Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konversation

Konversation [Brockhaus-1911]

Konversation (frz.), gesellige Unterredung, Unterhaltung durch Gespräch, bes. in sein gebildeten Kreisen ; Konversationston, der Gesprächston in solcher Gesellschaft ; Konversationssprache, Umgangssprache.

Lexikoneintrag zu »Konversation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1004.
Konversation

Konversation [Meyers-1905]

Konversation (franz.), mündlicher Verkehr , Unterhaltung, Gespräch; Konversationssprache , Umgangssprache; Konversationston , Gesprächs-, Umgangston der gebildeten Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Konversation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
Tertulĭa

Tertulĭa [Meyers-1905]

Tertulĭa (span.). gesellige Zusammenkunft , besonders Abendgesellschaft, in der man sich durch Konversation , Gesellschaftsspiele, bisweilen wohl auch mit Tanzen unterhält.

Lexikoneintrag zu »Tertulĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Konversationsstück

Konversationsstück [Meyers-1905]

Konversationsstück , diejenige Art des feinkomischen Lustspiels , in der statt der Handlung und Milieuschilderung die in geistreichen Reflexionen sich er gehende Konversation überwiegt (s. Komödie , S. 336); in der Malerei eine ...

Lexikoneintrag zu »Konversationsstück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
Foyer

Foyer [Meyers-1905]

Foyer (franz., spr. fūajĕ), der Feuerherd; auch soviel wie Minenherd (s. Mine ); besonders ein Saal oder Gang neben einem Theater - ... ... sich bloß die Schauspieler, Dichter, Journalisten etc., aber auch gewisse bevorzugte Theaterbesucher zur Konversation vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Foyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 811.
Rivarol

Rivarol [Meyers-1905]

Rivarol (spr. -waroll), Antoine , franz. Schriftsteller, ... ... als Chevalier de Parcieux auf und erwarb sich durch seine geistreiche und witzige Konversation den Zutritt in die besten Kreise . Dabei besaß er eine große Arbeitskraft ...

Lexikoneintrag zu »Rivarol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Chamfort

Chamfort [Meyers-1905]

Chamfort (spr. schangsōr), Sébastien Roch , eigentlich Nicolas ... ... und eingekerkert und starb infolge eines Selbstmordversuchs. C. war berühmt durch seine geistreiche Konversation und seinen kaustischen Humor , doch ließen ihn seine krankhafte Empfindlichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Chamfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870.
Komödĭe

Komödĭe [Meyers-1905]

... Milieuschilderung die in geistreicher Betrachtung sich ergehende Konversation überwiegt; von Formen der drastischen K. unterscheidet man Burleske , ... ... Durchbruch , während Sheridan , der Dichter der »Lästerschule«, die geistreiche Konversation zur Virtuosität trieb. Beide standen unter französischen Einflüssen; dazu gesellten sich ...

Lexikoneintrag zu »Komödĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 336-338.
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

Humanismus heisst die litterarische Bewegung, welche, aus der Beschäftigung mit der ... ... hatte immer Gegner, welche einer eigenen, individuellen Latinität das Wort redeten; für die Konversation ging man auf Plautus und Terenz zurück, deren Komödien häufig aufgeführt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
De Quincey

De Quincey [Meyers-1905]

De Quincey (spr. kwinnßi), Thomas , engl. ... ... Oxford zu studieren. Schon damals betrieb er das Deutsche , glänzte durch Konversation und liebte die Gedichte der Lakisten . Als Coleridge 1807 von ...

Lexikoneintrag zu »De Quincey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 651-652.
Gewohnheit

Gewohnheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Gewohnheit (lat. consuetudo) ist die durch öftere Wiederholung desselben Vorstellens ... ... reiten, sprechen, zeichnen, schreiben. Gewohnheitsmäßig gebrauchen wir gewisse Formeln des Grußes, der Konversation und Korrespondenz. Auf Gewohnheit beruht fast alles Tun der Menschen im Beruf ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 242-243.
Sprachunterricht

Sprachunterricht [Meyers-1905]

... Deutschland eingeführt, von Booch-Arkossy in der Richtung auf Konversation weiter ausgebildet wurde, knüpft an leichte Erzählungen an, die erst ... ... Vorteile der » Methode Schliemann « nicht fremd geblieben sind. Auf die Konversation legt die » Methode Gaspey- Otto - Sauer ...

Lexikoneintrag zu »Sprachunterricht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 786-787.

Töppe, Adolphine [Pataky-1898]

Töppe, Adolphine, geb. Robolsky. Englisches Lesebuch mit Vocabular für Schulen ... ... Leipzig 1882, Renger. 1.50; geb. 2.– ‒ Stoff zur französischen Konversation. 8. (246) Potsdam 1865, Riegel. 2.– ‒ The English ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adolphine Töppe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 373.

Heerwart, Frl. Eleonore [Pataky-1898]

*Heerwart, Frl. Eleonore, Eisenach, Wörthstrasse 25a, ist am 24 ... ... ihrer Mutter, die sie beim Lernen anregte und durch Erzählen geschichtlicher Stoffe, durch französische Konversation den Gesichts- und Gedankenkreis erweiterte, verlebte Eleonore nach ihrer Konfirmation noch zwei frohe ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Eleonore Heerwart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 322-324.

Gayette-Georgens, Jeanne Marie [Pataky-1898]

... Ebda. 1861 3.75 ‒ Brevier der Konversation u. gesellschaftl. Unterhaltg. 8. (326 m. H) Leipzig 1879, ... ... . 8. (32 m. H.) Ebda. 1880. n –.50 ‒ Konversation u. gesellschaftliche Unterhaltung. Die Kunst in der Gesellschaft zu gefallen u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jeanne Marie Gayette-Georgens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 245-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15