Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vorstellung [Kulturgeschichte]

Vorstellung Es ist Sache der Hausfrau und des Hausherrn, die Gäste ... ... Vorstellungen in gemütlicher Gesellschaft im eigenen Heim wird die gewandte Hausfrau nicht versäumen, den Kontakt herzustellen, indem sie mit einigen freundlichen Worten auf die Beschäftigung, Liebhaberei oder ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorstellung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 75-77.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel [Kulturgeschichte]

Der motorisierte Teufel An den Nerven unserer Mitmenschen sind wir alle Sünder ... ... Strecke. Man hat einst das rein Geistige zu sehr überschätzt, so daß wir den Kontakt mit der Erde verloren haben. Jetzt dagegen neigen wir dazu, es zu gering ...

Volltext Kulturgeschichte: Der motorisierte Teufel. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 158-159,161-162.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der rettende Strohhalm

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der rettende Strohhalm [Kulturgeschichte]

Der rettende Strohhalm. Ohne einen » drink « zur rechten Stunde ... ... . Nachdenklich beugt man sich über das eisgekühlte Glas – der rettende Strohhalm bildet den Kontakt zum Hirn – der Puls schlägt schneller – immer wieder sucht man nach Kirschen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der rettende Strohhalm. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 74-75.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... Temperament weicht, wenn der Reisende es versteht, Kontakt zu schaffen. Das ist selbst dann nicht schwer, wenn Gesten, freundliches ... ... des verlorengegangenen Prestiges wiedergewinnen können. Am einzelnen Deutschen liegt es nun, in persönlichem Kontakt diesen Prestigegewinn zu erweitern. Dazu muß man von den Holländern einiges wissen ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Reiseführer [Kulturgeschichte]

... Es gehört genau so zu Euren Verpflichtungen, dem Touristen eine Chance zum persönlichen Kontakt mit dem Objekt zu geben, wie es dazu gehört, ihn darüber mit ... ... daß dessen Informationen zwar sehr wertvoll sind, daß sie aber nie den direkten Kontakt des Touristen mit dem schönen Tempel, den Statuen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Reiseführer. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 87-90.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

... und Fernsehen hinzugekommen; ihnen allen ist gemeinsam, daß sie indirekten Kontakt mit den Objekten vermitteln, sich zwischen das Objekt und das aufnehmende Subjekt schieben. Je häufiger die Medien benutzt werden, umso geringer wird der direkte Kontakt. Dies ist weitgehend bekannt: Marshal McLuhan, in »The Medium is the ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... unglücklichen Hang zur Nachahmung all dessen, was »von außen« kommt. Und der enge Kontakt mit den Vertretern der Neuen Welt und ihren zumindest sehr eigenwilligen Modeanschauungen hat vor ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... ist in der Tat natürlich, daß ein Paar, das in allen vorhergehenden Situationen sprachlichen Kontakt hat, auch in dieser Situation Wortkontakt behält. Sicher darf geseufzt und gestöhnt werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

Mit Fremdsprachigen Der Clown Grock, vielleicht der berühmteste aller Clowns, hatte ... ... zwei Jahrzehnten existiert, bezieht sich auf die Frage: Welcher räumliche Abstand zwischen zwei im Kontakt befindlichen Menschen wird von den Angehörigen einer gegebenen Kultur als richtig und angenehm empfunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

... mindeste, was er hat, ist ein Beruf. Der Beruf fordert Kontakt. Und Kontakt hat Gesetze. Man rufe nicht aus: ... ... Deshalb, meine ich, sollte man der Umwelt den Kontakt nicht unnötig erschweren. Liebenswürdige Verbindlichkeit trägt auch hier eher Zinsen als der ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber ... ... wir es uns leisten könnten, ihm durch Nichteinladung deutlich klarzumachen, daß wir auf gesellschaftlichen Kontakt keinen Wert legten. Doch wer wird so unklug sein, sich durch ein solches ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

... einem gewissen Grade beschränkt, so daß der Kontakt mit anderen Reisenden notwendigerweise recht eng ist. Rücksichtnahme und Anpassung sind daher ... ... an Bord gehen, werden Sie gut daran tun, sofort mit dem zuständigen Steward Kontakt aufzunehmen. Stewards entsprechen den Kellnern eines sehr guten Lokals, nicht etwa denen ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... mehr den Kindern nehmen kann und die später einmal ein unersetzliches Lebenskapital darstellen. Ständiger Kontakt mit den Lehrkräften ist ebenso wichtig wie die Stützung des Lehrers als Respektsperson. ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Was der gute Verführer beachten soll [Kulturgeschichte]

Was der gute Verführer beachten soll Welches sind die sprachlichen Mittel zur ... ... in unser Herz zu schließen. Dies gilt besonders für Paare, die schon sexuellen Kontakt haben. Die Befürchtung, »es« nicht recht zu machen und den Partner zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Was der gute Verführer beachten soll. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 139-142.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... belassen, sondern den Beteiligten ein paar Stichworte zu liefern, mit deren Hilfe der erste Kontakt leichter fällt. Er wird also mit dem kaum 40jährigen Dr. Brandt zu dem ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

G. Festliche Begebenheiten Im Rahmen des häuslichen Lebens spielen die festlichen ... ... wie etwa ein Taufpate – er wird also auch künftig mit seinem Firmpatenkind Kontakt halten. Während jedoch die Taufpatenzahl nicht begrenzt ist, haben Firmlinge jeweils nur einen ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

H. Ein Paar kritische Fragen Eigentlich wären wir ... ... Gleichberechtigung der Frau, ihre tätige Anteilnahme am beruflichen Alltag schaffen weit mehr als früher Kontakt zum männlichen Geschlecht. Aus der umsorgten und wohlbehüteten »höheren Tochter« von einst ... ... Grund der Erkenntnis, daß Etikette eine Frage des Taktes, Takt wiederum Auftakt zum Kontakt ist ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/In Kommission und - für eigene Rechnung

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/In Kommission und - für eigene Rechnung [Kulturgeschichte]

In Kommission und – für eigene Rechnung. Der Kampf der Geschlechter ... ... Überhaupt hat die Dame in Begleitung des Kavaliere möglichst wenig mit der Bedienung in Kontakt zu kommen, wenn – ja, wenn nicht die Schicksalsfrage ungeklärt wäre – » ...

Volltext Kulturgeschichte: In Kommission und - für eigene Rechnung. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 86-88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon