Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Knäuel

Knäuel [Georges-1910]

Knäuel , glomus. – ein K. leinenes Garn, glomus lini.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knäuel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457.
glomus

glomus [Georges-1913]

glomus , eris, n. (Nbf. v. globus; s ... ... 4; vgl. Varro LL. 5, 107. – II) der Knäuel, lanae, Lucr. 1, 360. Hor. ep. 1, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2943.
glomero

glomero [Georges-1913]

... ātum, āre (glomus), zu einem Knäuel zusammenballen, aufwickeln, aufwinden, I) eig.: A) im ... ... . sat. 6, 9, 8 sqq. – B) wie zu einem Knäuel, -einem Klumpen zusammendrängen, häufen, auftürmen, a) Lebl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glomero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2943.
wickeln

wickeln [Georges-1910]

wickeln , z.B. in ein Knäuel, glomerare. – aus etwas w., s. herauswickeln: in etwas w., involvere od. obvolvere alqā re (mit etwas bewickeln); amicire alqā re (mit etwas umhüllen, z.B. chartā): um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
agglomero

agglomero [Georges-1913]

... ātum, āre, eig. »zu einem Knaul winden«; dah. poet. übtr., fest aneinanderschließen, aneinanderdrängen, -scharen ... ... häuft Finsternis, Val. Flacc.: Sigeaque pestis agglomerare fretum, wie ein Knaul auftreiben, Val. Flacc.: si quadraplus sese ac sesquiquartus agglomerent, Boëth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglomero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
aufwinden

aufwinden [Georges-1910]

aufwinden , 1) windend zu einem Knäuel zusammenwickeln, s. aufwickeln no. I. – II) in die Höhe winden: ergatā levare (z. B. onus). – prehensione (prehensionibus) suspendĕre ac tollere (z. B. contignationem). – den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
aufwickeln

aufwickeln [Georges-1910]

... , I) wickelnd zusammenmachen: glomerare (zu einem Knäuel zusammenwickeln). – ein Seil au., funem legere ... ... ) auseinanderwickeln: revolvere (Gewickeltes abwickeln, z. B. ein Knäuel, fila). – resolvere. solvere (Gewickeltes, Geflochtenes auflösen, z. B. ein Knäuel, fila: u. crines).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233-234.
zusammenwickeln

zusammenwickeln [Georges-1910]

zusammenwickeln , complicare. – conglomerare (wie ein Knäuel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2841.
τολύπη

τολύπη [Pape-1880]

τολύπη , ἡ , ein Knäuel zusammengewickelter, gekrempelter, zum Spinnen bereiteter Wolle, glomus ; auch der Faden, Zwirn, Garn; Soph. frg . 920, ὠνό-μασε τὰς ταινίας ὁλοστήμονας τολύπας , bei Poll . 7, 32; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ὰγαθίς

ὰγαθίς [Pape-1880]

ὰγαθίς , ῖδος, ἡ , das Knäul, VLL., die aus den com . ἀγαϑῶν ἀγαϑῖδες anführen, ἐπὶ πολλῶν ἀγαϑῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰγαθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5-6.
τολυπεύω

τολυπεύω [Pape-1880]

τολυπεύω , eigtl. wickeln, bes. gekrempelte, zum Spinnen bereitete Wolle auf ein Knäuel wickeln, Ar. Lys . 587; gew. übertr., a) δόλους τολυπεύειν , wie πλέκειν , Listen anzetteln, anstiften, Od . 19, 137; Θρῃξὶν πένϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολυπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1126-1127.
μηρῡμάτιον

μηρῡμάτιον [Pape-1880]

μηρῡμάτιον , τό , dim . zum Vorigen, bes. ein Knäuel, in welches ein Seil aufgerollt wird, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρῡμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
pila [3]

pila [3] [Georges-1913]

3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), ... ... . Arch. 13. – II) übtr., alles Runde, der Ball, Knäuel, runde Haufen, die Kugel, A) im Allg.: terrae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
globus

globus [Georges-1913]

globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »globus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2942.
ordnen

ordnen [Georges-1910]

ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge ... ... const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837.
colligo [2]

colligo [2] [Georges-1913]

2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265-1267.
κλωστήρ

κλωστήρ [Pape-1880]

κλωστήρ , ῆρος, ὁ , der Spinner. – Der gesponnene Faden ... ... . Ran . 1347, wo der Schol . erkl. τὸ κεκλωσμένον ῥάμμα , Knäuel. – Die Spindel, Ap. Rh . 4, 1062.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon