Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Krug

Krug [Georges-1910]

Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg). – ... ... – amphora (großer zweihenkliger K., bes. für Wein). – Sprichw., der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht, quem saepe transit casus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
testa

testa [Georges-1913]

tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086-3087.
seria [1]

seria [1] [Georges-1913]

1. sēria , ae, f., ein großes, weites, längliches ... ... die Tonne, das Faß, der große Krug, Plaut., Scriptt. r. r., Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
guttus

guttus [Georges-1913]

guttus ( gūtus ), ī, m. (gutta), ein Krug mit engem Halse u. kleiner Öffnung, aus dem die Flüssigkeit tropfenweise herausfloß, eine Kanne, griech. επίχυσις, πρόχοος, als Ölkrug, Samius, Gell. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »guttus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985-2986.
hydria

hydria [Georges-1913]

hydria , ae, f. (ὑδρία), der Wasserkrug, aquae, Vitr. 8. praef. 4; dann Krug, Urne übh. (rein lat. urna; bei cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
hirnea

hirnea [Georges-1913]

hirnea , ae, f., ein Krug, als Trinkgefäß, Plaut. Amph. 429 u. 431; od. ein Asch, als Backform, Cato r. r. 81. – / Form hirnia , Diom. 326, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirnea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
urceus

urceus [Georges-1913]

ūrceus , ī, m. ( zu ὕχρη, äol. ὔχρη), der Krug, Wasserkrug, Plaut., Cato, Hor. u.a.: fictilis, Mart. u. Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3314.
hirnula

hirnula [Georges-1913]

hirnula , ae, f. (Demin. v. hirnea), ein kleiner Krug, Nbf. irnēla, Paul. ex Fest. 105, 12. – / Cic. parad. 1, 11 jetzt urnulas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirnula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
seriola

seriola [Georges-1913]

sēriola , ae, f. (Demin. v. seria), das Tönnchen, das kleine Faß, der Krug, Pers. 4, 29. Pallad. 4, 10, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
urceolus

urceolus [Georges-1913]

ūrceolus , ī, m. (Demin. v. urceus), der kleine Krug, das Krüglein, Varro de vit. P.R. 1. fr. 44 ( bei Non. 547, 8): fictilis, Sen. fr. 50 Haase: picatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313-3314.
lecythus

lecythus [Georges-1913]

lēcythus , ī, m. (λήκυθος), der Krug, bes. der Ölkrug, Vulg. 3. regg. 17, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603.
hirniola

hirniola [Georges-1913]

hirniola , ae, f. (Demin. v. hirnia, s. hirnea), ein kleiner Krug, Diom. 326, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirniola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
cauponius

cauponius [Georges-1913]

caupōnius , a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, puer, Schenkbursche, Kellner, Plaut. Poen. 1298: taberna, Krug, Schenke, Ulp. dig. 23, 2, 43 pr. Paul. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauponius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
staminatus

staminatus [Georges-1913]

staminātus , a, um (στάμνος, Krug), in einen Krug gefüllt, staminatas (sc. potiones) duxi, ich habe aus dem vollen Kruge getrunken, d.i. ich habe tüchtig gebechert (gezecht), Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »staminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
ὑδρία

ὑδρία [Pape-1880]

ὑδρία , ἡ , 1) Wassereimer, -kanne, -krug; Ar. Av . 602 Eccl . 678; χαλκῆ , Dem . 47, 52. – 2) Todtenurne, die Gebeine darin zu sammeln, Aschenkrug; Plut. Philop . 21; Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
κάλπις

κάλπις [Pape-1880]

κάλπις , ιδος, ἡ , Krug, – a) Gefäß zum Wasserschöpfen, Wasserkrug; Od . 7, 20, κάλπιν ; H. h. Cer . 107; Pind. Ol . 6, 40, ἀργυρέαν κάλπιδα; κάλπισί τ' ἐκ ποταμῶν δρόσον ἄρατε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
γαυλός

γαυλός [Pape-1880]

γαυλός , ὁ , rundes Gefäß, a) Melkeimer, Od . ... ... , 119. – c) Bienenkorb, Antiphil . 29 (IV, 404); übh. Krug u. dgl., s. Antiphan. Ath . XI, 500 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
κρωσσός

κρωσσός [Pape-1880]

κρωσσός , ὁ , Wassereimer, Krug ; Aesch. frg . 91; Soph. O. C . 478; ὑδρηλοί Eur. Cycl . 89, öfter; im Vade, Plut. Alex . 20; Todtenurne, Aschenkrug , Mosch . 4, 34; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρωσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
στάμνος

στάμνος [Pape-1880]

στάμνος , ὁ , ein irdenes Gefäß, cin Krug zum Wein; Ar. Plut . 545; στάμνους ὀγδοήκοντα οἴνου , Dem . 35, 32; auch tem., Hermipp . bei Ath . I, 29 f; vgl. S. Emp. adv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
κέραμον

κέραμον [Pape-1880]

κέραμον , τό , wohl nur im plur . τὰ κέραμα zu κέραμος , Krug, Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr, vgl. Ath . VI, 229 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέραμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon