Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Knauf

Knauf [Meyers-1905]

Knauf (althochd. chnouf , Nebenform von Knopf ), mittelalterliche Bezeichnung der romanischen ... ... c des letztern, bez. von dem Gewölbanfang und dem Säulenschaft. Knauf (Würfelkapitell). Der Vermittelungskörper b entsteht aus der Durchdringung von Würfel ...

Lexikoneintrag zu »Knauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 168.
Knauf

Knauf [Pierer-1857]

Knauf , 1 ) so v.w. Capitäl ; 2 ) rund erhabene kugelförmige, aus zwei Stücken bestehende, hohle od. mit Holz ausgefüllte Verzierung ; 3 ) so v.w. Gehäuse der Winde .

Lexikoneintrag zu »Knauf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 598.
Knauf

Knauf [Herder-1854]

Knauf , dasselbe was Capitäl .

Lexikoneintrag zu »Knauf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Knauf, der

Knauf, der [Adelung-1793]

Der Knauf , des -es, plur. die Knäufe, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen ... ... wird das Capitäl oder der obere Theil einer Säule in der Baukunst von einigen der Knauf genannt. In der Geschützkunst ist es die wie eine Kugel gebildete Traube an ...

Wörterbucheintrag zu »Knauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1654.
110168a

110168a [Meyers-1905]

Knauf (Würfelkapitell). Auflösung: 440 x 355 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Knauf Knauf (Würfelkapitell).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110168a.
Kelch [1]

Kelch [1] [Meyers-1905]

Kelch (lat. Calix ), ein Trinkgeschirr in der ... ... Kegels oder einer Halbkugel ( cuppa ), mit einem hohen, durch einen Knauf ( nodus ) gegliederten Schaft und breitem Fuß, der rund oder vieleckig ...

Lexikoneintrag zu »Kelch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 820.
Knopf

Knopf [Lueger-1904]

Knopf , 1. Beschlägteil von rundlicher Form , dient als Handgriff ... ... zur Bewegung von Fallen , Riegeln , Vorreibern u.s.w.; 2. Knauf, obere Bekrönung in Kugel - oder Linsenform, aus starkem Metallblech gefertigt, ...

Lexikoneintrag zu »Knopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527.
Pompon

Pompon [Meyers-1905]

Pompon (franz., spr. pongpóng), Büschel , Puschel, d. h. kleinere Zierat von Posamentarbeit, namentlich der wollene eiförmige Knauf an Tschakos etc.; auch kleine Rosen , wie das weiße Dijonröschen. ...

Lexikoneintrag zu »Pompon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 143.
Kapitäl

Kapitäl [Lueger-1904]

Kapitäl ( Kapitell ), auch Knauf oder Knopf Kopf genannt, oberster bekrönender Teil einer Stütze oder Säule ; spricht sich aus als vermittelndes Glied , das die Last aufnimmt und auf den Stamm überleitet. Je dünner der ...

Lexikoneintrag zu »Kapitäl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 374-376.
Kapitäl

Kapitäl [Brockhaus-1911]

Kapitäl (vom lat. capitūlum, Köpfchen), Knauf, der oberste kopfartige Teil einer Säule , an dessen Form man die verschiedenen Säulenordnungen erkennt.

Lexikoneintrag zu »Kapitäl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 931.
Abhängling

Abhängling [Brockhaus-1911]

9. Abhängling. Abhängling , bei Balkendecken an der Durchkreuzung der Hölzer, bei Gewölben am Zusammenschießen der Rippen angebrachter, herabhängender rosettenartiger Knauf [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abhängling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Faustbügel

Faustbügel [Meyers-1905]

Faustbügel , am Ritterschwert des 16. Jahrh. ein Parierstange und Knauf verbindender Bügel zur Deckung der Hand . Aus mehreren Bügeln entstand der Korb . Die F. an Prachtschwertern erhielten geätzte oder ziselierte Ornamente .

Lexikoneintrag zu »Faustbügel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
Kalăthos

Kalăthos [Pierer-1857]

Kalăthos (gr.), 1 ) Korb , bes. der heilige Korb in den Eleusinien ; daher Kalathiskos , Körbchen ; 2 ) so v.w. der Knauf an einen Candelaber , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kalăthos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 230.
Doppelkelch

Doppelkelch [Meyers-1905]

Doppelkelch , ein aus zwei Cuppen (halbkugel- oder kegelförmigen Gefäßen ) gebildeter Kelch . Die Cuppen sind durch den Knauf in der Mitte so verbunden, daß die eine Cuppa mit der Öffnung nach unken den Fuß bildet. Auch gibt es eine Form ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkelch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 125.
Würfelkapitäl

Würfelkapitäl [Brockhaus-1911]

1976. Würfelkapitäl. Würfelkapitäl , im roman. Stil eine Kapitälform, dadurch entstanden, daß ein halbkugliger Knauf auf vier Seiten senkrecht beschnitten ist [Abb. 1976].

Lexikoneintrag zu »Würfelkapitäl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1002.
Würfelkapitell

Würfelkapitell [Meyers-1905]

Würfelkapitell , Säulenkapitell des roman. Baustils , bestehend aus einem Würfel , dessen senkrechte Seiten nach unten rund abgeschnitten sind und vier wappenschildähnliche Wangen bilden, oft reich skulptiert. S. Knauf (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Würfelkapitell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 772.
Korinthisches Kapitäl

Korinthisches Kapitäl [Brockhaus-1911]

963. Korinthisches Kapitäl. Korinthisches Kapitäl , ein bei der korinth. Säule vorkommender Knauf [Abb. 963]: um einen kelchförmigen Kern reihen sich eine oder mehrere Reihen von (8) Akanthusblättern, während oberhalb desselben Blattranken sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Korinthisches Kapitäl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Hey

Hey [Meyers-1905]

Hey , 1) Wilhelm , Fabeldichter, geb. 26. ... ... , W. H. nach seinen eignen Briefen etc. (das. 1886); Knauf , Der Fabeldichter W. H. und seine Bedeutung für die Schule ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Wien

Wien [Brockhaus-1837]

Wien , ... ... der Spitze, und man gelangte auf 753 Stufen und mittels dreier Leitern in seinen Knauf. Die Spitze hatte jedoch im Verlaufe der Zeit sehr gelitten und sich nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 715-721.
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... man den W. durch Zusatz von Terpentin haltbar, und daher bildet den Knauf des Thyrsusstabes ein Tannenzapfen. Auf welchem Wege der Weinbau nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon