Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Compromiß

Compromiß [Pierer-1857]

Compromiß (v. lat. Compromissum ). 1 ) im Allgemeinen jede Übereinkunft , wodurch etwas über den Austrag einer Streitigkeit vereinbart wird; 2 ) im technisch-juristischen Sinne aber die Übereinkunft , nach welcher die Parteien die Entscheidung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Compromiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 322.
Kompromiß

Kompromiß [Meyers-1905]

Kompromiß (lat.), im allgemeinen jede Übereinkunft zum Behuf der Beilegung eines Streites, im Rechtswesen namentlich der Schiedsvertrag (s. d.), durch den die Vereinbarung , nach der die Parteien die Entscheidung ihres Rechtsstreites Schiedsrichtern ( Arbitri ) übertragen (s ...

Lexikoneintrag zu »Kompromiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 355.
Kompromíß

Kompromíß [Brockhaus-1911]

Kompromíß (lat.), gegenseitiges Versprechen , Übereinkunst, Vereinbarung zwischen zwei Parteien ; im Zivilprozeß die Vereinbarung der Parteien , sich dem Spruch eines Schiedsrichters zu unterwerfen (Schiedsvertrag); kompromittieren, ein K. eingehen, sich verständigen; auch bloßstellen, gefährden. ...

Lexikoneintrag zu »Kompromíß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994-995.
Compromiß

Compromiß [Herder-1854]

Compromiß , Vergleich überhaupt; insbesondere unter Parteien der Vertrag , ihre Rechtsstreite durch ein Schiedsgericht austragen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Compromiß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Compromiss

Compromiss [Brockhaus-1837]

Compromiss heißt im Allgemeinen jede Übereinkunft, welche zwei Parteien in einer streitigen ... ... Falle ist sie aber nur in gewissen Fällen gestattet. Insbesondere wird aber Compromiß die Vereinigung mehrer Parteien genannt, ihre Streitigkeiten durch Schiedsrichter (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Compromiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Missouri-Compromiß

Missouri-Compromiß [Pierer-1857]

Missouri-Compromiß , in Sachen der Sklaverei in Nordamerika, s.d. S. 186.

Nachtragsartikel zu »Missouri-Compromiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 871.
Breda

Breda [Brockhaus-1911]

Breda , Stadt in der niederländ. Prov. Nordbrabant, am Zusammenfluß der ... ... , (1903) 26.618 E., Militärakademie; Tuchweberei; früher Festung . Das Kompromiß von B. (Febr. 1566) war der Beginn des niederländ. Aufstandes ...

Lexikoneintrag zu »Breda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Bièfve

Bièfve [Brockhaus-1911]

Bièfve (spr. bĭähf), Edouard de, belg. Historienmaler, geb. ... ... . 7. Febr. 1882; Begründer der farbenprächtigen, dramat. Geschichtsmalerei . Hauptbild: Kompromiß des niederländ. Adels (1841, Brüssel ).

Lexikoneintrag zu »Bièfve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Compromittiren

Compromittiren [Herder-1854]

Compromittiren einen Compromiß eingehen; jemand compromittiren , ihn bloßstellen, verantwortlich machen.

Lexikoneintrag zu »Compromittiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Hintergang, der

Hintergang, der [Adelung-1793]

Der Hintergang , des -es, plur. die -gänge, bey den Jägern, der Gang eines Thieres aus dem Walde zu Felde; der Ausgang. Im Oberdeutschen ist der Hintergang, oder Anlaß, ein gütlicher Vergleich zwischen zwey streitenden Parteyen; ein Compromiß.

Wörterbucheintrag zu »Hintergang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1195.
Kompromittieren

Kompromittieren [Meyers-1905]

Kompromittieren (lat.), bloßstellen, in Gefahr setzen; auch ein Kompromiß (s. d.) eingehen.

Lexikoneintrag zu »Kompromittieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 355.
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe ... ... der am 21. Febr. verkündete Hattihumajun vom 18. Febr. 1856 hervorging, ein Kompromiß zwischen dem Drängen des mit den türkischen Verhältnissen nicht vertrauten Europäertums und dem ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Bern [2]

Bern [2] [Pierer-1857]

Bern ( Gesch. des Cantons u. der Stadt ). Erst ... ... u. erreichte bei den Neuwahlen 1854 einen hohen Grad ; doch kam ein Compromiß zwischen beiden Parteien , die sich nach der Neuwahl ziemlich die Wage ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 634-635.
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde ... ... -abheben«. Die Mode ist »eine besondere unter jenen Lebensformen, durch die man ein Compromiß zwischen der Tendenz nach socialer Egalisierung und der nach individuellen Unterschiedsreizen herzustellen suchte ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Halle [2]

Halle [2] [Meyers-1905]

Halle , 1) ( H. an der Saale , hierzu ... ... auf dessen Kosten sie ihre Macht erweiterte, der Gemeinde Zugeständnisse machen und den Kompromiß von 1427 schließen. Durch die neue Talordnung von 1475 wurde die Gewalt ...

Lexikoneintrag zu »Halle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 656-658.
Kleve [1]

Kleve [1] [Pierer-1857]

Kleve , sonst preußisches Herzogthum im westfälischen Kreise, zu beiden Seiten ... ... aller dieser Länder führen. Die beiderseitigen Anforderungen auf Ravenstein wurden auf ein Compromiß gestellt. Kaiser Leopold bestätigte 1678 diesen Vergleich . Preußen u. ...

Lexikoneintrag zu »Kleve [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 574-576.
Knies

Knies [Meyers-1905]

Knies , Karl , Nationalökonom, geb. 1821 in Marburg ... ... durch weltliche Schulräte ersetzte. Als zwischen der Regierung und den Ultramontanen ein Kompromiß zustande kam, trat K. zurück und wurde 1865 zum Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Knies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173.
Marck

Marck [Meyers-1905]

Marck , Graf Wilhelm von der , der » Eber ... ... gleicher wilder Kühnheit, beteiligte sich am niederländischen Aufstand . Er nahm 1566 am Kompromiß teil, gehörte zu den Geusen und ward von Alba zum ...

Lexikoneintrag zu »Marck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 273.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... die Wüusche der ungarischen Protestanten vortragen, u. weitere Verhandlungen schienen zu dem Compromiß führen zu wollen, daß die so lebhaft gewünschte große Synode durch Abgeordnete ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... Adelsbund (1565) an und wurde bald eins seiner Häupter , verfaßte 1566 das Kompromiß und war 1567 in Deutschland , hier Hilfe zu suchen, als der ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon