Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Triasformation

Triasformation [Meyers-1905]

Triasformation (hierzu die Tafeln »Triasformation I-III« mit Text ... ... in die triadischen Schichten ( Kalksteine etc.) eingedrungen und haben diese am Kontakt oft weitgehend (in Kalksilikatgesteine etc.) verändert. Auch in Nordamerika ist ...

Lexikoneintrag zu »Triasformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698-700.
Meßinstrumente

Meßinstrumente [Meyers-1905]

... bestimmt sind, gemessen wird. Der eine Kontakt kann auch beweglich und mit einer Fühlhebellibelle versehen sein, aus deren verschiedenen ... ... bei einer bestimmten Höhe ihrer Spitze mit einem geeigneten Gegenstand in Kontakt tritt. Fig. 3 (Tafel II) zeigt ein sogen. Interferenzsphärometer ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 667-669.
Metamorphismus

Metamorphismus [Meyers-1905]

... enthalten, z. B. die Triaskalke bei Predazzo in Südtirol im Kontakt mit Syenit , die Triaskalke am Adamello mit Quarzdiorit, Silurkalke bei Christiania mit Granit etc. Tonschiefer im Kontakt mit Granit kennt man von verschiedenen Orten. In ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 687-689.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... Kurzschluß eine sofortige Unterbrechung des Stromkreises zu erreichen, ist im Doppelmaximalrelais ein zweiter Kontakt 2 angeordnet. Während bei geringer Ueberlastung nur Kontakt 1 arbeitet, tritt bei starkem Kurzschluß auch Kontakt 2 in ... ... 5 ) erforderlich. Ihr Messer ist in dem einen Kontakt drehbar gelagert und wird durch eine Schaltstange ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Zeitbestimmung

Zeitbestimmung [Meyers-1905]

Zeitbestimmung und Zeitausteilung (hierzu Tafel »Zeitsignale für die ... ... jede zweite Sekunde . Die Regulieruhr auf der Sternwarte hat einen elektrischen Kontakt , der jede zweite Sekunde geschlossen wird und dann einen Strom nach ...

Lexikoneintrag zu »Zeitbestimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 869-870.
Zeitbestimmung

Zeitbestimmung [Meyers-1905]

Zeitsignale für die Seeschiffahrt. Für die Ortsbestimmung auf See ist es erforderlich, daß ... ... 3. Zeitball auf dem Kaispeicher in Hamburg. Die Normaluhr hat einen elektrischen Kontakt, der den Auslösestrom genau 0,7 Sekunde vor dem Greenwicher Mittag schließt; der ...

Tafel zu »Zeitbestimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Magneteisenerz

Magneteisenerz [Meyers-1905]

Magneteisenerz ( Magneteisenstein, Magnetit ), Mineral der Spinellgruppe, besteht ... ... Eisenmulm ist erdiges, manganhaltiges M. aus dem Siegenschen, aus Eisenspat im Kontakt mit Basalt hervorgegangen. Der dem M. ganz ähnliche, in Oktaedern vorkommende ...

Lexikoneintrag zu »Magneteisenerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 82.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Bei Beginn des Weltkrieges hielt man die technische Entwicklung des ... ... exzentrisch übereinander gelagert, so daß durch Drehung der einen oder der anderen der Kontakt zwischen beliebigen Stellen hergestellt werden kann. Die Landungsstation . Die von der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... bei dieser der Hebel des Umschalters U noch am oberen Kontakt (Weckerkontakt) liegt, so spricht der Wecker an. – Aehnliche Apparatformen fabrizieren ... ... Gehäuse befestigten Kontaktstücke herangeführt sind. Durch Drehen der Kurbel auf einen bestimmten Kontakt wird der Sprechapparat auf die betreffende Leitung geschaltet. Nach Beendigung ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Rohrpostanlagen [3]

Rohrpostanlagen [3] [Lueger-1904]

... ein zweites Relais ) in entgegengesetzte Drehrichtung versetzt. Hierdurch geht Kontakt G 1 wieder in Ruhelage zurück; nachdem der Apparat geschlossen ist, wird durch den Schaltstift E 2 der Kontakt G 2 bei P 2 ... ... der Treibluft entlastete Tür geöffnet. Gleichzeitig wird der den Kontakt sperrende Haken von dem Sperrad abgehoben, so ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 530-539.
Erzlagerstätten

Erzlagerstätten [Meyers-1905]

... etc. gebildeten E. liegen oft am Kontakt gegen das Nebengestein und sind häufig durch schrittweise petrographische Übergänge mit ... ... und den oben erwähnten metamorphen E. unterscheidet man als kontaktmetamorphische die am Kontakt von Sedimentgesteinen und Eruptivmassen entwickelten E. Sie verdanken ihre Entstehung dem ...

Lexikoneintrag zu »Erzlagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 94-98.
Wasserreinigung [2]

Wasserreinigung [2] [Lueger-1904]

Wasserreinigung , in der Wasserversorgung die Befreiung des Wassers von ... ... mit an organischem Fällmaterial spricht der geringe Raumbedarf der Apparate, die Möglichkeit, das Kontakt- und Filtermaterial, soweit es anorganischer Natur ist, ohne Entfernung aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 838-842.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... Verbindung . Die Stromzuführung erfolgt über die Buchse 10, die Spulen , den Kontakt, Körper und die Anschlußklemmen 3 und 11. Vor der Membran ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen [Meyers-1905]

Röntgenapparate. Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen benutzt man elektrische Ströme von sehr hoher Spannung, ... ... die Quecksilberunterbrecher. 2. Regulierwiderstand. Bei ihnen wird der Kontakt durch Quecksilber dargestellt, und die Unterbrechung findet unter einer isolierenden Flüssigkeit (Petroleum, ...

Tafel zu »Röntgenstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Spannungsregler

Spannungsregler [Lueger-1904]

... den Wechselstromhebel H 2 mit dem Kontakt C 2 betätigt. Die Wicklung des Gleichstrommagneten ist an die Klemmen ... ... Erregerspannung eine fluktuierende; es vollführt daher der Gleichstromhebel H 1 und der Kontakt C 1 unter ihrer Einwirkung eine schwingende Bewegung . Die ...

Lexikoneintrag zu »Spannungsregler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 736-738.
Oberrealschulen

Oberrealschulen [Meyers-1905]

Oberrealschulen heißen in Österreich ( Verordnung vom 2. ... ... , Realgymnasium , Oberrealschule) gelten, mit den übrigen höhern Lehranstalten in soviel innigern Kontakt gesetzt. Vgl. die allgemeine Literatur bei Artikel » Höhere Lehranstalten « (S ...

Lexikoneintrag zu »Oberrealschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 870-871.
Haustelegraphie

Haustelegraphie [Meyers-1905]

Haustelegraphie , die Übermittelung von Befehlen, Nachrichten, Anzeigen auf telegraphischem ... ... nur um Läutwerke , die von einem Zimmer aus durch Druck auf einen Kontakt in Tätigkeit gesetzt werden. Sollen die Zimmer unterschieden werden, aus ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 898.
Telethermometer

Telethermometer [Meyers-1905]

Telethermometer (griech.), von Puluj angegebener Apparat zur Temperaturmessung, der ... ... Nullpunktes wird mittels des Galvanometers oder des Telephons bestimmt, indem ein Kontakt an dem Meßdraht solange verschoben wird, bis das Galvanometer keinen Ausschlag ...

Lexikoneintrag zu »Telethermometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 395.
Zettelrohrposten

Zettelrohrposten [Lueger-1904]

Zettelrohrposten . Die nach dem Prinzip dauernder Luftströmung arbeitenden, daher von ... ... verläßt, lüftet sie durch Hochheben der Nase V für einen Augenblick den Kontakt U 2 des Stromkreises, worauf beim Sender der Magnet ...

Lexikoneintrag zu »Zettelrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 677-680.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

Initialzündungen , die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen ... ... Schießwolle , Dynamit , Roburit und andre Sprengstoffe verwendet, in möglichst innigen Kontakt mit dem zu explodierenden Sprengstoff gebracht und ihre Detonation vermittelst Zündschnur oder elektrischer ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon