Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schieferhornfels

Schieferhornfels [Meyers-1905]

Schieferhornfels , Gestein, ein Umwandlungsprodukt von Tonschiefern im Kontakt mit Granit , meist ohne alle Schieferung , s. Hornfels .

Lexikoneintrag zu »Schieferhornfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 755.
Thermoelektrizität

Thermoelektrizität [Brockhaus-1911]

1862. Thermoelement. Elektrizität. II. ... ... diejenige, 1822 von Seebeck entdeckte Elektrizität , welche infolge von Temperaturverschiedenheiten an den Kontakt -(Löt-) stellen von zwei verschiedenen Leitern erster Klasse ( Metallen ) entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Thermoelektrizität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 830.
Voltaire/Biographie

Voltaire/Biographie [Philosophie]

Biographie Voltaire 1694 21. November: Voltaire ... ... Voltaire erhält eine humanistische Ausbildung im Jesuitenkolleg Louis-le-Grand. Früh schon nimmt er Kontakt zu freigeistigen Zirkeln der Frühaufklärung auf. 1711 Voltaire verläßt das Jesuitenkolleg ...

Biografie von Voltaire
Brant, Sebastian/Biographie

Brant, Sebastian/Biographie [Literatur]

Biographie Sebastian Brant (Holzschnitt) ... ... langjährigen Ratsherren geboren. Schon früh kommt er in Schlettstedt mit dem oberrheinischen Humanismus in Kontakt. 1475 Er beginnt, an der Universität in Basel ...

Biografie von Sebastian Brant
Elektrochemische Spannungsreihe

Elektrochemische Spannungsreihe [Lueger-1904]

Elektrochemische Spannungsreihe heißt die Reihe der Metalle oder Metalloide , ... ... sie nach der Spannung (in Volt ) ordnet, wie sie sich in Kontakt mit der Lösung eines ihrer Salze ergeben, wenn die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemische Spannungsreihe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 413-414.

Pfeil, Johann Gottlob Benjamin/Biographie [Literatur]

Biographie 1732 10. November: Pfeil ... ... Ab 1752 Pfeil studiert in Leipzig Jura, kommt mit Goethe in Kontakt. Nach dem Studium arbeitet er als Amtmann für die Justiz in Rammelburg. ...

Biografie von Johann Gottlob Benjamin Pfeil
Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten [Meyers-1905]

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten , Lagerstätten , die nachträglich durch besondere Umwandlungsvorgänge, wie z. B. durch hydrochemische Prozesse oder durch den Kontakt mit einem Eruptivgestein, eine wesentliche Veränderung erfahren haben (s. Erzlagerstätten ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 687.

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/Grund zum Empedokles [Literatur]

Grund zum Empedokles Die tragische Ode fängt im höchsten Feuer an, der reine ... ... überschritten, sie hat diejenigen Verbindungen des Lebens, die notwendig, also gleichsam ohnedies zum Kontakt geneigt sind, und durch die ganze innige Stimmung dazu übermäßig geneigt werden, das ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 170.: Grund zum Empedokles

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. DIX: Herr Dr. Gisevius! Wir standen gestern im ... ... waren nach Berlin in eine von Schacht arrangierte Scheinstellung zurückgekehrt und waren nunmehr in ständigem Kontakt mit Ihren politischen Vertrauten Schacht, Oster, Canaris und Nebe. Und Sie hatten ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/3. Geld/b) Zahlungsmittel [Philosophie]

b) Zahlungsmittel In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war dieselbe ... ... einen Pol, Geld auf dem Gegenpol. Die Warenbesitzer traten daher nur in Kontakt als Repräsentanten wechselseitig vorhandner Äquivalente. Mit der Entwicklung der Warenzirkulation entwickeln sich jedoch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 148-156.: b) Zahlungsmittel
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... (Fig. 7) ist ein elektrischer Kontakt J angebracht, der bei jedem Ausschwingen des Pendels nach links, ... ... Elektromagnete den Strom der Batterie P, nachdem die Hauptuhr den Kontakt J geschlossen hat, und üben eine anziehende Wirkung auf die Anker c, ... ... Unterbrechungsfunke entsteht, indem sich f' einen Augenblick auf s' legt, bevor der Kontakt m geöffnet wird. Bei diesen ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

... gespannt wird. Die größte Schwierigkeit bietet der Kontakt, dessen Verschmutzung oder Oxydation bald die Uhr zum Stillstand bringt. Ost versagen ... ... allen Störungen in diesen abhängig, infolge der höheren Stromspannung ist auch der beim Kontakt auftretende Oeffnungsfunke stärker, und es tritt dadurch die Abnützung und Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... Hohlkugel aus Messing trägt, am andern Ende ein Gegengewicht. Der Hohlkugel kann durch Kontakt mit einer gleich großen Standkugel mittels eines aus dem das Ganze umschließenden Glasgefäß ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... .); Baltzer . Der Glärnisch (Zür. 1873); Derselbe, Der mechanische Kontakt von Gneis u. Kalk im Berner Oberland ( Bern ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Pegel

Pegel [Lueger-1904]

Pegel ( Marque, Marqueur, Hydrometer, Wasserstandszeiger ), eine Vorrichtung ... ... Zeitmarken werden durch den von der Uhr betätigten Hammer H gegeben; ein Kontakt f, der an der vorderen Säule für beliebigen Wasserstand eingestellt werden ...

Lexikoneintrag zu »Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58-60.
Kurve

Kurve [Meyers-1905]

Kurve (lat.), in der Geometrie zunächst eine krumme Linie ... ... die zugehörige Tangente die K. in der zweiten Ordnung berührt (s. Kontakt ) und im Wendepunkte durch die K. hindurchgeht (Fig. 4, auch ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872.
Nerven [1]

Nerven [1] [Meyers-1905]

Nerven ( Nervi ), die Stränge und Fäden ... ... Nerveneinheiten nicht direkt, sondern nur durch innige Aneinanderlagerung ihrer Fortsätze, also nur durch Kontakt , nicht durch Kontinuität ( Verschmelzung der Fortsätze) verbunden. Die Reizleitung ...

Lexikoneintrag zu »Nerven [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 522-525.
Hammer [2]

Hammer [2] [Lueger-1904]

... Der elektrische Strom passiert nacheinander den Kontakt eines Platinascheibchens mit einer Spitze und die Spule eines Elektromagnets. ... ... Hebel befestigte Anker angezogen, dadurch das am Hebel befestigte Platinablättchen außer Kontakt mit der Spitze gebracht, der Strom unterbrochen, der Anker ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 766.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

... ist in Fig. 17 der Kontakt x der Steuerung geschlossen, der Kontakt y, welcher bei geöffneter ... ... dem Magnet m befindet sich ein Kontakt z für den Steuerstromkreis, welcher nur dann Kontakt gibt, wenn die Klinke k (entweder ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... schlapp, so neigt sich der lange Arm des Hebels , so daß der erwähnte Kontakt aufgehoben und der Stromkreis unterbrochen wird. Erwähnt sei hier noch die der Berlin- ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon