihrer ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 171-188.: 4.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/26. [Literatur]

XXVI Um vier Uhr nachmittags rückten Murats Truppen in Moskau ein. ... ... weit bis zum Kreml sei. Der Hausknecht, der erstaunt nach der ihm fremden polnischen Klangfarbe hinhorchte und die Sprache des Dolmetschers nicht als Russisch erkannte, verstand nicht, was ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 554-562.: 26.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/15. [Literatur]

15 Der Inspektor hauste nun allein in den beiden Dachstuben. Er ... ... erregt hin und her, rang die Hände und rief: »Welch ein Aufbau! welche Klangfarbe! was für ein Reichtum an Melodie, an Rhythmus, an Ursprünglichkeit! Welche Bändigung ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 402-408.: 15.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zweiter Teil/15. [Literatur]

XV Um vier Uhr nachmittags kam Fürst Andrei, der mit seiner ... ... muter, kaskà«, schrie er und bemühte sich dabei, seiner Stimme eine energische, wechselnde Klangfarbe zu verleihen. »Ho, ho, ho! Ha, ha, ha! Huch ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 317-326.: 15.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

Amerika November 1885 bis Juli 1886 Meine erste Amerikareise war einstweilen zur ... ... fanden Ruhe; die Holzbläser, die ihre Einsätze genau den vorhergehenden Instrumenten in Ton und Klangfarbe anpaßten, klangen nicht schrill oder gar unharmonisch, wie man es zu hören gewöhnt ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon