Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Klemme

Klemme [Meyers-1905]

Klemme , bei galvanischen Elementen , elektrischen Maschinen , Leitungen etc. ein Metallkörper mit Löchern oder Schlitzen und Klemmschrauben zur Aufnahme und Befestigung von Drähten oder Blechen .

Lexikoneintrag zu »Klemme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Klemme

Klemme [Pierer-1857]

Klemme ( Korbm .), elastische eiserne od. hölzerne Zange , durch die man die Ruthen hindurchzieht, um ihre Schale loszusprengen.

Lexikoneintrag zu »Klemme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 568.
Klemme, die

Klemme, die [Adelung-1793]

... gedrücket oder geklemmet werden. In die Klemme gerathen. Den Feind in der Klemme haben. Ingleichen nach einer noch ... ... bedrängter Zustand, Verlegenheit. In der Klemme seyn, oder sitzen. In die Klemme gerathen. Jemand in die Klemme bringen. Für Mangel, in welchem Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Klemme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1624.
Lunte

Lunte [Brockhaus-1911]

1093. Luntenschloß. Lunte , mit Bleizuckerlösung getränkter ... ... um einen Stock ( Luntenspieß , Feuerfahne ) gewickelt und in einer Klemme aus zwei Armen unterhalb seiner Spitze befestigt; bis ins 17. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Lunte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Panne

Panne [Brockhaus-1911]

Panne (frz.), Klemme , Patsche; in P. geraten , bes. im Automobilsport, s.v.w. betriebsunfähig werden.

Lexikoneintrag zu »Panne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Kneipe

Kneipe [Pierer-1857]

Kneipe , 1 ) Werkzeug zum Einklemmen u. Festhalten; 2 ) so v.w. Klammer , Klemme , Kluppe ; 3 ) Gasthaus niederen Ranges , bes. 4 ) Bierlocal, Restauration . In der Studentensprache das Local ...

Lexikoneintrag zu »Kneipe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.
Gâchis

Gâchis [Meyers-1905]

Gâchis (franz., spr. -schī), Schmutz, Wirrwarr, Klemme oder Patsche, in der man sich befindet; Gâcheur (spr. -schör), Pfuscher , Verschleuderer (von Waren ); gachieren , pfuschen; Waren verschleudern.

Lexikoneintrag zu »Gâchis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 251.
Dilémma

Dilémma [Brockhaus-1911]

Dilémma (grch.), Doppelschluß; in der Logik Form der ... ... dem Nichtzutreffen zweier allein übrigbleibenden Möglichkeiten; im gewöhnlichen Leben s.v.w. Klemme , unangenehme Wahl . Dilemmātisch, doppelschlußförmig, verfänglich.

Lexikoneintrag zu »Dilémma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Metapher

Metapher [Kirchner-Michaelis-1907]

Metapher (gr. metaphora ), eigtl. Übertragung, dann Bild, heißt ... ... Vertauschung des gewöhnlichen Ausdrucks mit dem bildlichen, z.B. Balsam statt Trost, Klemme statt Verlegenheit. Die Sprache , selbst die philosophische, ist reich an Metaphern. ...

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 357.
Klamm, der

Klamm, der [Adelung-1793]

* Der Klamm , des -es, plur. inus. auch nur im gemeinen Leben, eine Art des Krampfes in der Luftröhre zu bezeichnen, Angina. Den Klamm haben. S. das vorige und Klemme.

Wörterbucheintrag zu »Klamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1600.
Kluppe, die

Kluppe, die [Adelung-1793]

... übliches Wort. 1) Eine Enge, eine Klemme; doch nur in der R.A. jemanden in die Kluppe bekommen, ... ... , worein die Kämme gespannet werden, wenn sie ihre Zähne bekommen sollen. Die Klemme, womit man wilden Pferden das Maul oder die Nase klemmet, und wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Kluppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1647-1648.
Kneipe, die

Kneipe, die [Adelung-1793]

... , plur. die -n. 1) In einigen Gegenden Niedersachsens, eine Klemme, ein Werkzeug zum Kneipen, und in weiterer Bedeutung zu klemmen. Auch figürlich, in der Kneipe sitzen, in der Klemme, in Verlegenheit seyn. 2) Das Zwicken im Leibe, Schmerzen in den ...

Wörterbucheintrag zu »Kneipe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1659.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... von England , durch die Zahlungseinstellung der Nordamerikanischen Banken , momentan in die Klemme , sie half sich jedoch mit Hülfe der Bank von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Hume

Hume [Meyers-1905]

Hume (spr. jūm), 1) David , berühmter skeptischer ... ... Lechartier , David H., moraliste et sociologue (Par. 1900); Klemme , Die volkswirtschaftlichen Anschauungen D. Humes ( Jena 1900); Schatz ...

Lexikoneintrag zu »Hume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 634-636.
Hume

Hume [Brockhaus-1911]

Hume (spr. juhm), David , engl. Philosoph und Historiker, geb. 26. April 1711 zu Edinburgh , 1767-69 Unterstaatssekretär , gest. 25 ... ... Gizycki (1878), Meinong (1877 u. 1882), P. Richter (1893), Klemme (1900).

Lexikoneintrag zu »Hume«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Börse

Börse [Pierer-1857]

Börse , 1 ) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier ... ... werden leicht zu Zwangsverkäufen genöthigt, um baares Geld zu erhalten, wenn eine Klemme eintritt, u. erleiden stets Verluste , wo der große Capitalist eine ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 105-108.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... durch den Anker A, den Anlaßwiderstand und von da zur Klemme K 2 , der andre Teil durch den unteren Magnetschenkel, durch den in die Magnetwicklung eingeschalteten Regulierwiderstand und den oberen Magnetschenkel zur Klemme K 2 . Damit durch die Magnetschenkel nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Löten

Löten [Lueger-1904]

Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... zu erhöhen, wird er mit einem kräftigen Kupferniederschlag versehen. Der Kohlenstift sitzt in der Klemme eines hölzernen Handgriffs . Die elektrische Lötung in auch für Bleilötung gut geeignet ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 190-194.
Hupen

Hupen [Roell-1912]

Hupen, elektrische, durch Elektrizität betätigte Signalhörner. Im Eisenbahndienste kommen für ... ... 1 aber an einer vom Bock isolierten Schraube. Dieselbe Schraube ist außerdem mit der Klemme g 1 verbunden. Bei Anschluß einer Gleichstromquelle an die Klemmen g ...

Lexikoneintrag zu »Hupen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Pixis

Pixis [Meyers-1905]

Pixis , Theodor , Maler , geb. 1. Juli ... ... dem Ball , nach dem Ball , die Zigeunerbeute, der Thespiskarren in der Klemme (1873), Ankunft wandernder Schauspieler (1876) und glückliche Fahrt auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Pixis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 923.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon