Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Einpfennigtarif

Einpfennigtarif [Roell-1912]

Einpfennigtarif, Gütertarif für Massenartikel mit dem Einheitssatz von 1 Silberpfennig für ... ... , dahin zu wirken, daß bei größeren Entfernungen für die Beförderung von Kohlen , Koks, Holz, Erzen, Steinen, Salz, Roheisen, Dungmitteln und ähnlichen Gegenständen in ...

Lexikoneintrag zu »Einpfennigtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10.
Kupfer

Kupfer [Roell-1912]

... oxydischen Rückstände arbeitet, entweder bis zur völligen Entfernung des Schwefels abröstet und mit Koks in Schachtöfen oder nach dem Röstreaktionsverfahren direkt unter Zuführung atmosphärischen Sauerstoffs in Flammöfen ... ... bei oxydischen Erzen die Röstarbeiten in Wegfall kommen und nur ihr einfaches Verschmelzen mit Koks in Schachtöfen unter schlackebildenden Zuschlägen auf Schwarzkupfer erforderlich wird, ist ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 17-20.
Schmieden

Schmieden [Roell-1912]

Schmieden (forging; forger; forgiare), Formgebung bezweckende Arbeit an Werkstücken ... ... besitzt eine kreisrunde, eine oder 2 rechtwinklige Windaustrittsöffnungen. Als Brennmaterial wird außer Holzkohle und Koks gern Steinkohle verwendet, die zusammenbackt und an der Oberfläche eine dichte Decke bildet, ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 365-367.
Pyhrnbahn

Pyhrnbahn [Roell-1912]

Pyhrnbahn, auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 6. Juni 1901, ... ... im Verein mit dem Wasser; zur Verminderung der Rauchentwicklung ist beabsichtigt, die Maschinenfeuerung mit Koks anstatt Kohle in der Tunnelstrecke einzuführen. Vagabundierende Wasseradern haben dort, wo kein ...

Lexikoneintrag zu »Pyhrnbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 147-148.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... hinten wagrecht unter dem Führerstand. Der 1839 gemachte Versuch, Kohle statt Koks zu feuern, scheiterte an der Rauchentwicklung. Stephenson stellte vor 1840 ... ... . Bis zum Jahre 1853 brannte die belgische Staatsbahn in ihren L. nur Koks, welcher den Vorteil geringer Rauchentwicklung, geringer Funkenbildung und geringer ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

Feldbahnen (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna ... ... mit Drehschemeln , Minenhunde, Wagen mit Boden- und Seitenentleerung für Kohlen , Koks, Erz u.s.w. gebaut. Abb. 54 zeigt einen Kreiselwipper zur ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Warmlaufen

Warmlaufen [Roell-1912]

Warmlaufen (heating; chauffage; riscaldamento) bei Lokomotiven und Wagen ... ... vorher sorgfältigst (zuletzt ohne Minium, nur trocken) aufgepaßt. Das Lager ist darauf auf Koks- oder Holzkohlenfeuer zu legen und mit Salmiak metallisch rein zu beizen. Die Erwärmung ...

Lexikoneintrag zu »Warmlaufen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 271-274.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... + 6 Pf. Abfertigungsgebühr. 6. Ausnahmetarif für Brennstoffe , Steinkohlen, Braunkohlen einschließlich Koks und Briketts mit Ausnahme von Gaskoks, für Steinkohlenasche, Steinkohlenkoksasche bis 350 km ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik . III ... ... , Nutzhölzer, Oberbaumaterial, Rohmetalle, Kunststeine und Kleesamen. Klasse A: Leinsaat, Mehl, Koks, Rohmineralien (Erze), Kalk, hydraulischer Kalk, Fliesen, Dachziegel, Blei . S ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

... Großbritannien die größte Ausfuhr an Kohle , Koks und Kohlenziegeln der Welt hat, ist es für die Bildung der Kohlenpreise ... ... 1901, 1905 und 1911 zusammengestellt. E. Koks (coacs; coke; coke) wird meist aus fetten Steinkohlen fast ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Wagendienst

Wagendienst [Roell-1912]

... in den Zügen befindlichen leeren Kohlen -, Koks- und Arbeitswagen des Verbands zu zählen; die in den Zügen laufenden ... ... , d.h. die Einschränkung in der Gestellung gewöhnlicher offener Wagen (einschließlich der Koks- und der 20- t -Wagen), wenn die Bedarfsdeckung auf erhebliche Schwierigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Wagendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240-247.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

Arlbergbahn heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und ... ... der Luft dadurch möglichst hintangehalten werden, daß vorerst von der Kohlenfeuerung auf die mit Koks und im Jahre 1894 auf die Lokomotivfeuerung mit Blauöl übergegangen wurde. Seither sind ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Fördermittel

Fördermittel [Roell-1912]

... Bestimmung der Abmessungen und Leistungen von Elevatoren. Elevatoren für Kohle und Koks. Leistungen normaler Getreideelevatoren (Gebr. Weismüller). ... ... Für Getreide K = 2, für Kohle K = 2∙5, für Koks = 3∙5. Die Schnecke hat den Vorzug , ...

Lexikoneintrag zu »Fördermittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 106-114.
Güterverkehr

Güterverkehr [Roell-1912]

Güterverkehr der Eisenbahnen (goods traffic, conveyance of goods; trafic ... ... Die wichtigsten Frachtgegenstände der preußisch-hessischen StB. sind Kohlen , Preßkohlen und Koks. Der Kohlenverkehr hat sich seit 1901, wie folgt, entwickelt: ...

Lexikoneintrag zu »Güterverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 1-17.
Kohlentarife

Kohlentarife [Roell-1912]

... Koks, auch für ausländische, 1 b für Koks von österreichischen Koksanstalten, 1 c für Steinkohle von österreichischen Grubenstationen, 1 d für Braunkohle mit den gleichen Beschränkungen. Die Sätze für Koks gelten für mindestens 10.000 kg , sonst besteht Bindung an das ...

Lexikoneintrag zu »Kohlentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381-385.
Speisewasser

Speisewasser [Roell-1912]

... Filters empfiehlt sich am besten Kies und zerkleinerter Koks in mehreren Schichten mit 1 / 2 –3 mm Korngröße. ... ... ·01 g im l ist bedenklich. Das Filtermaterial besteht hierbei aus Koks, Holzwolle, Sägespänen oder Schwamm. Bei erheblichem Eisengehalt ist Reinigung erforderlich, ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 98-101.
Funkenfänger

Funkenfänger [Roell-1912]

Funkenfänger (spark-arresters, spark-catchers; pare-étincelles; parascintilli), ... ... ungleich; bei Holz, Torf oder Braunkohlen ist die Funkenbildung stärker als bei Steinkohlen oder Koks. Diesen Verhältnissen muß die Bauart des F. in den besonderen Fällen angepaßt werden ...

Lexikoneintrag zu »Funkenfänger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 242-246.
Erdleitungen

Erdleitungen [Roell-1912]

Erdleitungen (earthwires; conducteurs à la terre; condutturi a terra) ... ... Platten von entsprechend größerer Oberfläche oder mehrere Platten an einer Sickerstelle des Tagewassers in zerkleinertem Koks zu verlegen. Kann auch auf diesem Wege eine genügende Erdverbindung nicht erreicht werden, ...

Lexikoneintrag zu »Erdleitungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 399-400.
Massenverkehr

Massenverkehr [Roell-1912]

Massenverkehr, die Beförderung von Gütern oder von Reisenden in so ... ... des Warenverkehrs mit dem Ausland vom 7. Februar 1906 in Betracht: Kohlen , Koks, Torf, Holz, Getreide, Kartoffeln, Erze, Steine, Salz, Roheisen, Zement ...

Lexikoneintrag zu »Massenverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 247.
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

Betriebsmittel (rolling-stock; matériel d'exploitation, matériel roulant; materiale ... ... beschränkter Weise gelungen, Versand- und Empfangsstellen von Massengütern, meist Erzen, Kohlen und Koks, zu ermitteln, für die Wagen mit großer Tragfähigkeit und Selbstentladung verwendet werden können ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon