Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Konstanz [2]

Konstanz [2] [Meyers-1905]

Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form ... ... Rheinufer. Wappen von Konstanz. Unter den Gebäuden der Stadt ist der Dom, eine ... ... zwischen Westdeutschland und Italien (Leipz. 1900, 2 Bde.); Leiner , Konstanz ( Führer , Konst. 1899); ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427-429.
Konstanz [1]

Konstanz [1] [Meyers-1905]

Konstanz , ehemaliges Bistum im SW. des Deutschen Reiches , dem Erzbistum Mainz unterstellt, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum Gotthardpaß, umfaßte den größten Teil der deutschen Schweiz , das südliche Baden, Württemberg , Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427.
Konstanz

Konstanz [Brockhaus-1837]

Konstanz oder Kostnitz , die Hauptstadt des Seekreises im Großherzogthum Baden , liegt an der Westseite des Konstanzer- oder Bodensees und an dem linken Ufer des Rheins , welcher den obern See mit dem untern in Verbindung setzt. Einst hatte diese alte Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 645.
Konstanz

Konstanz [Herder-1854]

Konstanz , uralte Stadt in herrlicher Gegend am Ausflusse des Rheines in den Bodensee , auf dem linken Rheinufer (Schweizerseite) gelegen, mit 6800 E., einem im 11. Jahrh. erbauten u. neuestens wiederhergestellten Münster , vielen alten Gebäuden und Merkwürdigkeiten, Lyceum , ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 639.
Konstanz

Konstanz [Brockhaus-1911]

Konstanz oder Kostnitz , Hauptstadt des bad. Landeskommissariats-Bez. K., am Rhein , zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See , (1900) 21.445 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels -, Handwerkerkammer ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Konstánz

Konstánz [Meyers-1905]

Konstánz (lat.), Beständigkeit, Unveränderlichkeit; K. der Arten , s. Art.

Lexikoneintrag zu »Konstánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427.
Konstanz

Konstanz [Pierer-1857]

Konstanz , Stadt, so v.w. Constanz .

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 697.
Heinzelin von Konstanz

Heinzelin von Konstanz [Meyers-1905]

Heinzelin von Konstanz , didaktischer Dichter zu Ende des 13. Jahrh., war Küchenmeister des ... ... Berechtigung zugeschrieben. Alle drei Werke sind herausgegeben von Pfeiffer : »H. von Konstanz « (Leipz. 1852). Vgl. Höh ne, Gedichte des H. u. ...

Lexikoneintrag zu »Heinzelin von Konstanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 114.
110427a

110427a [Meyers-1905]

Wappen von Konstanz. Auflösung: 380 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Konstanz [2] Wappen von Konstanz.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110427a.
TL040818

TL040818 [Lueger-1904]

Von der Stadtkanzlei Konstanz, 1593. Auflösung: 875 x 807 Pixel Folgende ... ... Getäfel Von der Stadtkanzlei Konstanz, 1593.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040818.
Hus

Hus [Meyers-1905]

... Traktaten , darunter » De ecclesia «, woraus später der Anklagestoff in Konstanz wider ihn genommen wurde. Hier und in andern gleichzeitigen Schriften stellte sich ... ... In der Nacht des Palmsonntags 1415 ließ der Bischof von Konstanz H. in seine Burg Gottlieben verbringen. ...

Lexikoneintrag zu »Hus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666-668.
Hug

Hug [Meyers-1905]

Hug , 1) Johann Leonhard , namhafter kath. Theolog, geb. 1765 in Konstanz , wurde 1789 Priester , 1791 Professor der Theologie in Freiburg , gest. daselbst 11. März 1846. Unter seinen Schriften hat bleibenden Wert seine ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 606.
Hug

Hug [Herder-1854]

Hug , Joh. Leonh., einer der gelehrtesten Theologen der neuern Zeit, namentlich ein vortrefflicher Kritiker und Kenner des classischen Alterthums , geb. 1765 zu Konstanz , studierte zu Freiburg , war daselbst Zögling u. 1787–90 Studienpräfect des ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361.
Wil

Wil [Meyers-1905]

Wil ( Wyl ), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton St. ... ... Rorschach - Winterthur und W.- Ebnat (projektiert ist die Linie Konstanz -W.) und der Straßenbahn Frauenfeld -W., hat 2 Kirchen , 2 ...

Lexikoneintrag zu »Wil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 623.
Oos

Oos [Meyers-1905]

Oos , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Baden, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz und O.-Baden, hat eine kath. Kirche, ein großherzogliches Jagdschloß, eine chemische Fabrik , Brauereiutensilien-, Holzwerkzeug-, Lack -, Blech - und Marmorwaren-, Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Oos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 68.
Suso

Suso [Herder-1854]

Suso , latinis. Name eines der herrlichsten mittelalterlichen Mystiker, des ... ... erstgenannten Namen der Mutter dem des Vaters vor), geb. zwischen 1280–1300 zu Konstanz , wo er trefflich unterrichtet in den Dominikanerorden trat. Er bildete sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 382-383.
Suso

Suso [Meyers-1905]

... Heinrich , Mystiker, geb. 1300 in Konstanz , nannte sich nach der Mutter (der Vater war ein Herr v. ... ... Köln Theologie und widmete sich schon früh in einem Kloster zu Konstanz einem streng asketischen Leben mit schweren Kasteiungen , durchzog, 40 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 214.
Bühl [2]

Bühl [2] [Meyers-1905]

Bühl , 1) Amtsstadt im bad. Kreis Baden, im fruchtbaren sogen. »goldenen Land «, Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 140 m ü. M., hat eine evangelische und eine gotische kath. ...

Lexikoneintrag zu »Bühl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 575.
Aach [2]

Aach [2] [Meyers-1905]

... , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Engen , im alten Hegau , auf einem steilen ... ... (1900) 953 Einw. – A. kam 1178 an das Domstift Konstanz und gehörte von 1300–1805 zur österreich. Landgrafschaft Nellenburg . Am ...

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Baar

Baar [Brockhaus-1911]

Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .

Lexikoneintrag zu »Baar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon