Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeitsignal [3]

Zeitsignal [3] [Lueger-1904]

... W von dem Pendel P und dem ihm gegenüberliegenden Kontakt K , über den das Pendel in seiner tiefsten Lage hinwegstreicht, geschlossen ist. Beim Uebergang des Pendels über den Kontakt wird der Stromkreis des Elementes B einmal geschlossen und geöffnet und ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsignal [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 669.
Atmokausis

Atmokausis [Meyers-1905]

Atmokausis (griech., Vaporisation ), Ätzung mit Wasserdampf, ein bei Gebärmutterblutungen an Stelle der Auskratzung vielfach angewendetes Heilverfahren, besteht darin ... ... Abart der A., wirkt ein vom Dampf durchströmtes metallenes Instrument durch Kontakt . Die Wirkungsweise ist eine ähnliche.

Lexikoneintrag zu »Atmokausis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

... w 5 / w 6 = n und verschiebt dann den Kontakt e, bis das Galvanometer stromlos ist. Dann ist auch ... ... einem Voltmeter mittels Umschalter gemessen werden (Fig. 21 ; bei Kontakt 1 und 4 mißt man e 0 ) . ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Tachymetrie

Tachymetrie [Lueger-1904]

... 3. Tachymeter mit Schrauben -, Skalenmikrometer-, Kontakt- und Hebeldistanzmessern, teils mit, teils ohne Höhenkreis . Die Bedeutung ... ... Tachymetertheodolit mit Tangensablesung von Bell-Elliot [27]. – Das Prinzip des Kontakt- und Hebeldistanzmessers besteht darin, daß das Fernrohr für die Zielungen an ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403-411.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

Elektrolyse (griech., elektrochemische Zersetzung ), die durch den elektrischen ... ... , die um so größer ist, je größer die Oberflächenspannung wird. Durch Kontakt mit der Schwefelsäure wird das Quecksilber positiv, die Schwefelsäure negativ ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Galvanismus

Galvanismus [Lueger-1904]

Galvanismus ( Berührungselektrizität ), diejenige elektrische Wirkung, die bei der Berührung ... ... Zusatz von Tragant hergestellt ist. Da die klebrigen Massen einen sehr guten Kontakt mit den Elektroden herstellen, ist der innere Widerstand gering. Auf ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 241-245.
Druckregler [1]

Druckregler [1] [Lueger-1904]

... . Nimmt der Druck ab, so sinkt die Schwimmerglocke und schließt den Kontakt; der elektrische Strom öffnet alsdann das Wasserzuflußventil des auf der Gasanstalt ... ... Druck an der ungünstigsten Stelle die verlangte Höhe erreicht, so wird der Kontakt gelöst und der Wasserzufluß zum Druckregler selbsttätig unterbrochen. ...

Lexikoneintrag zu »Druckregler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-137.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... Pauseblattes wird die zwischen Gummituch und Glasplatte befindliche Luft abgesaugt, wodurch ein ausgezeichneter Kontakt zwischen Original und Pauseblatt bei völlig gleichmäßiger Belastung der Glasscheibe zu erzielen ist ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

... mit einem Zeiger 4 und einem Kontakt 5 versehen. Bei jeder Wellenumdrehung schleift Kontakt 5 auf der Schneide 6, wodurch ein elektrischer Strom vom Element 7 durch den Leiter 8, Schleifkontakt 9, Welle 1, Kontakt 5, Schneide 6, Leiter 10, Primärspule 11 und ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Ausschalter

Ausschalter [Meyers-1905]

Ausschalter , elektrischer , Vorrichtung, die das Leitungsnetz oder einen Zweig ... ... Halske (Fig. 3) besitzt doppelte Kontakte in Parallelschaltung , einen metallischen Kontakt in Gestalt zweier federnden, um eine Achse drehbaren Klotzbürsten mit auswechselbarem Gleitbacken ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 149-150.
Bromöldruck [1]

Bromöldruck [1] [Lueger-1904]

Bromöldruck ( Direktotypie ) beruht auf der Verwendung eines Silberbildes auf ... ... fetten Farben Bilder geben. Das zum Oeldruck verwendete Silberbild wird entweder im Kontakt oder durch seine Vergrößerung auf gewöhnlichem Gelatinepapier hergestellt, gewaschen und fixiert und dann ...

Lexikoneintrag zu »Bromöldruck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 104-105.
Katatypīe

Katatypīe [Meyers-1905]

Katatypīe (griech.), ein von Ostwald und Gros in Leipzig 1902 erfundenes Verfahren zum Kopieren von Photographien lediglich durch ... ... Durch Andrücken eines für Wasserstoffsuperoxyd reaktionsfähigen andern Papiers kann das Bild durch Kontakt übertragen werden. Vgl. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Katatypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 740-741.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... wird, so daß dieses unmittelbar die Emulsionsschicht berührt und eine spiegelnde Oberfläche im innigen Kontakt mit letzterer bildet. Man belichtet nun in der Kamera , indem man ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... gehören: das früher viel benutzte Mikrophon von Blake mit einem Kontakt aus einem Platin - und einem Kohlenstückchen, die je an einer ... ... eines Stöpsels in das Stöpselloch der Klinke mit der Leitung in metallischen Kontakt treten zu können; Rufzeichen, z. B. Klappen ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, ... ... deshalb leider sehr wenig empfindliche Emulsion mit der Schichtseite mit Quecksilber in optischen Kontakt gebracht wird; hierauf läßt man in der photographischen Kamera das durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... stelle ich mir vor, daß sie selbst oder ihre Nachwirkungen mit den meinigen in Contact gekommen sind oder kommen werden: – kurz ich verflechte sie (immer nur in ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Setzmaschine

Setzmaschine [Meyers-1905]

Setzmaschinen. Nach vielen vergeblichen Bemühungen andrer (seit 1812) konstruierte der dänische Setzer ... ... gesetzt, so erfolgt das Vortreten der Matrize vor den Gußmund der Maschine durch elektrischen Kontakt, und zwar kommen hier Einzelmatrizen in Anwendung, keineswegs Typenblocks wie bei der Monotype ...

Tafel zu »Setzmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Elektricität

Elektricität [Herder-1854]

Elektricität . Wenn man Bernstein an Wolle reibt, so erlangt ... ... von E., nämlich Reibungs -E., oder E. im engern Sinn, u. Contact-E. oder Galvanismus (s. d. Art.). Hier von der erstern ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 533-535.
Photochromie

Photochromie [Brockhaus-1911]

Photochromīe (grch.), Heliochromie , diejenige Art der Farbigen Photographie ... ... von Bromsilberkollodium-Trockenplatten erhielt zuerst Lippmann fixierbare Bilder. Er belichtet die Schicht im Kontakt mit Quecksilber , das als Spiegel wirkt und stehende Lichtwellen erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Photochromie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403.
Mitscherlich [2]

Mitscherlich [2] [Herder-1854]

Mitscherlich , Eilhard. Geh. Medicinalrath und Professor der Chemie zu ... ... vom Isomorphismus u. Dimorphismus der Krystallformen, von der chemischen Verbindung u. Trennung durch Contact etc. Ausgezeichnet ist sein »Lehrbuch der Chemie «, 2 Bde., 5. ...

Lexikoneintrag zu »Mitscherlich [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 203.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon